
In unserer spezialisierten Klinik für Radio-Onkologie bieten wir modernste Behandlungen zur Bekämpfung von Krebserkrankungen mit präziser Strahlentherapie an. Unsere erfahrenen Ärzte und medizinischen Fachkräfte arbeiten mit hochentwickelten Technologien, um Tumore gezielt zu behandeln. Unsere Leistungen umfassen:
- Strahlentherapie: Massgeschneiderte Bestrahlungspläne, die auf die Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt sind.
- Modernste Bestrahlungstechnologien: Nutzung innovativer Verfahren wie der intensitätsmodulierten Strahlentherapie (IMRT) und der stereotaktischen Körperstrahlentherapie (SBRT) zur präzisen Tumorbehandlung.
- Bestrahlung bei benignen Erkrankungen: Auch bei gutartigen Erkrankungen wie Arthrose, Arthritis, Entzündung von Sehnenscheiden etc. kann die Strahlentherapie eine wirksame und schonende Behandlungsmöglichkeit bieten.
- Multidisziplinäre Betreuung: Enge Zusammenarbeit mit medizinischen Onkologen, Chirurgen und anderen Spezialisten, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
- Palliativmedizin: Linderung von Schmerzen und Symptomen bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen durch gezielte Bestrahlung.
Unser Ziel ist es, jedem Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten und die Lebensqualität zu erhalten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und modernste Technologie für Ihre individuelle Krebstherapie.
Im Grunde genommen sind alle bei uns durchgeführten Bestrahlungen Hochpräzisionsbestrahlungen. Aber bei den stereotaktischen Bestrahlungen können kleinere Tumore oder Metastasen (Ableger) mit hohen Dosen in wenigen Sitzungen behandelt werden. Die stereotaktische Hochpräzisionstherapie ist deshalb der State-Of-The-Art in der modernen Strahlentherapie. Sie kommt bei uns seit 2014 zur Anwendung. Wir behandeln mit dieser Technik Tumore im gesamten Körper, vor allem aber im Kopfbereich, in der Lunge und in der Leber sowie im Bauchrauch und in den Knochen. Durch den Einsatz einer eigens für diesen Bereich entwickelten Technik für die Vorbereitung und für die Durchführung dieser Therapie, führt ein spezialisiertes Team aus Ärzt*innen, Medizinphysikers und Radiologie-Fachpersonen diese Bestrahlungen sicher und routiniert durch.
Therapievorbereitung: Die bildgestützte Strahlentherapie (Image-Guided Radiotherapie, IGRT) ist unser Standardverfahren für alle Patient*innen. Mit Hilfe einer Computertomographie, die wir auf unserem eigens für die Strahlentherapie ausgerüsteten Computertomographen anfertigen, erstellen wir ausnahmslos für jeden unserer Patient*innen einen individuellen Bestrahlungsplan. Für dessen Optimierung steht uns ein breites Spektrum an modernsten Möglichkeiten zur Verfügung, unterstützt durch künstliche Intelligenz.
Therapiedurchführung: Sicherheit ist unser oberstes Ziel. Bei jeder Bestrahlungssitzung überprüfen wir am Behandlungsgerät die Lage des Zielvolumens mit Röntgenbildern oder einer Computertomographie.
Abhängig von der Art und der Lage des Tumors kommen zusätzlich spezielle Supportsysteme zum Einsatz. Die Auswahl orientiert sich immer an der bestmöglichen Qualität und der höchsten Sicherheit der Bestrahlung.
In der Brachytherapie werden umschlossene Strahlenquellen direkt innerhalb oder in direkter Nähe von Organen platziert. So können diese Organe mit der notwendigen hohen Therapiedosis behandelt werden, wobei das umliegende gesunde Gewebe optimal geschont werden kann. Bei Patientinnen mit einem Gebärmuttertumors kann Brachytherapie ein Teil des Therapiekonzeptes sein. Gerne beraten wir Sie.
Neben der Tumortherapie gehört auch die Behandlung schmerzhafter degenerativer Gelenk- sowie Bindegewebserkrankungen zum Aufgabenbereich der Strahlentherapeut*innen. Die strahlentherapeutische Behandlung zur Entzündungshemmung erfolgt hier in wesentlich geringeren Dosen als bei Tumorerkrankungen und wird zum Beispiel bei Arthritis, Arthrose, Fersensporn, Tennisellbogen und M. Dupuytren sehr erfolgreich eingesetzt.
Die Mehrzahl unserer Patient*innen kann ambulant zu den Bestrahlungen und Konsultationen kommen. Das Ambulatorium ist die erste Kontaktstelle. Neben der Behandlungspflege laufen hier die organisatorischen Fäden rund um die Strahlentherapie zusammen.
Mit vier Pflegefachfrauen sind wir während der gesamten Behandlungszeit um die pflegerische Betreuung der Patient*innen besorgt. Wichtig ist uns, für Gespräche – auch mit Angehörigen –, da zu sein und die Patient*innen gemeinsam mit den behandelnden Ärzt*innen auch in ihrem psychisch-sozialen Befinden begleiten zu können.
Falls eine ambulante Behandlung nicht möglich ist, können die Patient*in auf unserer interdisziplinären Tumorstation hospitalisiert werden. Das interprofessionelle Team unter der administrativen Leitung der Radio-Onkologie betreut Patient*innen, welche bestrahlt werden oder eine Chemotherapie/Immuntherapie erhalten. Wir begleiten auch Patienten in ihrer letzten Lebensphase. Neben der individuellen Betreuung der*die Patient*innen legen wir auch grossen Wert auf die Begleitung der Angehörigen. In den wöchentlich durchgeführten interdisziplinären Chefarzt- und Oberarztvisiten werden notwendige Abklärungen und deren Resultate besprochen, und es wird für jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept vorgeschlagen.
Die Betreuung auf der interdisziplinären Tumorstation hat als oberstes Ziel, eine dem*die Patient*innen in der aktuellen Lebenssituation angepasste Therapie und Pflege anzubieten. Die Pflegenden besuchen regelmässig Fort- und Weiterbildungen in Radio-Onkologie, medizinischer Onkologie und Palliativpflege. Dadurch kann eine qualitativ und fachlich hochstehende Betreuung gewährleistet werden. Die Pflegequalität wird laufend an Rapporten, in Pflegefachgesprächen und innerhalb der täglich stattfindenden Pflegevisite
Die Radio-Onkologie ist ein essenzieller Bestandteil unseres Tumorzentrums bzw. der einzelnen Organzentren und spielt eine entscheidende Rolle in der umfassenden Behandlung von Krebserkrankungen. Durch den Einsatz modernster Technologien und individuell abgestimmter Therapieansätze arbeiten unsere Fachärzt*innen eng mit anderen Disziplinen zusammen, um die bestmöglichen Behandlungsergebnisse für unsere Patient*innen zu erzielen. Unser interdisziplinäres Team sorgt dafür, dass jede* Patient*in die optimale Unterstützung erhält, von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge. So gewährleisten wir eine ganzheitliche Betreuung, die sich an den spezifischen Bedürfnissen jedes Einzelnen orientiert.
Falls Sie eine unabhängige Zweimeinung bezüglich einer Strahlenbehandlung/Radiotherapie wünschen, können Sie als Patient*in selbständig oder auch via Hausarzt einen Termin direkt über unser Sekretariat vereinbaren. Wichtig ist dabei, dass der Begriff «Zweitmeinung» erwähnt wird. Wir organisieren anschliessend sämtliche notwendige Unterlagen und laden Sie zu einem Beratungsgespräch bei der Chefärztin oder bei einem unserer Kaderärzt*innen ein.