Predigern 1614–1875
1614 wurde Predigern vom Grossmünster gelöst und zur eigenen Pfarrei erhoben. Die Kirchgemeinde umfasste den unteren Teil der Stadt rechts der Limmat («Grosse Stadt» mit den Wachten Neumarkt und Niederdorf) sowie Fluntern, Oberstrass und Unterstrass, bevor sie nach der 1893 erfolgten Vereinigung mit Zürich selbständige Kirchgemeinden wurden.
Signaturen: VIII.C.34.-47.
Titel: Predigern
Entstehungszeitraum: 1614-1875
Anzahl Bände: 15
Laufmeter: 0.70
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Predigern
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Seit der Reformationszeit (1524/25) wurde in der Spitalkapelle durch Geistliche des Grossmünsters für die Bewohner des Niederdorfquartiers Gottesdienst gehalten, von 1544 an im Predigerchor. Das Filialverhältnis zum Grossmünster blieb bis 1614 bestehen. In diesem Jahr wurde Predigern vom Grossmünster gelöst und zur eigenen Pfarrei erhoben. Die ehemalige Kirche des Dominikanerklosters trug meist die Bezeichnung «Pfarrkirche zum Heiligen Geist» (nach dem Heilig-Geist-Spital). Die Predigergemeinde umfasste neben dem unteren Teil der grossen Stadt (Wachten Neumarkt und Niederdorf) auch Fluntern, Oberstrass und Unterstrass. Seit 1614 fand der Gottesdienst im Schiff der Predigerkirche statt. Dem Pfarrer stand ein Diakon zur Seite. Dieser führte die Kirchenbücher. Der Diakon zu Predigern versah bis 1682 auch die Seelsorge am Spital. Fluntern, Oberstrass und Unterstrass bilden seit der Vereinigung mit der Stadt Zürich eigene Pfarreien (1893).
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 37)
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 37-44
Originaltitel: [ohne Titelblatt, Rücken] No. I, Ältestes Tauff- und Ehbuch der Pfarrkirche zum Heiligen Geist ab anno 1614-1668
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert
Format: 31.0 x 22.0 x 5.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Taufen 1614-1668
Taufen (Geburten im Spital) 1623-1643
Ehen 1614-1668
Inhalt:
(1) Diaconi, Liste der ersten sieben Diakone (1614-1668): von Johannes Holzhalb (1572-1637) bis Conrad Burkhard (1613-1681)
(2) Taufbuch von August 1614 bis Februar 1668
(3) Ehenbuch von September 1614 bis Februar 1668
(4) Hernach folgend die Kinder, so sidt dem December 1623 im Spital geboren und zun Predigeren getaufft worden (bis Juli 1643). Fortsetzung in VIII.C.50. [Taufbuch Spital 1644-1837]
(5) Erwähnung des Ratsbeschlusses vom 11. September 1643, wonach die Kinder aus dem Spital, die in der Predigerkirche getauft werden, in einem besonderen Taufbuch registriert werden sollen. Vgl. VIII.C.50. [Taufbuch Spital 1644-1837], wo dieser Ratsbeschluss eingetragen ist.
Originaltitel: [ohne Titelblatt, Rücken:] No. II, Kind- u. Ehen-Register, 1668-1732, Predigern
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Lederband, unpaginiert, blindgeprägt, mit Schliessen
Format: 32.5 x 22.0 x 9.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Taufbuch 1668-1732
Ehenbuch (1. Teil) 1668-1723
Ehenbuch (2. Teil) 1723-1732
Inhalt:
(1) Diaconi, Liste der Diakone (1668-1732): von Hans Conrad Wirz (1631-1682) bis Andreas Heidegger (1688-1746)
(2) Ehenbuch von März 1668 bis Oktober 1723
(3) Taufbuch von März 1668 bis Dezember 1732
(4) Ehen, die eingesegnet worden, von November 1723 bis Dezember 1732.
Originaltitel: [ohne Titelblatt, Rücken:] Tauf- und Ehenbuch 1733-1803, III, Predigern
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Lederband, unpaginiert, blindgeprägt, mit Schnallen
Format: 35.0 x 24.0 x 10.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Taufen 1733-1803
Taufen auswärts (1. Teil) 1730-1791
Taufen auswärts (2. Teil) 1771-1817
Ehen 1733-1803
Konfirmationen (1. Teil) 1755-1841
Konfirmationen (2. Teil) 1841-1862
Inhalt:
(1) Diaconi, Liste der Diakone (1733-1872): von Andreas Heidegger (1688-1746) bis Johannes Pestalozzi (1793-1876)
(2) Neues Taufbuch der Pfarrgemeinde zum Heil. Geist von anno 1733-1803, Einträge von Januar 1733 bis Dezember 1803
(3) Verzeichniss derjennigen jungen Leuthen, die zum H. abendmal unterwiesen und hinzugelassen worden [...], Ostern 1755 bis Ostern 1841 (nicht in chronologischer Reihenfolge), Fortsetzung vgl. unter (6).
(4) Aussert der statt sind getaufft und zum aufschreiben angezeiget worden, März 1730 bis März 1791, Fortsetzung vgl. unter (7).
(5) Conjugium Sanctum a Deo Institutum [...], Dise nachfolgende Verzeichnuss der neüw Ehe verlobten, welche in der Christenlichen gemeind ad sp[iritum] s[anctum] verkündiget worden, hat angefangen Andreas Heidegger, Pastor ad sp. s., Ehenbuch von Januar 1733 bis Dezember 1803.
(6) Fortsetzung des Verzeichnisses der Confirmirten, Weihnachten 1841 bis Weihnachten 1862
(7) Auswärtige Taufen, Fortsetzung, Einträge von Juli 1771 bis Januar 1817 (nicht in chronologischer Reihenfolge)
Originaltitel: Fortsetzung des Tauff und Ehbuchs der Pfarrkirche zum Heil. Geist in Zürich, angefangen von Conrad Orell, Diacon, anno 1804, im 8ten Jahr meines Diaconats
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, einige eingeklebte Aktenstücke
Format: 42.5 x 28.5 x 7.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Taufen 1804-1862
Ehen 1804-1832
Vereinzelte Nachträge des Zivilstandsamtes (bis 1922)
Inhalt:
(1) Diaconi, Liste der Diakone, 1797 bis 1872: Johann Conrad von Orelli (1770-1826), Hans Rudolf Spöndli (1782-1827), Johannes Pestalozzi (1793-1876)
(2) Titelblatt
(3) Taufbuch, Januar 1804 bis Dezember 1862 (mit Rubrik «Auswärts getaufte Kinder», «alio loco baptizati» etc.), und Ehenbuch, Januar 1804 bis Dezember 1832 (Rubrik «Ehen» oder «Neogami»). Ehen- und Taufbuch sind synoptisch dargestellt, Fortsetzung des Ehenbuchs in VIII.C.39. [Ehenbuch Predigern 1833-1862]
E-Paper: Taufbuch Predigern 1863 bis 1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert, vereinzelt eingeklebte Aktenstücke (Neubindung 1993)
Format: 45.0 x 34.0 x 3.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge von Januar 1863 bis Dezember 1875
Der Band ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen, vgl. den Eintrag von Diakon Wilhelm Freuler (1833-1896).
Nachträge des Zivilstandsamtes (bis 1939)
E-Paper: Ehenbuch Predigern 1833 bis 1862
Originaltitel: Verzeichniss der Ehen b. Predigern, angefangen 1. Jan. 1833
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, Leerseiten (Neubindung 1993)
Format: 37.5 x 24.5 x 4.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Zwei Verzeichnisse
In beiden Verzeichnissen Einträge von Januar 1833 bis Dezember 1862
Inhalt:
(1) Verzeichniss der Ehen, welche beym Predigern verkündet wurden, 1833 bis 1862 [zu Predigern promulgierte, zu Predigern und anderswo kopulierte Ehen].
(2) Verzeichniss derjenigen Ehen, welche beym Predigern nicht verkündet, aber eingesegnet wurden, 1833 bis 1862 [nicht zu Predigern promulgierte, aber zu Predigern kopulierte Ehen].
E-Paper: Ehenbuch Predigern 1863 bis 1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert, Akteneinlagen
Format: 44.5 x 33.0 x 1.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge von Januar 1863 bis Dezember 1875
Der Band ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen, vgl. den Eintrag von Diakon Willhelm Freuler (1833-1896).
Nachträge des Zivilstandsamtes (bis 1902)
E-Paper: Totenbuch Predigern 1649 bis 1680
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert
Format: 33.0 x 21.5 x 1.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Das Totenbuch beginnt zweimal mit Juni 1649, einmal für die Predigergemeinde, einmal für das Spital. Nur wenige Einträge zum Jahr 1650 (Ausnahmen vgl. unten), keine 1651.
Der Band enthält 1649 auch die im Spital Verstorbenen.
Einige Angaben zur Biographie, zu Krankheiten
Inhalt:
(1) Verzeichnuss der Jungen und Alten abgestorbnen Personen, angefangen Als Gott unsere Gmeind mit Süchten und Krankheiten heimgesucht, Juni bis Dezember 1649 sowie 4 Einträge des Jahres 1650.
(2) Verzeichnuss der Abgestorbnen, angefangen Als Gott unsere Gmeind, anfangs im Spital, nachgehnds in der Statt mit der Rothen Ruhr heimgesucht, Juni bis November 1649 [«Abgestorbne im Spittal»]. Vgl. die Pfarrbücher des Spitals, VIII.C.50 bis 59. (Das älteste Totenbuch des Spitals im Stadtarchiv beginnt 1742, VIII.C.55.)
(3) Fortsetzung des Totenbuchs [von anderer Hand] mit Januar 1652, Einträge bis Dezember 1680
E-Paper: Totenbuch Predigern 1681 bis 1810
Originaltitel: Verzeichnuss der abgestorbnen, welche in dem Kirch-Hof zun Predigern begraben, da von dem Diacono die gewohnliche Danksagung samt dem gebet verrichtet worden. Nota: Denen Personen, die im Spital absterben, danket ein Diaconus nit ab und werden in dem Spital ordentlich verzeichnet.
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Lederband, unpaginiert, blindgeprägt, mit Schliessen
Format: 33.5 x 21.5 x 5.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Orelli, Johann Conrad von, Diakon
Einige biographische Angaben
Inhalt:
(1) Diaconi, Liste der Diakone (1680-1872): von Hans Jakob Ulrich (1636-1709) bis Johannes Pestalozzi (1793-1876)
(2) Totenbuch mit obengenanntem Titel, von Januar 1681 bis Juni 1810, vgl. den Vermerk von Diakon Johann Conrad von Orelli vom 24. Juni 1810.
E-Paper: Totenbuch Predigern 1810 bis 1862
Originaltitel: Verzeichniss der Verstorbnen, welche auf dem Kirchhof zu den Predigern ruhen, sint Ao. 1810
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, Leerseiten vor dem Anhang
Format: 36.0 x 22.5 x 4.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Anhang: stille Beerdigung von Kindern
Vgl. auch V.F.b.13.c. [Totenregister des Friedhofs Hohe Promenade, 6 Bände, 1848 bis 1894]
Inhalt:
(1) Totenbuch, Einträge von Juni 1810 bis Dezember 1862
(2) Verzeichniss der stillen Beerdigungen, Einträge von Januar 1855 bis Dezember 1862 [totgeborene und frühverstorbene Kinder]
E-Paper: Totenbuch Predigern 1863 bis 1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert, Leerseiten
Format: 44.0 x 34.0 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge von Januar 1863 bis Dezember 1875
Der Band ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen, vgl. den Eintrag von Diakon Wilhelm Freuler (1833-1896).
Auswärts Verstorbene jeweils am Schluss des Jahrgangs, ebenso stille Beerdigungen
Vgl. auch V.F.b.13.c. [Totenregister des Friedhofs Hohe Promenade, 6 Bände, 1848 bis 1894]
Originaltitel: Todten-Register der Gemeinde Oberstrass [durchgestrichen]. Verzeichniss der in dem ersten Quartier der Prediger-Gemeinde verstorbenen Ansässen, 1824, Angefangen von Katechet J. J. Thomann
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, Leerseiten (Neubindung 1993)
Format: 21.0 x 17.5 x 1.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Thomann, Johann Jakob (1801-1830), Katechet in Oberstrass 1823/24 (erster Verfasser)
Auf der Titelseite wird das erste Quartier der Predigergemeinde beschrieben (oberer Teil der Kirchgemeinde Predigern in der Stadt, im Wesentlichen die alte Wacht Neumarkt).
Übersicht:
Totenbuch von Oberstrass 1824-1830
Totenbuch der Ansässen zu Predigern 1824-1839
Der Band enthält 1824 bis 1830 einerseits Bürger und Ansässen von Oberstrass, anderseits auf dem Friedhof St. Leonhard begrabene Ansässen aus der Stadt.
Mit «Oberstrass» überschriebene Seiten («Defuncti in Oberstrass»): Die Einträge von Oberstrass stimmen weitgehend mit jenen in VIII.C.83. [Totenbuch Oberstrass 1764-1875] überein.
Mit «St. Leonhard» überschriebene Seiten («Defuncti in urbe & sepulti in St. Leonhard»): Die Einträge beziehen sich auf Ansässen in der Stadt.
Zur Zeit von 1830 bis 1839 vgl. die Notiz am Schluss der Einträge des Jahres 1830: «Dieses Buch wird von nun an einzig für die in der Predigergemeinde verstorbenen und auf St. Leonh. beerdigten Ansässen gebraucht.»
1835 bis 1839 Überschneidung mit VIII.C.45.b.
Originaltitel: Verzeichniss der in der Predigergemeinde in Zürich verstorbenen und zu St. Leonhard bestatteten Ansässen, Angefangen v. Catech. L. Stierlin
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, Leerseiten
Format: 23.0 x 19.0 x 2.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Stierlin, Leonhard ( 1804-1865), Katechet in Fluntern 1827 bis 1835 (erster Verfasser)
Anmerkung auf dem Titelblatt: «Dieses Totenregister ist ein Zusammenzug der von den drey Katecheten der Predigergemeinde geführten Todtenverzeichnisse über die von ihnen abgedankten Nichtbürger der Stadtgemeinde.»
Einträge von Januar 1835 bis Dezember 1862
1835 bis 1839 Überschneidung mit VIII.C.45.a.
Originaltitel: Verzeichniss der Verstorbenen, welche auf dem Kirchhof zum Predigern ruhen, eröffnet den 19ten October 1834 [-1848]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert
Format: 34.5 x 23.0 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Angabe des Begräbnistages
Inhalt:
(1) Titelblatt
(2) Reglement für den Todtengräber der Prediger-Gemeinde in Zürich vom 20. November 1834, mit Zusatzbestimmungen vom 18. Mai 1835 (7 Seiten)
(3) A. Verzeichniss aller Verstorbenen, die über Sieben Jahre alt, Oktober 1834 bis August 1848
(4) B. Verzeichniss der verstorbenen Kinder von Sieben Jahren und darunter, Dezember 1834 bis August 1848
(5) C. Verzeichniss der vor der Taufe verstorbenen Kinder oder frühzeitigen nächtlich begrabenen Geburten, November 1834 bis August 1848
(6) Sterbestatistik 1823 (eingeklebtes Blatt, doppelseitig): Generaltabell der Verstorbnen der Grossmünster- und Predigergemeinde, St. Leonhard, Unterstrass u. Spital samt den todgebornen Kindern Ao. 1823
Originaltitel: Verzeichniss der Verstorbenen, welche auf dem Kirchhof zum Predigern ruhen, eröffnet den 19 October 1834 [- 1848]
Überlieferung: Abschrift
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, Leerseiten
Format: 41.0 x 27.0 x 2.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Abschrift des Abschnitts A. [über 7 Jahre alte Verstorbene 1834 bis 1848] von VIII.C.46.
Im Vergleich zu VIII.C.46. enthält der vorliegende Band zusätzliche Angaben, besonders zu Alter und Todestag.
Am Schluss des Jahrgangs Statistik der Bestattungen. Hier sind auch die Kinder unter 7 Jahren sowie ungetauft Verstorbene und Totgeburten angegeben (vgl. die Abschnitte B. und C. in VIII.C.46.).
Inhalt:
(1) Titelblatt
(2) Reglement für den Todtengräber der Prediger-Gemeinde in Zürich vom 20. November 1834, mit Zusatzbestimmungen vom 18. Mai 1835 (5 Seiten)
(3) Verzeichniss aller Verstorbenen, die über Sieben Jahre alt [A.], Oktober 1834 bis August 1848