Anästhesiolog*innen sind hochqualifizierte Ärzt*innen, die sowohl umfassende Kenntnisse in der Schmerztherapie als auch in der Überwachung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen des Körpers haben.
Unter der Institutsleitung von Chefarzt PD Dr. med. Stephan Blumenthal arbeiten über 50 Fachärzt*innen, verteilt über die drei Standorte.
Zusammen mit über 150 Pflegefachleuten sorgen wir mit optimal aufeinander abgestimmten Teams und Prozessen für die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Patient*innen.
Um den Gesundheitszustand der Patient*innen zu beurteilen und das geeignete Anästhesieverfahren auszuwählen, findet vor einer Operation ein Aufklärungsgespräch statt, und bei Bedarf werden weitere Untersuchungen durchgeführt.
Am Standort Triemli findet die Vorbereitung im Ambulanten Perioperativen Zentrum (APZ) statt, an den Standorten Waid und Europaallee im Rahmen der Anästhesie-Sprechstunde vor Ort.
Gewisse Voruntersuchungen, wie zum Beispiel Laborwerte oder EKG, können auch vom Hausarzt durchgeführt werden.
Während des Eingriffs überwacht das Anästhesie-Team kontinuierlich die Vitalfunktionen wie Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Atmung. Die Anästhesie wird laufend auf die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen angepasst.
Nach der Operation überwacht das Anästhesie-Team die Erholungsphase der Patient*innen, um Komplikationen zu vermeiden und sorgt für eine anhaltende Schmerzlinderung.
Es gibt verschiedene Anästhesie-Verfahren, die je nach Art und Umfang des Eingriffs sowie den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen eingesetzt werden - bei grösseren Operationen auch in Kombination.
Dabei wird der Patient in einen schlafähnlichen Zustand versetzt und ist bewusstlos. Die Schmerzwahrnehmung ist unterdrückt und es treten keine Erinnerungen an den Eingriff auf.
Nur ein bestimmter Bereich des Körpers wird betäubt. Beispielsweise kann mit einer Spinalanästhesie die untere Körperhälfte betäubt werden oder mit einer Nervenblockade eine einzelne Extremität.
Dabei wird für kleinere, oft ambulante Eingriffe, ein begrenzter Körperbereich oberflächlich betäubt.
Der Patient bleibt ansprechbar, ist aber durch Medikamente entspannt und schläfrig. Dies wird oft bei minimal-invasiven Eingriffen oder diagnostischen Verfahren wie Endoskopien angewendet.
- Wenn im Stadtspital ein Reanimationsalarm erfolgt, werden die notfallmässigen Wiederbelebungsmassnahmen durch das Anästhesie-Team durchgeführt.
- Das Anästhesieteam führt für die Mitarbeitenden des Stadtspitals regelmässig Reanimationsschulungen durch
- In enger Zusammenarbeit mit Schutz & Rettung Zürich übernehmen auch unsere Anästhesie-Ärzt*innen Notarztaufgaben und Rettungseinsätze
Dank moderner medizinischer Technik und fortlaufender Forschung hat die Anästhesiologie in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Heutzutage ist die Anästhesie sicherer als je zuvor. Risiken werden durch strenge Überwachung und präzise individuelle Dosierung der Medikamente minimiert.
Anästhesiolog*innen sind in der Lage, Patient*innen mit komplexen gesundheitlichen Problemen zu behandeln, wodurch auch bei diesen Patient*innen grosse chirurgische Eingriffe möglich werden.
Wir bieten aktuell knapp 40 Assistenzärzt*innen einen Weiterbildungsplatz, um sie auf ihrem Weg zum Erlangen des Facharzttitels zu begleiten. Unser Institut ist eine von der FMH anerkannte Weiterbildungsstätte für den Facharzttitel "Anästhesiologie Kategorie A1".
Wir fördern die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden und führen Kurse für Medizinstudenten durch.
In der Forschung werden mittels wissenschaftlicher Studien Beiträge zur Verbesserung von Behandlungen entwickelt. Diese reichen von einfachen Qualitätskontrollen bis hin zu Studien zur Überprüfung neuer Therapiekonzepte.
Sämtliche Studien unterliegen den strengen Bedingungen der Kantonalen Ethikkommission Zürich.
Frauenklinik
Im Triemli werden sehr viele Patient*innen während hochkomplexen chirurgischen Eingriffen von uns anästhesiologisch betreut. Gleichzeitig bieten wir auch die geburtshilfliche Anästhesie und Schmerztherapie an.
Im Ambulanten Perioperativen Zentrum (APZ) findet die Anästhesiesprechstunde für Eingriffe am Standort Triemli statt. Am Tag der Operation werden die Patient*innen für ihren bevorstehenden Eingriff vorbereitet und rund um die Operation betreut.
Durch das Team des Zentrums für Schmerzmedizin am Stadtspital Zürich Triemli werden neben akuten postoperativen Schmerzen auch chronischen Schmerzerkrankungen behandelt.
Im Waid ist unser Institut schwerpunktmässig für die perioperative Versorgung von Patient*innen der Orthopädie, (Alters-)Traumatologie, Urologie und Viszeralchirurgie zuständig.
An der Europaallee ist ein innovatives modernes Zentrum, in welchem ausschliesslich ambulante Eingriffe durchgeführt werden.
Unser Anästhesie-Team vor Ort ist spezialisiert auf Anästhesie-Verfahren für Eingriffe, bei denen die Patient*innen schon kurz nach dem Eingriff wieder mobil sind und nach wenigen Stunden wieder nach Hause gehen können.