An unserem nach DKG zertifizierten Prostatakarzinomzentrum bieten wir alle operativen und nicht-operativen Behandlungskonzepte für das Prostatakarzinom an und arbeiten eng interdisziplinär mit Onkologie und Strahlentherapie zusammen. Zudem werden alle Patienten an unserem interdisziplinären uro-onkologischen Board vorgestellt, mit dem Ziel, für alle Patienten einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, welcher der*die behandelnde Ärzt*in mit dem Patienten dann zusammen bespricht.
Das Prostatakarzinom ist eine häufige Krebserkrankung bei Männern, die oft langsam wächst und in frühen Stadien wenig Symptome verursacht. Die Behandlung variiert je nach Stadium und kann von Überwachung bis hin zu aggressiven Therapien reichen. Früherkennung und regelmässige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend für eine günstige Prognose.
Risikofaktoren
- Alter: Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter, insbesondere ab 50 Jahren.
- Familiäre Vorbelastung: Männer mit einem Verwandten ersten Grades, der an Prostatakrebs erkrankt ist, haben ein erhöhtes Risiko.
- Ethnische Herkunft: Afroamerikanische Männer haben ein höheres Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken und zu sterben.
- Ernährung: Eine fettreiche Ernährung und Fettleibigkeit können das Risiko erhöhen.
Prostatavorsorgeuntersuchungen
- Prostatakrebs ist einer der häufigsten Krebsarten und die zweithäufigste, krebsbedingte Todesursache bei Männern.
- Im lokalisierten (heilbaren) Stadium ist der Prostatakrebs in der Regel asymptomatisch.
- Die Vorsorge mittels PSA-Testung wird im Allgemeinen ab dem 50. Lebensjahr empfohlen, bei familiärer Belastung schon ab dem 45. Lebensjahr.
- Wenn Prostatakrebs rechtzeitig diagnostiziert wird, ist er heilbar.
- Nicht jeder Prostatakrebs muss behandelt werden.
Prostatavorsorge-Untersuchung
Diagnostik
- PSA-Test
- Abtasten der Prostata
- Bildgebung mit Ultraschall und MRI
- Moderne MRI-fusionierte Biopsie der Prostata
Therapie
Kurative Behandlungsoptionen bei lokalisiertem Prostatakrebs
- Roboterassistierte DaVinci Prostatektomie
- Bestrahlung (perkutan oder Brachytherapie)
- Aktive Überwachung
Palliative Behandlung beim fortgeschrittenen und/oder metastastierem Prostatakrebs
- Antihormonelle Therapie (chirurgisch oder medikamentös)
- Zweitlinien Antihormonelle Therapie
- Chemotherapie oder Immuntherapie
- Gezielte Liganden-Therapie