Reformierte Kirchgemeinden der 1934 eingemeindeten Vororte 1590–1972
Die reformierten Kirchgemeinden Affoltern, Albisrieden, Altstetten, Höngg, Oerlikon, Schwamendingen, Seebach und Witikon wurden mit der 1934 erfolgten Eingemeindung der Stadt Zürich zugeordnet.
Signaturen: VIII.C.166.-168.
Titel: Affoltern
Entstehungszeitraum: 1683-1875
Anzahl Bände: 3
Laufmeter: 0.10
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Affoltern
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Affoltern bei Zürich bildete ursprünglich einen Teil der Pfarrei Höngg. Seit 1664 bestanden Verbindungen zu Seebach, das in diesem Jahr kirchlich vereinigt und als Filiale des Grossmünsterstifts eingerichtet worden war. Nach dem Bau einer eigenen Kirche im Jahr 1683 löste sich Affoltern endgültig aus der Kirchgemeinde Höngg. Es teilte vorübergehend die Pfarrerstelle mit Seebach. 1703 erfolgte die Trennung Affolterns von Seebach. Affoltern wurde zur selbstständigen Pfarrei erhoben. Den Kirchensatz hatte der Rat von Zürich inne.
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 96 f.)
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 96-98
Originaltitel: Tauff- und Kirchen-Buch Für die Gemeind Ober- und Under-Affholteren. Angefangen den 25sten Herbstmonat im Jahr 1683
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, leere Seiten zwischen den Registern
Format: 33.5 x 21.0 x 4.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Taufbuch 1683-1819
Ehenbuch 1683-1819
Totenbuch 1683-1819
Neokommunikanten 1722-1746
Neokommunikanten 1755-1807
Inhalt:
(1) Disere Nachfolgende Kinder sind durch den Heiligen Tauff der Christlichen Gemeind Ober- und Unter-Affhollteren einverleibet worden Von Anno 1683 [bis 1819]
(2) Taufen von Kindern der Bürgerfamilie Kofel [die meisten in Wipkingen], 1687 bis 1751 [zwischen Taufbuch 1687 und 1688 inserierte Seite, recto]
(3) Notizen zu Kirchenreparaturen, 1746 bis 1776 [zwischen Taufbuch 1687 und 1688 inserierte Seite, verso]
(4) Verzeichnus Der Jenigen Persohnen, welche zu dem Heiligen Ehestand eingesegnet worden, 1683 bis 1819
(5) Verzeichnus der Jenigen Persohnen, So durch den Zeitlichen Todt abgeforderet worden, 1683 bis 1819
(6) Verzeichnis der Neokommunikanten 1722 bis 1746 und 1755 bis 1807 [hinten eingebunden]
(7) Einige zugezogene bzw. eingebürgerte Familien um 1750/60 [hinten eingebunden]
(8) Erneuerung eines Eheversprechens 1815 [hinten eingebunden]
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, leere Seiten zwischen den Verzeichnissen
Format: 42.0 x 28.5 x 5.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Mit Konfirmandenverzeichnis
Alle vier Register beziehen sich auf den Zeitraum von 1819 bis 1862.
Reihenfolge:
- Taufbuch
- Konfirmandenverzeichnis
- Ehenbuch
- Totenbuch
Inhalt:
(1) Einiche Notizen über die in hier stattgefundene dritte Secular-Feyer der seligen Reformation, den 1ten, 2ten & 3ten Jenner 1819, von Pfarrer Heinrich Wolf (1789-1854), 3 Seiten, vor dem Taufbuch
(2) I. Theil, Tauf-Buch, 1819-1862
(3) Neocommunicanten Verzeichniss, 1819-1862
(4) II. Theil, Ehen-Buch, 1819-1862
(5) III. Theil, Todten-Buch, 1819-1862
(6) Verzeichniss der von der Gemeinde Affoltern geleisteten Steuern an Feuer-, Wasser- und Wetter-Beschädigte, 1839-1847
(7) Verzeichniss der neuangenommenen Bürger vom Jahr 1800 an (enthält Bürgeraufnahmen 1816 bis 1844), auf den letzten drei beschriebenen Seiten des Bandes
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordrucke (spezielle für alle 3 Register), unpaginiert
Format: 43.0 x 32.5 x 1.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Schinz, Rudolf (1825-1883)
Die Register sind auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen worden. (Vgl. am Schluss der einzelnen Register: «Abgeschlossen mit 3. Januar 1876, Rud. Schinz, Pfr.»).
Die drei Register erstrecken sich auf die Zeit von 1863 bis 1875.
Reihenfolge:
- Taufbuch
- Ehenbuch
- Totenbuch
Signaturen: VIII.C.169.-170.
Titel: Albisrieden
Entstehungszeitraum: 1590-1875
Anzahl Bände: 2
Laufmeter: 0.10
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Albisrieden
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Die Kirche Albisrieden [Rieden am Albis] war Filiale des Grossmünsters. Bis 1831 blieb der Kirchensatz beim Grossmünsterstift, dann kam er an den Regierungsrat des Kantons Zürich. Dieser erhob Albisrieden 1866 zur selbstständigen Kirchgemeinde.
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 98)
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 98 f.
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert
Format: 30.0 x 21.0 x 5.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Taufbuch 1590-1862
Ehenbuch 1597-1858
Totenbuch 1700-1859
Inhalt:
(1) Verzeichnuss der Kinden, so durch den H. Touff in die Christliche Gmeind zu Rieden uffgenommen worden, mit vermeldung irer Eltern, Göttinen und Gotten, 1590 bis 1862.
(2) Matrimonia in coetibus ecclesiae Riedensis confirmata, 1597 bis 1858
(3) Abgestorbene, 1700 bis 1859
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordrucke (spezielle für alle 3 Register), unpaginiert
Format: 43.0 x 32.5 x 1.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Die Register sind auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen worden. Die drei Register erstrecken sich auf die Zeit von 1858 bis 1875.
Reihenfolge:
- Taufbuch
- Ehenbuch
- Totenbuch
Signaturen: VIII.C.171.-174.d.
Titel: Altstetten
Entstehungszeitraum: 1607-1972
Anzahl Bände: 8
Laufmeter: 0.30
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Altstetten
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Die Kirche Altstetten war Filiale des St. Peter in Zürich. Seit 1529 bildete Altstetten eine eigene Pfarrei. Der Kirchensatz lag beim Rat von Zürich. Bis 1625/26 war auch Uitikon am Albis nach Altstetten kirchgenössig.
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 99)
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 99-103
Originaltitel: Codex In usum Ecclesiae Altstediensis, in quo Infantium Ecclesiae Filii Dei per Baptismum insertorum, Novorum item Conjugum ex urbe et agro, & Defunctorum Nomina consignata reperiuntur, inchoatus demum A. D. 1607, mense Martio
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, Leere Seiten zwischen den einzelnen Registern
Format: 30.5 x 21.0 x 6.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Dieses Pfarrbuch war zuvor im Staatsarchiv des Kantons Zürich unter der Signatur E III 7 eingeordnet. Es wurde am 11. November 1931 im Hinblick auf die zweite Stadtzürcher Eingemeindung (1934) dem Stadtarchiv Zürich übergeben.
Übersicht:
Taufbuch 1607-1762
Neokommunikanten 1703-1762
Ehenbuch 1607-1762
Totenbuch 1621-1762
Inhalt:
(1) Titelblatt mit Bibelzitat
(2) Verzeichnuss der Pfarreren und Seelsorgeren, welche von der Zeit der Reformation der Christenlichen Gmeind Altstetten nach und nach vorgestanden sind, Pfarrerliste von Hans Jakob Baumann (gest. 1544) bis Friedrich Rudolf Flaigg (1851-1916).
(3) Verzeichnis der Untervögte 1634 ff.
(4) [Der I. Theil oder Taufbuch], 1607 bis 1762
(5) Neo-Communicantes sive Examinati, 1703 bis 1762
(6) Der II. Theil oder Ehe-Buch, 1607 bis 1762
(7) Der III. Theil oder Todtenbuch, 1621 bis 1762, auf besonderer Seite ein Epitaph für Pfarrer Johann Conrad Reutlinger (geboren 1674, Pfarrer in Altstetten seit 1708), gestorben am 22. April 1740.
(8) Verschiedene Notizen: Inhalt des Kirchturmknopfs 1590 und 1652 (1652), Notizen zur Brennholzversorgung für das Pfarrhaus (1743) u. a.
(9) Verzeichnis von Steuern und Kollekten, 1656-1783 (am Schluss des Bandes)
Originaltitel: Tauff-, Communicanten-, Eh- und Todtenbuch einer christlichen Gemeinde zu Altstetten Oder Verzeichniss der Gebohrenen und durch den heiligen Tauff in die christl. Gemeinde aufgenohmenen; der zu dem heil. Abendmal zugelassenen; der verkündigten und eingesegneten Ehen; wie auch der im Herren selig verstorbenen, mit dem Jahr nach der heilsamen Geburth Jesu Christi, unsers Herren, 1763 [...] angefangen
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, leere Seiten zwischen den einzelnen Registern
Format: 35.0 x 24.0 x 7.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
- Taufbuch (Nr. 1) 1763-1857
- auswärts getaufte Bürgerkinder 1829-1857
- Ansässenkinder 1829-1857
- Kommunikanten (Nr. 2) 1763-1857
- Ehenbuch (Nr. 3) 1763-1857
- Totenbuch (Nr. 4) 1763-1857
- auswärts verstorbene Bürger 1829-1857
- Ansässen 1829-1857
Inhalt:
(Das Titelblatt des gesamten Pfarrbuchs [1] und jenes des Taufbuchs [3] sind vertauscht, d. h. falsch eingebunden.)
(1) Titelblatt
(2) Nachricht von der 1761 geschehenen Erneuerung der Kirchen zu Altstetten, von Pfarrer Johann Heinrich Schinz (1726-1788), 3 Seiten
(3) Taufbuch oder Verzeichniss der Gebohrenen und durch den heil. Tauff in die christliche Gemeinde aufgenohmenen Kinder, 1763 bis 1857
(4) Verzeichniss getaufter Kinder auswärts etablirter Gemeindsbürger, Begonnen im Jahr 1829 [bis 1857]
(5) Verzeichniss getaufter Kinder von Ansässen, Begonnen im Jahr 1829 [bis 1857]
(6) Communicanten Buch oder Verzeichniss der sint Ao. 1763 zum heiligen Abendmal zugelassenen Knaben und Töchteren [bis 1857]
(7) Eh-Buch oder Verzeichniss der sint Ao. 1763 ab hiesiger Kanzel verkündigten und in hiesiger Kirchen eingesegneten heiligen Ehen [bis 1857]
(8) Todten-Buch oder Verzeichnis der seit 1763 aus unser Gemeinde und in derselben im Herren selig verstorbenen, die eintweders hier bestattet oder als an anderen Orten verstorbene hier verzeichnet und verkündet worden sind [bis 1857].
(9) Verzeichniss der Verstorbenen auswärts etablirten Gemeindsbürger, 1829 bis 1857
(10) Verzeichniss der in hiessiger Gemeinde verstorbenen Ansässen, 1829 bis 1857
(11) Verzeichnis freiwilliger Kirchen- und Liebessteuern [für karitative und soziale Zwecke], 1817 bis 1854, 5 Seiten am Schluss des Bandes
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordrucke (spezielle für beide Register), unpaginiert
Format: 45.5 x 33.0 x 3.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Die Register sind auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen worden.
Beide Register erstrecken sich auf die Zeit von 1858 bis 1875. Das Konfirmandenverzeichnis befindet sich im Ehenbuch VIII.C.174.
Reihenfolge:
- Taufbuch
- Totenbuch
E-Paper: Ehenbuch Altstetten 1858-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordrucke (spezielle für beide Register), unpaginiert
Format: 45.5 x 33.0 x 3.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Mit Konfirmandenverzeichnis
Die Register sind auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen worden.
Beide Register erstrecken sich auf die Zeit von 1858 bis 1875.
Reihenfolge:
- Konfirmandenverzeichnis
- Ehenbuch
Originaltitel: [ohne Titelblatt, Etikette:] Taufen, W. Fuchs, Pfarrer
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert
Format: 44.5 x 33.5 x 1.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Fuchs, Walther (1898-1973), Pfarrer
Inhalt:
(1) Altstetten vom 9. Oktober 1941 bis 6. Juli 1969
(2) Oberengstringen vom 14. September 1969 bis 3. September 1972
Originaltitel: [ohne Titelblatt, Etikette:] Trauungen, W. Fuchs, Pfarrer
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert
Format: 44.5 x 33.5 x 1.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Fuchs, Walther (1898-1973), Pfarrer
Inhalt:
(1) Altstetten vom 21. März 1942 bis 5. Juli 1969
(2) Oberengstringen vom 6. Juni 1970 bis 14. April 1971
Originaltitel: [ohne Titelblatt, Etikette:] Abdankungen, W. Fuchs, Pfarrer
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert
Format: 44.5 x 33.5 x 1.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Fuchs, Walther (1898-1973), Pfarrer
Inhalt:
(1) Altstetten vom 10. November 1941 bis 20. August 1969
(2) Oberengstringen vom 28. Juli 1969 bis 13. Oktober 1972
Originaltitel: [ohne Titelblatt, Etikette:] Konfirmanden, Pfr. Fuchs, Zürich-Altstetten
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert
Format: 45.5 x 34.5 x 1.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Fuchs, Walther (1898-1973), Pfarrer
Verzeichnet ist auch die Aufnahme von Konvertiten.
Enthält Konfirmationen und Konversionen aus Altstetten vom 29. März 1942 bis 2. Juli 1969.
Signaturen: VIII.C.175.-180.
Titel: Höngg
Entstehungszeitraum: 1599-1875
Anzahl Bände: 6
Laufmeter: 0.30
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Höngg
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Die Kirche Höngg wird schon im 9. Jahrhundert erwähnt. Die Kollatur lag seit dem 14. Jahrhundert beim Zisterzienserkloster Wettingen, wo sie auch nach der Reformation verblieb. 1837 kam der Kirchensatz vertraglich an den Kanton Zürich. Zum Kirchsprengel Höngg gehörten Regensdorf (bis 1529), Affoltern bei Zürich (bis 1683) und Oberengstringen (bis 1976).
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 103)
Sprache/Schrift: Deutsch/Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 103-106
E-Paper: Taufbuch Höngg 1599-1627
Originaltitel: Touffbuoch der Kyrchen unnd Gmeiner Pfharr Höngg
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: 146 Seiten, moderne Paginierung, 137 Seiten beschrieben
Format: 31.5 x 21.0 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Beyel (bwz. Bygel), Johann Werner (1569-1611), Pfarrer
Angefangen am 1. August 1599 durch Pfarrer Johann Werner Beyel (bzw. Bygel 1569-1611)
Mit einem Nachtrag zum Jahr 1598
Ein Blatt (Mai 1600 bis Januar 1601) fehlt.
Vgl. die eingeklebte undatierte Notiz von R. Frei auf der Innenseite des vorderen Deckels. - Der Band wurde in stark verwahrlostem Zustand von Pfarrer Paul Trautvetter 1926 wiederaufgefunden, restauriert und dem Zivilstandsamt der Gemeinde Höngg übergeben. Dazu die Bemerkung von Pfarrer Johann Jakob Lindinner (1595-1669) aus dem Jahr 1627 in VIII.C.177., Blatt 7 r.
Separates Register: VIII.C.176.
E-Paper: Taufbuch Höngg 1599-1627, Register
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert
Format: 32.0 x 23.5 x 1.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Brutschy, Robert
Register zu VIII.C.175. Taufbuch Höngg 1599-1627
Maschinenschriftliches Manuskript, erstellt von Robert Brutschy, 2. Juli 1934.
Originaltitel: Tauffbuoch für die Kilchen und Pfarr Höngg. Es sind auch hierby ordenlich verzeichnet die abgestorbnen, sampt den Ehen, so vor der Lb. Gmeind bestettiget worden (Titel auf Bl. 7 r)
[Rückenetikett:] Familien-Buch von Höngg 1627
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: 279 Blätter, moderne Foliierung (Neubindung 1992)
Format: 33.0 x 22.5 x 7.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Taufbuch 1627-1727
Totenbuch [2. Teil] 1707-1727
Totenbuch [1. Teil] 1628-1706
Ehenbuch 1627-1727
Inhalt:
(1) Verschiedene Notizen, u. a. «Was in den Knopf Uf dem Neuwen Thurn der Neuwen Kilchen zu Affholteren gelegt ist» (Juli 1683), Blatt 1-6
(2) Titelseite mit Hinweis auf das vorangehende Buch [VIII.C.175.] und Bibelzitat, Blatt 7 r
(3) Taufbuch [ohne besonderen Titel], 1627-1727, Blatt 8-181
(4) Fehrnere Verzeichnuss der Abgestorbnen zu Höng, welche hier müssen verzeichnet werden, weil eben hinden kein Platz mehr gewesen, 1707-1727, Blatt 203-218
(5) Verzeichnuss der abgestorbnen in der Pfarr Höngg, 1628-1706, Blatt 226-253
(6) Ehenbuch (1627: «Nachvolgende Ehen sind in der Pfarr Höng von mir Jacob Lindiner Pfarrer daselbst yngeführt und vor der Christenlichen gmeind bestettiget worden ...»), 1627-1727, Blatt 254-279
Originaltitel: Tauff-, Ehe- und Todten-Buch Einer Christlichen Gemeind Hönngg, Mitt Gott Angehebt Ao. MDCCXXVIII [sic], von Andreas Pestaluz, Pfr. daselbst
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: 302 Blätter, moderne Foliierung, einige eingeklebte Aktenstücke
Format: 33.0 x 21.0 x 5.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Pestalozzi, Andreas (1692-1769), Pfarrer
Die Register wurden von Pfarrer Andreas Pestalozzi (1692-1769) angelegt.
Die Bücher beginnen im Dezember 1727.
Notiz zum Kirchenbau zu Höngg 1703/04, eingeklebt im Taufbuch, Blatt 4.
Inhalt:
(1) Kinder, Die Getaufft, 1727 bis 1814, Blatt 2-148
(2) Ehen, Die Eingesegnet, 1727 bis 1814, Blatt 153-203
(3) Im Herren Gestorben, 1727 bis 1814, Blatt 204-300
Originaltitel: Tauff-, Ehe- u. Todten-Buch Einer Christlichen Gemeind Höngg, Mit Gott Angehebt Anno MDCCCXIV, Von Jakob Heidegger, Pfr. daselbst
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Lederband, unpaginiert, viele Leerseiten zwischen den Registern und am Schluss des Bandes, blindgeprägt, mit Schliessen
Format: 36.5. x 25.0 x 9.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Heidegger, Johann Jakob (1783-1850), Pfarrer
Übersicht:
Taufbuch 1815-1860
Ehenbuch 1814-1860
Totenbuch 1815-1860
Inhalt:
(1) Kinder, Die Getauft worden 1815 bis 1860
(2) Ehen, die Eingesegnet worden. Das Ehenbuch beginnt mit zwei Promulgationen im November und Dezember 1814, bis 1860.
(3) Im Herren Gestorben, 1815 bis 1860
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordrucke (spezielle für alle 3 Register), unpaginiert
Format: 43.0 x 33.0. 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Die Register sind auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen worden.
Die drei Register erstrecken sich auf die Zeit von 1861 bis 1875.
Reihenfolge:
- Taufbuch
- Ehenbuch
- Totenbuch
Signaturen: VIII.C.181.-182.
Titel: Schwamendingen-Oerlikon
Entstehungszeitraum: 1752-1875
Anzahl Bände: 2
Laufmeter: 0.15
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Schwamendingen-Oerlikon
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Die Kirchgemeinde Schwamendingen-Oerlikon war Filiale des Grossmünsters. Die Kollatur blieb bis 1831 beim Grossmünsterstift. Die Erhebung zur eigenen Pfarrei erfolgte 1872, 1908 Filiale in Oerlikon. 1946 wurde Oerlikon abgetrennt und zur selbstständigen Kirchgemeinde erhoben.
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 106)
Sprache/Schrift: Deutsch/Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 106 f.
Originaltitel: Tauf-, Communicanten-, Ehe- u. Todten-Buch Der Gemeinde Schwamendingen und Oerliken. Wurde angehebt von dem April des Jahrs von der Gnadenreichen Geburt unsers Herren und Heylands Jesu Christi MDCCLII
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Lederband, mit Schliessen, unpaginiert
Format: 37.0 x 25.0. x 8.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Strasser, Hans Conrad (1723-1787), Pfarrer
Die Register wurden von Pfarrer Hans Conrad Strasser (1723-1787) begonnen.
Der vorliegende Band bildet die Fortsetzung eines nichterhaltenen Pfarrbuchs (vgl. unten).
Übersicht:
Taufbuch 1752-1863
Konfirmandenverzeichnis 1753-1862
Ehenbuch 1752-1863
Totenbuch 1752-1863
Inhalt:
(1) Namen der Kirchendiener, Pfarrerliste von Hans Schmid (gest. 1549) bis Salomon Wirz (1808-1858), Amtsantritt 1526 bis 1834
(2) Titelblatt mit Bibelzitat
(3) Fortsetzung des Tauf-Buchs Der Ehrsamen Christlichen Gemeinde Schwamendingen und Oerliken, 1752-1863
(4) Verzeichnuss derjenigen Knaben und Töchtern, die zum Heil. Abend-Mahl unterwiesen und hinzugelassen worden, 1753-1862
(5) Fortsetzung des Ehe-Buches, 1752-1863
(6) Fortsetzung des Todten-Buches, 1752-1863
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordrucke (spezielle für alle 3 Register), unpaginiert
Format: 43.0 x 33.0. x 1.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Die Register sind auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen worden.
Die drei Register erstrecken sich auf die Zeit von 1863 bis 1875.
Reihenfolge:
- Taufbuch
- Ehenbuch
- Totenbuch
Vgl. auch VI.SW.C.53. Bestattungsregister Schwamendingen 1882-1933, 2 Bände.
Signaturen: VIII.C.183.-186.
Titel: Seebach
Entstehungszeitraum: 1664-1875
Anzahl Bände: 4
Laufmeter: 0.15
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Seebach
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Seebach war zunächst - durch den Katzenbach getrennt - zwei Pfarreien zugeteilt. Der nördliche Dorfteil war nach Kloten, der südliche nach Rümlang pfarrgenössig. Die Pfarrbücher dieser Gemeinden befinden sich im Staatsarchiv des Kantons Zürich unter den Signaturen E III 63 (Kloten; Taufen seit 1536, Ehen seit 1558, Tote seit 1560) und E III 99 (Rümlang; Taufen seit 1599, Ehen seit 1631, Tote seit 1637). 1664 wurde Seebach Filiale des Grossmünsterstifts. 1683 bis 1702 war es kirchlich mit Affoltern bei Zürich verbunden. Seit 1863 bildet Seebach eine eigene Pfarrei.
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 107)
Sprache/Schrift: Deutsch/Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 107-110
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert (Neubindung 1992)
Format: 21.0 x 18.5 x 4.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Die drei Register erstrecken sich auf die Zeit von 1664 bis 1730.
Dieses Pfarrbuch war zuvor im Staatsarchiv des Kantons Zürich unter der Signatur E III 109 : 1 eingeordnet. Es wurde am 11. November 1931 im Hinblick auf die zweite Stadtzürcher Eingemeindung (1934) dem Stadtarchiv Zürich übergeben.
Reihenfolge:
- Taufbuch
- Totenbuch
- Ehenbuch
Inhalt:
(1) Seit dem die Kirch zu Seebach erbauen worden, sind folgende Pfarrer daselbst gewesen, Pfarrerliste von Hans Caspar Wolf (1638-1710) bis Jakob Winkler (1870-1922), Amtsantritt 1664 bis 1906
(2) Verschiedene Notizen (zu den Jahren 1730, 1729, 1664, 1674)
(3) Hernachfolgende Kinder sind durch den Heiligen Tauf der Christlichen Gmeind Seebach einverleibet worden, 1664-1730 (gegliedert nach Amtszeiten der Pfarrer)
(4) Verzeichnuss derjenigen Personen, welche von Ao. 1664 [etc.] auss der Gmeind Seebach durch den zeitlichen Tod abgefordert worden [später: «Abgestorbene»], 1664-1730, Lücke von Juni 1668 bis November 1672 (gegliedert nach Amtszeiten der Pfarrer)
(5) Verzeichniss derjenigen, welche zu dem H. Ehstand eingesegnet worden, 1664-1730
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert (Neubindung 1992)
Format: 22.0 x 19.0 x 4.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Die drei Register erstrecken sich auf die Zeit von 1731 bis 1801.
Dieses Pfarrbuch war zuvor im Staatsarchiv des Kantons Zürich unter der Signatur E III 109 : 2 eingeordnet. Es wurde am 11. November 1931 im Hinblick auf die zweite Stadtzürcher Eingemeindung (1934) dem Stadtarchiv Zürich übergeben.
Reihenfolge:
- Taufbuch
- Totenbuch
- Ehenbuch
Inhalt:
(1) Neueingekaufte Bürger 1733 bis 1776 (8 Seiten)
(2) Taufbuchs der Gemeind Seebach zweyter Theyl, angehebt im nammen Gottes 1731 [bis 1801]
(3) Todten-Buchs der Gmeind Seebach zweyter Theil, angehebt im nammen Gottes 1731 [bis Februar 1801, Fortsetzung vgl. unter Nr. 5]
(4) Copulier-Buchs zu Seebach zweyter Theil, angehebt in Gottes nammen 1731 [bis 1801]
(5) Continuatio defunctorum [Februar bis Dezember 1801]
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, zwischen den einzelnen Registern leere Seiten (Neubindung 1992)
Format: 23.0 x 21.5 x 5.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Taufbuch 1802-1862
Totenbuch 1802-1862
Ehenbuch 1802-1862
Promulgationen 1846-1854
Neokommunikanten 1811-1862
Inhalt:
(1) Tauf-Buchs der Gemeinde Seebach IIIter Theil, angefangen Anno 1802 [bis 1862]
(2) Todten-Buch[s] der Gemeinde Seebach IIIter Theil, angefangen Anno 1802 [bis 1862], ab Juni 1830 mit Rubrik «Krankheit»
(3) Copulier-Buchs der Gemeinde Seebach IIIter Theil, angefangen Anno 1802 [bis 1862]
(4) Eheversprechens-Erklärungen, in Gegenwart und auf Ansuchen beider Parteien vom Ortspfarrer eingetragen, 1846-1854 (mit Unterschriften der Verlobten; 4 Seiten)
(5) Fortsetzung des Neocommunicanten-Verzeichnisses 1811 bis 1862.
Dieses Verzeichnis bildet die Fortsetzung aus VIII.E.146. Bürgerbuch Seebach 1794-1798, wo auf S. 79-83 die Konfirmanden der Jahre 1796 bis 1810 aufgelistet sind.
Originaltitel: [ohne Titelblatt, Etikett auf Deckel:] Tauf-, Confirmanden-, Ehe- und Todten-Register vom Jahr 1863 an
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordrucke (spezielle für alle 4 Register), unpaginiert
Format: 44.5 x 35.0 x 4.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Müller, Johann Heinrich (1833-1893), Pfarrer
Verfasser: Johann Heinrich Müller (1833-1893), Pfarrer in Seebach seit 1859
Die Register sind auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen worden.
Die vier Register erstrecken sich auf die Zeit von 1863 bis 1875.
Reihenfolge:
- Taufbuch
- Konfirmandenverzeichnis
- Ehenbuch
- Totenbuch
Signaturen: VIII.C.187.-190.
Titel: Witikon
Entstehungszeitraum: 1631-1875
Anzahl Bände: 4
Laufmeter: 0.15
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Witikon
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Witikon war eine Filiale des Grossmünsters. Es erhielt 1523 einen eigenen Pfarrer, der aber in der Stadt wohnte und als Lehrer am Carolinum wirkte. Die Kollatur blieb bis 1831 beim Grossmünster. 1864 wurde Witikon zur eigenen Pfarrei erhoben. 1934 mit Neumünster vereinigt, bildet es seit 1954 wieder eine selbstständige Kirchgemeinde.
VIII.C.187. enthält auch Einträge der Eierbrecht, Gemeinde Hirslanden.
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 110)
Sprache/Schrift: Deutsch/Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 110-112
Originaltitel: Tauf-, Ehen- und Todten-Register der Gemeinde Wytikon
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: 364 Seiten (ohne unpaginiertes Neokommunikantenverzeichnis)
Format: 34.0 x 22.0 x 3.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Die Verfasser sind jeweils in den Registern zu Beginn der Amtsperioden angegeben.
Übersicht:
Taufbuch 1631-1842
Ehenbuch 1631-1841
Totenbuch 1700-1841
Neokommunikanten 1716-1841
Inhalt:
(1) Diener des Göttlichen Wortes zu Wytikon seit Anno 1630 [bis 1933], Verso-Seite vor dem Titelblatt
(2) Titelblatt mit Inhaltsverzeichnis
(3) Verzeichnus der Kinderen, so durch den H. Tauff in die Christenliche Gmeind Wytiken uffgenommen worden, S. 1-128 [1631-1821], Fortsetzung des Taufregisters: S. 158-185 [1821-1842].
(4) Hernachfolgende Kinder aus der Eyerbrecht sind bey dem Grossen Münster getauft worden, S. 129-141 [1740-1769]; vgl. die Bemerkung auf S. 141 unten.
(5) Konfirmandenverzeichnis («...ad sacram coenam admittirt», jeweils zu Weihnachten, Ostern oder Pfingsten), S. 143-152 [1774-1841]; für die vorangehende Periode vgl. unter (9).
(6) Ehenbuch (1631: «Under Hans Heinrich Zäller, predicant zu Wyticken, sind yngesegnet worden...»), S. 221-269 [1631-1841], S. 253 ff. [1807 ff.] auch «Entlassene Bräute» (Diese heirateten unter Verlust des Bürgerrechts nach auswärts.).
(7) Abgestorbne («N. B. Neben denen zu Wytikon werden auch die Todten ab der Eyerbrecht zu Wytikon begraben.»), S. 297-359 [1700-1841]
(8) Verzeichniss von einigen Steuern, welche zu Wytikon für Verunglükte ausserordentlich gesammelt worden sind, S. 360-363 [1727-1818].
(9) Neo-Communicantenverzeichniss von Anno 1716-1772, Anhang, unpaginiert, hinten eingebunden; Fortsetzung vgl. unter (5).
Originaltitel: TVerzeichniss der Getauften, Konfirmirten, Ehen und Verstorbenen in der Gemeinde Wytikon
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert (Neubindung 1993)
Format: 39.5 x 29.0 x 3.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Locher, Johann Caspar (1801-1876), Pfarrer
Verfasser: Pfarrer Johann Caspar Locher (1801-1876)
Mit Konfirmandenverzeichnis 1841 bis 1862
Chronologisch aufgebaut; Rubriken: In der Gemeinde Getaufte, Ausser der Gemeinde Getaufte, Konfirmirte, Ehen, Verstorbene
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordrucke (spezielle für alle 4 Register), unpaginiert (ausser Anfang)
Format: 44.0 x 33.5 x 1.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Locher, Johann Caspar (1801-1876), Pfarrer; Wirz, Johann Caspar (1847-1915), Pfarrer
Verfasser: Johann Caspar Locher (1801-1876) und Johann Caspar Wirz (1847-1915, Autor des «Etat des Zürcher Ministeriums», 1890)
Abgeschlossen den 31. Decb. 1875, J. Caspar Wirz, Pfr.
Zwischen den einzelnen Registern leere Vordruckseiten
Übersicht:
Taufbuch (16 Seiten) 1863-1875
Konfirmanden (6 Seiten) 1863-1875
Ehenbuch (8 Seiten) 1863-1875
Totenbuch (13 Seiten) 1863-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt, Rücken:] Altersverzeichniss, Geburts-, Ehe- und Todtenregister
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: 288 Seiten, Paginierung: S. 445 bis 732, beschrieben bis S. 645.
Format: 30.5 x 24.5 x 3.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Mit Konfirmandenverzeichnis 1830 bis 1874
Der Band bildet die Fortsetzung des Bürgerbuchs VIII.E.158. Bürgerbuch Witikon 1839-1890. Dieses Bürgerbuch enthält das «Verzeichniss der Haushaltungen» (444 Seiten).
Inhalt:
(1) Altersverzeichnis, S. 445-494 [eteologisches Bürger- und Bürgerinnenverzeichnis, Geburtsdaten von 1752 bis 1874]
(2) Verzeichnis der Geborenen, Confirmirten, Ehen, Gestorbenen, S. 503-645