
Die Nuklearmedizin des Stadtspitals Zürich nutzt modernste radiologische Technologien, um präzise Diagnosen zu ermöglichen und individuell abgestimmte Therapieansätze zu entwickeln. Durch den Einsatz von radioaktiven Isotopen gewinnt das Fachteam funktionelle und strukturelle Informationen über den Körper, die für andere bildgebende Verfahren unzugänglich sind.
Patient*innen profitieren von genauen Diagnosen, die es ermöglichen, die Ursache ihrer Beschwerden genau zu lokalisieren und den Fortschritt von Krankheiten detailliert zu verfolgen.
Das engagierte Team aus Fachärzt*innen, Technolog*innen und Pflegekräften arbeitet interdisziplinär und folgt strengen Sicherheitsprotokollen, um die Strahlenexposition zu minimieren und die Patient*innen-Sicherheit zu maximieren.
Diagnostik:
- PET/CT: Präzise Bildgebung zur Tumordiagnose, Staging und Überwachung.
- Szintigraphien: Schilddrüsen-, Knochen-, Myokard-, Nieren- und Lungenszintigraphie für spezifische Organfunktionen.
- Herz-Rubidium-PET/CT: Spezialisierte Diagnostik der Myokardperfusion, insbesondere zur Risikobewertung bei koronaren Herzerkrankungen.
Therapie:
- Radioiodtherapie: Behandlung von Schilddrüsenvergrösserungen und -überfunktionen sowie Schilddrüsenkrebs.
- RSO: Behandlung chronischer Gelenkentzündungen mittels radioaktiver Isotope.
- PRRT: Therapie neuroendokriner Tumoren mit gezielten Radiopharmaka.
- Strahlentherapie bei Knochenmetastasen: Schmerztherapie durch gezielte Zerstörung von Tumorzellen.
- Lutetium-177-Therapien: Behandlungen bei neuroendokrinen Tumoren und Prostatakrebs mit minimalen Nebenwirkungen.
Es wird Wert auf eine enge Zusammenarbeit und transparente Kommunikation gelegt. Unsere Prozesse sind auf schnelle, zuverlässige Diagnostik und Therapie ausgerichtet.
Patientenorientierung:
Ganzheitliche, patientenorientierte Versorgung, individuell angepasst.
Zuweiserfreundlichkeit:
Schneller Zugang zu unseren Dienstleistungen und zeitnahe Übermittlung der Befunde.