Wir bietet umfassende Diagnostik, Therapie und Beratung bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber und der Bauchspeicheldrüse an. Sowohl stationäre als auch ambulante Patient*innen werden behandelt. Als Teil des interdisziplinären Darmkrebszentrums, des Pankreaszentrums und des Beckenbodenzentrums wird eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche an beiden Standorten des Stadtspitals ermöglicht, um eine ganzheitliche und fächerübergreifende Versorgung sicherzustellen.
Gastroenterologische Sprechstunde
Häufig beginnt die Abklärung von Bauchbeschwerden mit einem Sprechstundentermin, bei dem wir einerseits Ihre Krankheitsgeschichte detailliert erfassen und andererseits mittels Ultraschall schonend wichtige Informationen über die Bauchorgane (insbesondere Leber, Gallenblase und Darm) gewinnen. Zudem nutzen wir die Sprechstunde, um Ihnen komplexe Eingriffe zu erklären.
Hepatologische Sprechstunde
In der hepatologischen Sprechstunde klären wir Erkrankungen der Leber und der Gallenwege ab und beraten Sie hinsichtlich therapeutischer Massnahmen. Nebst Laboruntersuchungen stellen Ultraschall, transiente Elastographie (Steifigkeitsmessung der Leber) und Leberbiopsie (Entnahme von Lebergewebe zur mikroskopischen Untersuchung) die wichtigsten Untersuchungsmethoden dar.
Sprechstunde chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Die Sprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (IBD) ist speziell darauf ausgerichtet, Patient*innen mit Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu behandeln. Dieses spezialisierte Angebot bietet eine umfassende, persönliche und kontinuierliche Betreuung betroffener Patient*innen.
Funktionsdiagnostik
In der Sprechstunde für Funktionsdiagnostik klären wir sogenannte «funktionelle» Störungen des Magen-Darm-Traktes ab. Hierzu gehören z.B. Schluckstörungen oder Probleme bei Toilettengang. Zur Abklärung werden oft Katheter verwendet, welche z.B. die Funktion des Schluckaktes anhand der Druckverteilung in der Speiseröhre beschreiben lassen (sog. Ösophagusmanometrie).
Wir bieten eine breite Palette an schonenden und effektiven endoskopischen Behandlungen, um Erkrankungen des Magendarmtraktes zu therapieren. Hier finden Sie eine leicht verständliche Übersicht unserer Leistungen:
- Engstellen im Verdauungstrakt (z.B. nach einer Operation) können wir schonend mit speziellen Instrumenten erweitern (Bougierung, Ballondilatation).
- Einlage einer Magensonde durch die Bauchwand für sichere Ernährung (PEG): Wenn das Schlucken schwierig ist, legen wir eine perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) an, um eine sichere Ernährung zu gewährleisten.
- Gezielte, d.h. endosonographisch gesteuerte Gewebeprobenentnahme (Feinnadelpunktionen): Mit einer feinen Nadel entnehmen wir Gewebeproben zuverlässig und schmerzarm, um ein mögliches Tumorleiden weiter abzuklären.
- Sichere Entfernung von Fremdkörpern im Verdauungstrakt: Fremdkörper, die versehentlich verschluckt wurden, entfernen wir sanft und sicher.
- Sichere Polypenentfernung im Verdauungstrakt: Polypen werden je nach Grösse und Lokalisation mit modernsten Methoden (d.h. inkl. endoskopischer Submukosa Dissektion (ESD) und Vollwandresektion) entfernt, um Krebs vorzubeugen.
- Einsetzen von Stents: Stents helfen, verengte Passagen im Ösophagus, Kolon oder den Gallenwegen offen zu halten, damit der normale Durchfluss gewährleistet ist.
- Behandlung von Speiseröhrenkrampfadern (Ösophagusvarizen): Mit einer speziellen Technik binden wir Krampfadern in der Speiseröhre ab, um Blutungen zu verhindern.
- Therapeutische Endosonographie: Mit Hilfe des endoskopischen Ultraschalls ermöglich wir komplexe Behandlungen wie die Drainage von Pseudozysten oder die Anlage von Verbindungen zwischen verschiedenen Organen (Gastroenterostomie, Hepatogastrostomie) von innen, d.h. ohne dass die Bauchdecke eröffnet werden muss.