Im Rahmen des umfassenden geriatrischen Assessments erfolgt eine persönliche altersmedizinische Standortbestimmung. Die Untersuchungen umfassen die Mobilität, das Gleichgewicht, den Ernährungszustand, die Kognition, die mentale Gesundheit, die Sinnesorgane und die allgemeine Leistungsfähigkeit. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen erstellen wir einen Behandlungsplan zur weiteren ganzheitlichen Behandlung.
Bei stationären Patient*innen hilft uns das geriatrische Assessment, den funktionellen Ist-Zustand zu bestimmen, den optimalen Therapieplan festzulegen, prognostische Aussagen zu treffen und die passende Wohn- und Versorgungsform (zu Hause, Pflegeinstitution, Spitex usw.) zu finden.
Bei ambulanten Patient*innen werden die Untersuchungen auf die jeweilige Fragestellung (z.B. Osteoporose-Abklärung, Mangelernährung, Sturz-Abklärung usw.) ausgerichtet.
Die Ergebnisse aus dem Assessment erlauben es uns, prognostische Aussagen zu machen, wie erfolgreich die*der involvierte Patient*in in Zukunft ihren*seinen Alltag wird bewältigen können.
Die Patient*innen profitieren von unserem ganzheitlichen Behandlungsplan, der auf ihren Ressourcen (Stärken) aufbaut, die Problembereiche adressiert und das Ziel hat, die Selbständigkeit und Lebensqualität möglichst lange zu erhalten.