Viele ältere und hochaltrige Patient*innen profitieren während eines Spitalaufenthalts von einer so genannten geriatrischen Akutrehabilitation parallel zur medizinischen Behandlung des akuten Problems (z.B. eine Lungenentzündung).
Im Vordergrund steht in diesen Fällen neben der Akutbehandlung eine umfassende funktionelle Abklärung, die speziell für ältere Menschen gemacht wird. Dabei schauen unsere Fachleute nicht nur auf die körperliche Gesundheit, sondern auch auf die geistige Verfassung, die Mobilität und Fähigkeit, den Alltag zu bewältigen, sowie auf das soziale Umfeld. Ziel ist es, ein vollständiges Bild zu bekommen, um die bestmögliche Behandlung und Unterstützung für eine Rückkehr nach Hause zu bieten.
Basierend auf einem individuell festgelegten Behandlungsplan sind aktivierende Pflege, Physio- und Ergotherapie (einzeln und in der Gruppe) sowie weitere Angebote bei Bedarf (z.B. Logopädie, Musiktherapie, Ernährungs- und Sozialberatung) wichtige Behandlungselemente.
Die Patient*innen profitieren von der multiprofessionellen Behandlung im altersmedizinischen Team, geleitet durch erfahrene Fachärzt*innen für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie, durch das Ziel einer raschen Wiedererlangung der bisherigen Alltagsselbständigkeit und der frühen Planung einer allfällig indizierten Weiterbehandlung in Rehabilitations- oder Pflegeeinrichtung bzw. direkter Rückkehr nach Hause.
Auch wenn keine geriatrische Akutrehabilitation erforderlich sein sollte, erfolgt in unserer Abteilung eine umfassende Betreuung durch ein interdisziplinäres Team aus Ärzt*innen, Pflegekräften, Therapeut*innen und Sozialarbeiter*innen die eng zusammenarbeiten, um eine ganzheitliche und individuelle Behandlung sicherzustellen. Die Behandlung ist auf die speziellen Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt, was zu besseren Behandlungsergebnissen beiträgt. Die aktivierende Pflege und Behandlung werden auf die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände der Patient*innen zugeschnitten. Bereits bei Eintritt planen wir die bestmögliche soziale Unterstützung für den Austritt, indem wir den Kontakt zu Familie und Angehörigen aufnehmen und soziale Aktivitäten fördern. Bei Austritt ist eine umfassende Nachsorgeplanung sichergestellt, um eine nahtlose Weiterführung der Betreuung zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtungen zu gewährleisten.
