Die Ernährungsberater*innen arbeiten als Teil multiprofessioneller Teams eng mit anderen Berufsgruppen zusammen und unterstützen mittels einer individualisierten Ernährungstherapie hospitalisierte und ambulante Patient*innen.
Viele Patient*innen können sich aufgrund von Krankheiten oder Operationen nicht mehr wie gewohnt ernähren oder haben einen veränderten Nährstoffbedarf. Wir stehen in diesen Situationen beratend zur Seite und stellen eine auf die individuellen Bedürfnisse angepasste Ernährungstherapie zusammen. Dabei orientieren wir uns an wissenschaftlichen Daten und beziehen die individuelle Situation der Patient*innen mit ein. Wir sind Ansprechpartner*innen für orale (Speisen und Getränke), enterale (Ernährung über Sonden) und parenterale (Ernährung über eine Infusion) Ernährung und arbeiten in multiprofessionellen Teams eng mit anderen Berufsgruppen zusammen.
Sie können selbst einen wertvollen Beitrag zur medizinischen Behandlung leisten. Ein guter Ernährungszustand hilft beispielsweise nachweislich Komplikationen zu verhindern, führt zu einer besseren Erholung nach Operationen und einer kürzeren Spitalaufenthaltsdauer. Zudem spielt die Ernährung eine zentrale Rolle bei der Blutzuckerregulation, der Gewichtsreduktion, bei Operationen im Magendarmtrakt sowie diverser Erkrankungen.
Nebst der Betreuung von Patient*innen unterstützen, schulen und beraten wir medizinisches Personal bezüglich klinischer Ernährung. Wir arbeiten eng mit der Gastronomie des Spitals zusammen um ein bedarfsgerechtes Verpflegungsangebot für unsere Patient*innen zu gewährleisten.
Die Ernährungsberatung umfasst im Wesentlichen folgendes stationäres und ambulantes Angebot:
- Fehl- sowie Mangelernährungszustände mit oder ohne zusätzliche künstliche Ernährung/Nahrungsergänzungen
- Altersmedizin
- Krankheiten und Operationen des Verdauungssystems
- Nierenerkrankungen
- Schluckstörungen
- Stoffwechselerkrankungen (Diabetes & Porphyrie)
- Adipositas (bei chirurgischer oder medikamentöser Behandlung am Adipositaszentrum des Stadtspitals Zürich)
- Nahrungsmittelallergien und allergische Reaktionen auf Nahrungsmittelbestandteile
Wir betreuen Patient*innen während dem Spitalaufenthalt. Bei Bedarf initiieren wir eine Weiterbehandlung durch die Ernährungsberatung in einer Rehabilitation oder durch niedergelassene Ernährungsberater*innen. Zudem beraten wir Patient*innen, welche an den Ambulatorien des Stadtspitals behandelt werden.