Infizierte, komplexe, schlecht heilende und chronische Wunden sind eine grosse Belastung für Patent*innen. Für das Behandlungsteam stellen sie eine ebenso grosse Herausforderung dar. In der Wundsprechstunde an den Standorten Waid und Triemli haben wir uns auf die Beurteilung und Behandlung solcher Wunden spezialisiert. Das Team der Wundsberatung berät und betreuet betroffene Patient*innen umfassend und kompetent mit dem Ziel der Wundheilung und der Erhaltung einer guten Lebensqualität. Wir betreuen Patient*innen, die bereits im Stadtspital in Behandlung waren oder von der*dem Hausärzti*n an uns überwiesen werden. Wir betreuen Patient*innen, die bereits im Stadtspital in Behandlung waren oder von der*dem Hausärzti*n zugewiesen werden.
In der Wundsprechstunde befassen wir uns mit dem gesamten Spektrum der Wundheilung.
- Interdisziplinäre Abklärungen möglicher Wundursachen (z. B. Diabetes, Venenleiden, Durchblutungsstörungen)
- Beurteilen und Versorgen der Wunde sowie Beratung: Umgang mit der Wunde und begleitende Massnahmen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Mit Gefässchirurgie, Angiologie, Orthopädietechnik, Diabetesberatung, Physiotherapie, Ernährungsberatung
- Einsatz auf den*die Patienten*Patientin abgestimmter Behandlungsmethoden wie Vakuumtherapie und Biochirurgie (Madenbehandlung)
- Chirurgische Massnahmen (z. B. Wundreinigung, Hautersatz)
- Ambulante Weiterbetreuung von Patient*innen nach Spitalaustritt
- Therapievorschläge für externe Betreuungspersonen (z. B. Spitex, Hausärzt*innen, Pflegefachkräfte in Alters- und Pflegezentren)
- Fortbildungsangebote: Für Fachpersonen
- Ulcus cruris arteriell venös
- Wunden aufgrund Peripherer arterieller Verschlusskrankheit
- Diabetisch bedingte Wunden
- Decubitus
- Postoperative Wundheilungsstörung
- Ambulante VAC Verbände etc.