In der Dysplasiesprechstunde untersuchen und behandeln wir sichtbare und mit dem blossen Auge nicht sichtbare Veränderungen am äusseren und inneren Genitale (Schamlippen, Scheideneingang, Scheide, Gebärmutterhals).
Unter Dysplasie versteht man reaktive und oberfächliche Zellveränderungen, welche meist aufgrund einer Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) hervorgerufen werden. Diese Infektion findet in der Regel unbemerkt statt (am Gebärmutterhals); es können sich aber auch Wärzchen (Feigwarzen=Kondylome) am Genitale ausbilden.
Diese Spezialsprechstunde konzentriert sich auf die Diagnose und Behandlung von diesen Zellveränderungen, die häufig im Zusammenhang mit Krebsvorstufen stehen. Zentrale Aspekte der Sprechstunde sind:
- Diagnostik: Die Sprechstunde umfasst umfassende Untersuchungen, wie z. B. Pap-Abstriche, Biopsien oder bildgebende Verfahren, um dysplastische Veränderungen zu erkennen.
- Risikobewertung: Patientinnen erhalten Informationen über ihre individuellen Risikofaktoren, die zu Dysplasien führen können, sowie über mögliche weiterführende Untersuchungen.
- Behandlungsoptionen: Je nach Schwere der Dysplasie können unterschiedliche Behandlungsansätze empfohlen werden, von regelmässiger Beobachtung bis hin zu chirurgischen Eingriffen.
- Aufklärung: Patientinnen werden über die Bedeutung von Dysplasien, deren Ursachen und die notwendigen Schritte zur Überwachung oder Behandlung informiert.
- Nachsorge: Die Sprechstunde beinhaltet auch die Nachsorge, um sicherzustellen, dass Veränderungen rechtzeitig erkannt werden und um eine engmaschige Überwachung zu gewährleisten.
Eine Konsultation in der Dysplasie Sprechstunde bietet folgende Vorteile:
- Früherkennung und Prävention: Durch regelmässige Untersuchungen können Dysplasien frühzeitig erkannt werden, was entscheidend für die Vermeidung schwerwiegenderer Erkrankungen ist.
- Individuelle Risikoanalyse: Patientinnen erhalten eine personalisierte Einschätzung ihrer Risikofaktoren und erfahren, wie sie ihr Risiko senken können.
- Umfassende Aufklärung: Die Sprechstunde bietet detaillierte Informationen über Dysplasien, deren Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, sodass Patientinnen informierte Entscheidungen treffen können.
- Massgeschneiderte Behandlungspläne: Je nach Schwere der Dysplasie erhalten Patientinnen angepasste Behandlungsoptionen, die ihren spezifischen Bedürfnissen gerecht werden.
- Regelmässige Nachsorge: Die kontinuierliche Überwachung ermöglicht es, Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und schnell zu reagieren.
- Zugang zu Spezialwissen: Anbindung an gynäkologische Onkolog*innen und andere Fachärzt*innen bieten Expertise in der Diagnostik und Behandlung von Dysplasien, was die Versorgungsqualität erhöht. Ausserdem ist die Sprechstunde seit 2019 gemäss den Vorgaben der Deutschen Kerbegesellschaft (DKG) zertifiziert.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Bei Bedarf werden andere Fachrichtungen einbezogen, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.
- Zweitmeinung: durch das Einholen einer Zweitmeinung können Betroffene zusätzliche Informationen und Perspektiven erhalten.
Kontakt und Anmeldung
Ambulatorium Gynäkologie
Haus 2 (Haupteingang), Etage E
Birmensdorferstrasse 497
8063 Zürich
Telefon Externer Link:+41 44 416 64 60
Patientinnen werden in der Regel durch einen*eine Ärzt*in zugewiesen.