Reformierte Kirchgemeinden der 1893 eingemeindeten Vororte 1604–1875
Die reformierten Kirchgemeinden Aussersihl, Enge und Leimbach, Fluntern, Neumünster (Hottingen, Hirslanden, Riesbach), Oberstrass, Unterstrass, Wipkingen und Wollishofen wurden mit der 1893 erfolgten Eingemeindung der Stadt Zürich zugeordnet.
Signaturen: VIII.C.60.-71.
Titel: Neumünster (Hottingen, Hirslanden, Riesbach)
Entstehungszeitraum: 1708-1875
Anzahl Bände: 12
Laufmeter: 0.55
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Neumünster (Hottingen, Hirslanden, Riesbach)
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Die Kirche zum Kreuz, ursprünglich Abdankungskapelle auf dem 1611 angelegten Pestfriedhof, diente seit 1629 der Katechese für die Gemeinden Hottingen, Hirslanden und Riesbach. 1656 wurde eine Pfarrstelle als Filiale des Grossmünsters geschaffen. 1834 erfolgte die Abtrennung vom Grossmünster und die Erhebung zur selbstständigen Pfarrei. Am 11. August 1839 wurde die neue Kirche eingeweiht, im selben Jahr die alte Kreuzkirche abgetragen. Durch einen Beschluss der Kirchgemeindeversammlung vom 29. Juni 1839 erhielten Pfarrei und Kirche den Namen «Neumünster». Die Pfarrbücher der Kreuzkirche (VIII.C. 60. bis 62., 68. und 69.) enden im August 1839.
Anmerkung zu Hirslanden:
Zur Eierbrecht (Gemeinde Hirslanden) ist auch VIII.C.187. Tauf-, Ehen- und Totenbuch Witikon 1631-1842 zu vergleichen.
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 52)
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 52-56
Originaltitel: [kein Titelblatt für den Gesamtband]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, einige eingeklebte Aktenstücke
Format: 36.5 x 23.5 x 4.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Taufen (1. Teil) 1708-1711
Taufen (2. Teil) 1750-1839
Ehen 1708-1839
Konfirmanden 1761-1839
Lücke im Taufbuch 1712-1749
Inhalt:
(1) Taufbuch der L. Gemeinde Riesbach, Februar 1708 bis Dezember 1711
(2) Taufen, Januar 1750 bis August 1839
(3) Ehen-Buch der L. Gemeinde Riesbach, Januar 1708 bis August 1839
(4) Neocommunicanten der L. Gemeinde Riesbach, Dezember 1761 bis März 1839
(5) Eheversprechen 1806
Originaltitel: Tauf-Ehen-Neocommunicanten-Buch der L. Gemeinde Hirslanden
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, einige eingeklebte Aktenstücke (Neubindung 1991)
Format: 37.0 x 24.0 x 5.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Taufen 1708-1839
Ehen 1708-1839
Konfirmanden 1762-1839
Inhalt:
(1) Taufbuch der L. Gemeinde Hirslanden, Januar 1708 bis Juli 1839 (Taufen von 1733 bis 1749 auf anderem Papier)
(2) Ehen-Buch der L. Gemeinde Hirslanden, Januar 1708 bis August 1839
(3) Neocommunicanten der L. Gemeinde Hirslanden, Ostern 1762 bis März 1839
Originaltitel: [kein Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: 500 Seiten (mit leeren paginierten Seiten), einige eingeklebte Aktenstücke (Neubindung 1991)
Format: 36.5 x 24.0 x 5.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Taufen 1708-1839
Ehen 1708-1839
Konfirmanden 1761-1839
Inhalt:
(1) Taufbuch der L. Gemeind Hottingen, Januar 1708 bis August 1839, S. 1-276 (Taufen 1710 bis 1749 auf anderem Papier, eingebunden, mitpaginiert)
(2) Ehen-Buch der L. Gemeinde Hottingen, Januar 1708 bis August 1839, S. 323-383
(3) Neocommunicanten der L. Gemeinde Hottingen, Weihnacht 1761 bis März 1839, S. 427-448
E-Paper: Taufbuch Neumünster 1839-1861
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordrucke (spezielle für beide Register), unpaginiert
Format: 44.5 x 35.5 x 4.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Taufen 1839-1861
Konfirmanden 1840-1861
Taufeinträge von August 1839 bis Juni 1861
Auswärts getaufte bzw. geborene Bürgerkinder erscheinen jeweils separat am Schluss des Jahrgangs.
Auswärts Konfirmierte ebenfalls am Schluss des Jahrgangs.
E-Paper: Taufbuch Neumünster 1861-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert, einige eingeklebte Aktenstücke (Neubindung 1991)
Format: 44.5 x 34.0 x 4.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge von Januar 1861 bis Dezember 1875 (Januar bis Juni 1861 Überschneidung mit VIII.C.63.)
Das Register ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen.
Auswärts getaufte bzw. geborene Bürgerkinder erscheinen jeweils separat am Schluss des Jahrgangs.
Nachträge des Zivilstandsamts (bis 1934)
E-Paper: Ehenbuch Neumünster 1839-1854
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck (hinten Vordruck für Ehescheidungen, ohne Einträge), unpaginiert
Format: 44.0 x 34.5 x 3.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge von August 1839 bis Februar 1854
E-Paper: Ehenbuch Neumünster 1854-1861
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert
Format: 44.5 x 34.0 x 2.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge von Februar 1854 bis Juni 1861
E-Paper: Ehenbuch Neumünster 1861-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert, einige eingeklebte Aktenstücke
Format: 45.0 x 35.0 x 5.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge von Juli 1861 bis Dezember 1875
Das Register ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen.
E-Paper: Totenbuch der Kreuzkirche 1715-1800
Originaltitel: Leich-Buch der Kirchen zum Creutz, angefangen von Christoph Gessner den 12. Brachmonat Ao. MDCC[X]V
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Blindgeprägter Lederband, unpaginiert, einige eingeklebte Aktenstücke
Format: 32.5 x 21.0 x 3.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Erster Verfasser: Gessner, Christoph (1674-1742), Pfarrer an der Kreuzkirche 1705 bis 1742
Mit statistischem Anhang (1708-1800)
Inhalt:
(1) Totenbuch, Januar 1715 bis Dezember 1800
(2) Statistik der Ehen, Getauften und Verstorbenen, Einträge von 1708 bis 1800
(3) Totenbuch, Januar 1801 (Überschneidung mit VIII.C.69.)
(4) Saeculum 1701-1800 (Notizen zu Unterricht, Gottesdienst, Heimsuchungen, Wohltätigkeit)
E-Paper: Totenbuch der Kreuzkirche 1801-1839
Originaltitel: Todten-Buch der Drey Kirch-Gemeinden Zum Kreuz, Hottingen, Hirslanden, Riesbach, Angefangen im Jahr 1801 von Joh. Conrad Schweizer [1761-1820], Pfarrer z. Kreuz
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert
Format: 37.0 x 24.0 x 4.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Schweizer, Joh. Conrad (1761-1820), Pfarrer zum Kreuz
Einige biographische Angaben
Mit statistischem Anhang (1801-1818)
Inhalt:
(1) Totenbuch, Januar 1801 bis August 1839
(2) Statistik der Ehen, Getauften und Verstorbenen, Einträge von 1801 bis 1818 (Hottingen), 1801 (Hirslanden und Riesbach)
E-Paper: Totenbuch Neumünster 1839-1861
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert
Format: 44.0 x 34.5 x 2.0
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge von August 1839 bis Mai 1861
Vgl. das Totenregister 1839-1863 im Bestand Kirchgemeinde und Zentralgemeinde Neumünster (Stadtarchiv Zürich, VII.7.:18.a:1.).
E-Paper: Totenbuch Neumünster 1861-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert
Format: 44.5 x 34.0 x. 3.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge von Januar 1861 [Überschneidung mit VIII.C.70.] bis Dezember 1875
Das Register ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen.
Auswärts gestorbene bzw. bestattete Bürger jeweils separat am Schluss des Jahrgangs
Vgl. die Totenregister 1839-1891 im Bestand Kirchgemeinde und Zentralgemeinde Neumünster (3 Bände, Stadtarchiv Zürich, VII.7.:18.a:1.-3.).
Signaturen: VIII.C.72.-80.
Titel: Fluntern
Entstehungszeitraum: 1701-1875
Anzahl Bände: 9
Laufmeter: 0.20
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Fluntern
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Fluntern gehörte ursprünglich zum Grossmünster. 1614 kam es mit Unterstrass und Oberstrass zur neugebildeten Predigergemeinde. Die Katechese wurde 1643 eingeführt. 1763 erhielt Fluntern ein eigenes Bethaus. Seit 1856 führte der Katechet den Pfarrertitel (1861 bestätigt). 1893 wurde Fluntern selbstständige Kirchgemeinde.
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 57)
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 57-60
E-Paper: Taufbuch Fluntern 1701-1823
Originaltitel: Verzeichniss Der Kinder der Gemeinde Fluntern und der dort wohnhaften Hintersässen, aus dem Taufbuch der Kirche zum Predigern gezogen, Vom Jahr 1701-1823
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert (Neubindung 1993)
Format: 23.0 x 19.5 x. 2.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge von März 1701 bis Dezember 1823
Vgl. auch VIII.C.74. [Ehenbuch 1702-1800], Anhang, auswärts getaufte Bürgerkinder 1755 bis 1795.
E-Paper: Taufbuch Fluntern 1824-1875
Originaltitel: Taufregister der Gemeinde Fluntern, angefangen v. Katechet Denzler mit 1824
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert
Format: 36.0 x 23.0 x 2.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Erster Verfasser: Denzler, Johann Caspar (1801-1857), Katechet
Vorbemerkung auf der Titelseite (Taufregister aus der Monatschronik, seit März 1828 aus dem Taufbuch Predigern ausgezogen) des Katecheten Leonhard Stierlin (1804-1865)
Seit 1862 Taufen in der Kirche Fluntern (nicht mehr in der Predigerkirche); 1862 ff. selbständiges Taufbuch
Das Taufbuch ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen, vgl. den Vermerk von Pfarrer Johann Rudolf Denzler (1816-1888).
Einige Nachträge des Zivilstandsamts (bis 1905)
E-Paper: Ehenbuch Fluntern 1702-1800
Originaltitel: Verzeichniss Der Ehen der Gemeinde Fluntern, aus dem Eheregister der Prediger Gemeinde gezogen, vom Jahr 1701-1800
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert
Format: 23.0 x 19.0 x 1.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
1701 keine Einträge
Enthält auch Taufen (auswärts getaufte Bürgerkinder).
Inhalt:
(1) Ehenbuch, Einträge von Mai 1702 bis November 1800
(2) Anhang: Auswärts getaufte Bürgerkinder («Ausser der Stadt sind getauft u. zum Aufschreiben angezeigt worden folgende Kinder») 1755 bis 1795 (letzte 3 Seiten)
E-Paper: Ehenbuch Fluntern 1801-1862
Originaltitel: Fortsetzung des Verzeichnisses Der Ehen der Gemeinde von Fluntern, Aus den wöchentlichen Nachrichten und dem Eheregister der Prediger-Gemeinde gezogen vom Jahr 1801-1862
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert
Format: 22.5 x 19.0 x 1.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Erster Verfasser: Schweizer, Salomon (1777-1858)
Einträge von Januar 1801 bis Dezember 1862 (bzw. Januar 1863)
E-Paper: Ehenbuch Fluntern 1863-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt, Etikett auf Deckel:] Ehe-Register von Fluntern von 1863 an, bis 1875
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert, Leerseiten (Neubindung 1993)
Format: 45.5 x 34.0 x 2.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge von Februar 1863 an; der Band ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen.
E-Paper: Totenbuch Fluntern 1786-1791
Originaltitel: Todtenregister Fluntern 1786-1791
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert
Format: 21.0 x 16.0 x 0.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
1786 Beerdigungen auf dem Krautgartenfriedhof, der seit der Pestzeit von 1611 bestand. (Dieser musste der Grossmünstergemeinde abgetreten werden.)
Seit 1787 Beerdigungen auf dem Friedhof Platte in Fluntern. Beerdigung der Hintersässen zu St. Leonhard vor der Niederdorfporte.
Einträge von August 1786 bis September 1791
Anhang: Verzeichniss der todtgebohrenen und Ungetauften Kinder, welche heimlich beerdiget worden auf dem Kirchhof zu Fluntern, 1787 bis 1791.
E-Paper: Totenbuch Fluntern 1791-1800
Originaltitel: Verzeichniss der Verstorbnen der Gemeinde Fluntern seit 31. Octobr. 1791 - Dec. 1800
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: 180 Seiten (ohne unpaginiertes Register)
Format: 18.0 x 12.0 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Beginn November 1791
Einige biographische Angaben, Krankheiten
Mit alphabetischem Register von Anton Wilhelm, dat. 5. Februar 1940, handschriftlich, unpaginiert, hinten eingebunden.
E-Paper: Totenbuch Fluntern 1801-1849
Originaltitel: [kein Titelblatt für den gesamten Band]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: 210 Seiten (ohne unpaginiertes Register)
Format: 19.5 x 13.0 x 2.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Erster Verfasser: Schweizer, Salomon (1777-1858)
Kompilation von zwei Totenregistern (1801 bis 1839, 1840 bis 1849)
Einträge von Januar 1801 bis Dezember 1849
Einige biographische Angaben
Inhalt:
(1) Vorbemerkung
(2) Fortgesetztes Verzeichniss der Verstorbenen aus der Gemeinde Fluntern seit Anno 1801-1839 und aus dem einem jeweiligen Catechet zu Fluntern angewiesenen Bezirk der Stadtgemeinde verstorbenen Ansässen, die begraben zu St. Leonhard, S. 1-184
(3) Verzeichniss der in der Gemeinde Fluntern Verstorbenen, Vom Jahr 1840-18[49], S. 185-210
(4) Alphabetisches Register von Anton Wilhelm, dat 1. Juni 1940, maschinenschriftlich, unpaginiert, hinten eingebunden.
E-Paper: Totenbuch Fluntern 1850-1875
Originaltitel: Todten-Buch der Gemeinde Fluntern von 1850 an [-1875]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert (Neubindung 1993)
Format: 44.5 x 32.0 x 2.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge von März 1850 bis Dezember 1875
Das Totenbuch ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen, vgl. den Vermerk von Pfarrer Johann Rudolf Denzler (1816-1888).
Vgl. auch VI.FL.C.61.a. Totenregister Fluntern 1862-1891 (2 Bände).
Signaturen: VIII.C.81.-83.
Titel: Oberstrass
Entstehungszeitraum: 1712-1875
Anzahl Bände: 3
Laufmeter: 0.10
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Oberstrass
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Oberstrass wurde 1614 vom Grossmünster abgetrennt und der neugegründeten Kirchgemeinde Predigern zugeteilt. Seit 1735 verfügte es über ein eigenes Bethaus (1870/71 stark erweitert, 1957 abgebrochen). 1861 bekam Oberstrass einen eigenen Pfarrer. Seit 1893 bildet es eine selbstständige Pfarrei. - Hans Conrad Koller von Winterthur, der die untenstehenden Verzeichnisse angelegt hat, war 1829 bis 1832 Katechet in Oberstrass.
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 60)
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 60 f.
E-Paper: Taufbuch Oberstrass 1712-1875
Originaltitel: Tauf-Buch der Kirchgemeinde Oberstrass, zusammengetragen u. vervollständigt von Conrad Koller, V.D.M., Catecheten
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: S. 1-113 paginiert, Fortsetzung unpaginiert, einige eingeklebte Aktenstücke
Format: 36.0 x 24.0 x 4.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Koller, Hans Conrad (1803-1875), Katechet
1830 von Katechet Hans Conrad Koller (1803-1875) angelegt.
Nachträge des Zivilstandsamts (bis 1941)
Einträge von November 1712 bis Ende 1875, mit einem Nachtrag 1876 (letzte Seite)
Der Band ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen, vgl. den Vermerk von Pfarrer Heinrich Lavater (1835-1907).
Der Band enthält bis 1860 z. T. auch Daten über Konfirmation, Ehe und Tod der Täuflinge.
E-Paper: Ehenbuch Oberstrass 1725-1875
Originaltitel: Eh-Register der Kirchgemeinde Oberstrass, zusammengetragen von Conr. Koller, V.D.M., pro temp. Catechet
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, Leerseiten
Format: 35.5 x 22.0 x 2.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Koller, Hans Conrad (1803-1875), Katechet
1830 von Katechet Hans Conrad Koller (1803-1875) angelegt.
Einträge von Januar 1725 bis Ende 1875
Der Band ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen, vgl. den Vermerk von Pfarrer Heinrich Lavater (1835-1907).
E-Paper: Totenbuch Oberstrass 1764-1875
Originaltitel: Todten-Register der Kirchgemeinde Oberstrass, zusammengetragen und vervollständigt von Conrad Koller, V.D.M., Catechet
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert (mit Ausnahme von S. 1-92), Leerseiten
Format: 35.5 x. 23.0 x 3.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Koller, Hans Conrad (1803-1875), Katechet
Bemerkungen und Erklärungen auf der Titelrückseite
1830 von Katechet Hans Conrad Koller 1803-1875 angelegt.
Einträge von Februar 1764 bis Ende 1875
Der Band ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen, vgl. den Vermerk von Pfarrer Heinrich Lavater (1835-1907).
Die Einträge der Jahre 1824 bis 1830 finden sich auch in VIII.C.45.a. [Totenbuch der Ansässen zu Predigern 1824-1839 u. a.]
Signaturen: VIII.C.84.-88.
Titel: Unterstrass
Entstehungszeitraum: 1787-1875
Anzahl Bände: 5
Laufmeter: 0.10
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Unterstrass
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Unterstrass gehörte ursprünglich zum Grossmünster. 1614 wurde es abgetrennt und der neugebildeten Kirchgemeinde Predigern zugeteilt. Die 1639 eingeführte Katechese erfolgte seit 1734 in der Kapelle St. Moritz an der Spanweid (abgetragen 1894) durch den dort verpfründeten Pfarrer (bis 1833). 1861 wurde der Katechet von Unterstrass zum Pfarrer befördert, 1893 eine selbstständige Kirchgemeinde gebildet.
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 61)
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 61-63
Originaltitel: Verzeichniss der Getauften, Neocommunicanten, Ehen und Verstorbenen aus der Gemeinde Unterstrass, Angefangen mit dem ersten Januar 1810
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert (Neubindung 1991)
Format: 37.0 x 24.0 x 3.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Vgl. Titelblattrückseite mit Verweis auf die Bemerkungen des Katecheten Diethelm Stolz (1800-1886) vom Januar 1828 [im Verzeichnis der Taufen]; die Angaben sind dem Taufbuch der Predigerkirche entnommen.
Anmerkung zum Taufbuch beim Jahr 1841:«Vom Jahre 1841 an werden nur noch die in U. Strass eingebürgerten Kinder in dieses Verzeichniss eingetragen.»
Inhalt:
(1) Verzeichniss der in der Kirche zum Predigern getauften Kinder ab der Untern Strasse, 1810 bis 1862 (Anmerkung am Schluss des Taufbuchs: «Vom Neujahr 1862 an wird in Unterstrass getauft.»)
(2) Verzeichniss der Neocommunicanten ab der Untern Strasse, 1810 bis 1862
(3) Verzeichniss der aus der Gemeinde Unterstrass in der Kirche zum Predigern verkündeten Ehen, 1810 bis 1862 (Promulgationen seit 1862 in Unterstrass)
(4) Verzeichniss der Verstorbenen aus der Gemeinde Unterstrass, 1810 bis 1862 (Verstorbene 1787-1809 in VIII.C.87., Fortsetzung in VIII.C.88., 1863 ff.)
Vgl. auch VI.US.C.29. [Leichenregister des neuen Kirchhofes von Unterstrass 1855-1891] (1855 bis 1880 Friedhof auf dem Riedtli, seit 1880 auf dem Milchbuck)
E-Paper: Taufbuch Unterstrass 1863-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert, einige eingeklebte Aktenstücke
Format: 44.5 x 33.0 x 1.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Das Register ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen, vgl. den Eintrag von Pfarrer Arnold Näf (1834-1902).
Nachträge des Zivilstandsamts (bis 1911)
E-Paper: Ehenbuch Unterstrass 1863-1875
Originaltitel: Verzeichniss der in Unterstrass verkündeten u. eingesegneten Ehen, angefangen mit Neujahr 1863
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert
Format: 44.5 x 33.5 x 1.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Das Register ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen, vgl. den Eintrag von Pfarrer Arnold Näf (1834-1902).
E-Paper: Totenbuch Unterstrass 1787-1809
Originaltitel: [kein ursprüngliches Titelblatt] Totenregister von Unterstrass 1787-1809, St. Leonhard
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert (Neubindung 1993)
Format: 21.0 x 17.5 x 1.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Dieser Band bildete früher eine Einheit mit dem Bürgerbuch VIII.E.42. [Bürgerbuch Unterstrass 1797]
Übersicht:
Tote aus Unterstrass 1787-1809
Tote aus der Stadt [Ansässen] 1788-1796
Konfirmanden 1801-1803
Einige biographische Angaben
Inhalt:
(1) Neocommunicanten, 1801 bis 1803 (Fortsetzung dieses Konfirmandenverzeichnisses in VIII.E.42. [1805 bis 1807])
(2) Todten-Liste aus der Gemeinde [Unterstrass], November 1787 bis Dezember 1795
(3) Lienhard. Todten-Liste von Hintersässen aus der Stadt, März 1788 bis Juni 1796 (Auf dem Friedhof St. Leonhard, wo 1611 bis 1855 Beerdigungen stattfanden, wurden auch Ansässen aus dem städtischen Teil der Predigergemeinde beigesetzt.)
(4) Fortsetzung Untere Strasse, Januar 1796 bis Dezember 1809; vgl. den Verweis des Katecheten Hans Jakob Maurer (1788-1822) vom 30. Dezember 1809 auf die «neuen Verzeichnisse der Verstorbenen ab der untern Strasse» (VIII.C.84., 1810 ff.).
E-Paper: Totenbuch Unterstrass 1863-1875
Originaltitel: Verzeichniss der in Unterstrass Verstorbenen und Beerdigten, angefangen mit Neujahr 1863 [- 1875]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert
Format : 44.5 x 33.5 x 1.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Das Register ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen, vgl. den Eintrag von Pfarrer Arnold Näf (1834-1902).
Vgl. auch VIII.C.59. [Totenbuch Spital 1854-1875, Verzeichnis der in Spanweid Verstorbenen 1868-1873]
Vgl. ferner VI.US.C.29. [Leichenregister des neuen Kirchhofes von Unterstrass 1855-1891] (1855 bis 1880 Friedhof auf dem Riedtli, anschliessend 1880 bis 1899 auf dem Milchbuck)
Signaturen: VIII.C.89.-93.
Titel: Wipkingen
Entstehungszeitraum: 1604-1875
Anzahl Bände: 5
Laufmeter: 0.20
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Wipkingen
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Filiale des Grossmünsters, seit 1603 mit eigenem Pfarrer, 1865 vom Grossmünster abgetrennt und zur selbstständigen Kirchgemeinde erhoben.
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 64)
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 64 f.
Originaltitel: Tauff- und Ehe-Buch der Kirchen und Gmeind Wipkingen
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert, einige eingeklebte Aktenstücke
Format: 20.5 x 17.0 x 4.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Taufen 1604-1739
Ehen 1605-1754
Inhalt:
(1) Titelblatt mit lateinischen Zitaten und einem Auszug aus der Verordnung über die Führung der Pfarrbücher («Uss den Satzungen und Ordnungen unser Gn. Herren»)
(2) Kilchenbuch [= Titel], Einleitungen (1604 und 1609) von Hans Rudolf Leemann (1579-1653) und Felix Grüter (gest. 1627)
(3) Taufbuch, Einträge von Dezember 1604 bis Dezember 1739
(4) Ehenbuch, Einträge von Juni 1605 bis Dezember 1754
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert
Format: 22.0 x 19.5 x 5.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Taufen 1740-1840
Ehen 1755-1859
Inhalt:
(1) Tauf-Register, II. Theil, Januar 1740-1840 (Geburtsdaten bis Ende 1840, Taufdaten bis Januar 1842)
(2) Ehe-Buch, Zweiter Theil, Januar 1755 bis Dezember 1859
E-Paper: Taufbuch Wipkingen 1841-1859
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert
Format: 25.0 x 20.5 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge von Januar 1841 bis Ende 1859
Auswärts Getaufte erscheinen jeweils am Schluss des Jahrgangs.
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordrucke (spezielle für alle drei Register), unpaginiert, einige eingeklebte Aktenstücke (Neubindung 1993)
Format: 44.5 x 34.0 x 2.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Die Register sind auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen.
Die drei Register erstrecken sich auf die Zeit von 1860 bis 1875.
Reihenfolge:
- Taufbuch
- Ehenbuch
- Totenbuch
Das Geburten- und Taufregister ist meist unterteilt in «Hier Geborene und Getaufte» und in «Auswärts geborene und getaufte Bürgerkinder».
Das Totenregister ist meist unterteilt in «Hier Gestorbene» und «Auswärts Gestorbene».
Nachträge des Zivilstandsamts (bis 1903)
E-Paper: Totenbuch Wipkingen 1708-1859
Originaltitel: Verzeichnuss der Abgestorbenen aus der Christenlichen Gmeynd Wipkingen, Angefangen von Johannes Kilchsperger [1681-1745], Pfr. daselbst, den X. Martij 1708 [bis 1859]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert
Format: 20.0 x 17.5 x 4.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Originaltitel mit einem Memento mori
Einträge von März 1708 bis Dezember 1859
Einige biographische Angaben, seit 1852 mit Angabe des Taufjahres
Vgl. auch VIII.C.13. [Totenbuch Grossmünster 1712-1856], Fortsetzung bis 1875 in VIII.C.92.
Vgl. Jakob Frei: Wipkingen einst und heute, Erlenbach 1981, S. 134 ff. («Totenbuch von Wipkingen»).
Signaturen: VIII.C.94.-99., VIII.C.192.
Titel: Aussersihl
Entstehungszeitraum: 1767-1875
Anzahl Bände: 7
Laufmeter: 0.20
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Aussersihl
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Aussersihl - bis 1787 ein Teil Wiedikons - gehörte mit diesem zur Kirchgemeinde St. Peter. Seit dem 17. Jahrhundert war der Pfrundhauspfarrer zu St. Jakob gleichzeitig Katechet in Aussersihl. Von 1788 an versah er auch Heiraten und Begräbnisse. Nach der Verlegung der städtischen Pfrundanstalt nach St. Leonhard (1842) wurde die Katechetenstelle Aussersihls abgetrennt (1844), 1861 eine eigene Pfarrerstelle eingerichtet. Die Lösung vom St. Peter und damit die Erhebung zur selbstständigen Pfarrei erfolgte 1882.
Vgl. auch VIII.C.192. Verzeichnis der Kirchenörter St. Jakob 1767-1841.
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 66)
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 66-68, 113
Originaltitel: [separate Titelblätter für die einzelnen Register]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert
Format: 22.0 x 20.0 x 1.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Verstorbene 1788-1813
Ehen 1789-1813
Konfirmanden 1792-1813
Einige biographische Angaben über die Verstorbenen
Vgl. auch die folgenden Pfarrbücher St. Peter:
VIII.C.25. [Ehenbuch 1778-1802]
VIII.C.26. [Ehenbuch 1803-1813]
VIII.C.31. [Totenbuch 1778-1838]
Inhalt:
(1) Protokoll der Leichenabdanke zu St. Jakob so wol der Pfründer daselbst als der Angehörigen der Aussersihlgemeinde u. Hintersässen aus der Stadt, vom 30 Julii an 1788 [bis Dezember 1813]
(2) Protokoll eingesegneter Ehen zu St. Jakob v. 30 Martii 1789 [bis Juni 1813]
(3) Aufgenommene Neokommunikanten (Weihnachten 1792 bis Ostern 1813)
(4) Notizen (letztes Blatt)
E-Paper: Taufbuch Aussersihl 1845-1873
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert, einige eingeklebte Aktenstücke
Format: 43.5 x 34.0 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Eingeklebte Beilage:
Taufen von Aussersihl im Jahre 1862 nach dem «Tagblatt der Stadt Zürich», alphabetisch, maschinenschriftliches Manuskript von René Coulin, dat. 16. August 1948 (8 Seiten), ins Taufbuch eingeklebt bei den Einträgen um die Jahreswende 1862/63. (Die im Tagblatt der Stadt Zürich 1862 bekanntgegebenen Taufen sind im vorliegenden Taufbuch nur teilweise verzeichnet.)
Nachträge des Zivilstandsamts (bis 1939)
E-Paper: Taufbuch Aussersihl 1874-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert, einige eingeklebte Aktenstücke
Format: 43.5 x 32.5 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Der Band ist abgeschlossen mit dem 31. Dezember 1875, vgl. den Eintrag von Diakon Alfred Farner (1851-1908).
Verzeichniss derjenigen Kinder, welche noch im J. 1875 geboren, aber erst Anfangs 1876 getauft worden sind (am Schluss).
Nachträge des Zivilstandsamts (bis 1907)
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Abschrift
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck (Taufregistervordruck), 134 Seiten, 124 beschrieben
Format: 42.0 x 32.0 x 1.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Pfarramtliches Verzeichnis aller Geburten in Aussersihl
Ohne Taufnamen; Angabe von Geburtsdatum, Namen der Eltern und Geschlecht des Kindes
Verweise (vgl. Kolonne «Zeit der Taufe»):
Reformierte
VIII.C.95. Taufbuch Aussersihl 1845-1873
VIII.C.96. Taufbuch Aussersihl 1874-1875
Katholiken
VIII.C.116. Taufbuch Katholische Pfarrei 1869-1875
VIII.C.117. Tauf-, Ehen- und Totenbuch Römisch-Katholische Pfarrei 1873-1875
Israeliten
VIII.C.23. Taufbuch St. Peter 1849-1874, Anhang
VIII.C.123. Familienbuch des Israelitischen Cultusvereins Zürich 1862-1875
Das Verzeichnis ist auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen, vgl. den Eintrag von Diakon Alfred Farner (1851-1908), S. 123.
E-Paper: Ehenbuch Aussersihl 1845-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert
Format: 44.0 x 33.5 x 1.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Der Band ist abgeschlossen mit dem 31. Dezember 1875, vgl. den Eintrag von Diakon Alfred Farner (1851-1908).
Nachtrag des Zivilstandsamts 1897
E-Paper: Totenbuch Aussersihl 1845-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, unpaginiert, Leerseiten
Format: 44.0 x 34.0 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Der Band ist abgeschlossen mit dem 31. Dezember 1875, vgl. den Eintrag von Diakon Alfred Farner (1851-1908).
Angabe der Ärzte, vereinzelt der Todesursachen
1866 ff. mit Geburtsdaten
Vgl. auch V.F.b.13.a. [Totenregister der Friedhöfe der Petergemeinde, 1821-1862] und V.F.b.13.b. [Totenregister des Friedhofs St. Jakob 1841-1877, 5 Bände]
Ferner: VI.AS.C.62.a. [Totenregister Aussersihl 1877-1890, 2 Bände]
Originaltitel: Kirchen Buch über sämtliche Mannen und Weiber Stühl In der Kirchen zu St. Jacob, Errichtet Ao. 1767
[Rückenetikett:] Kirchenbuch zu St. Jacob
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Lederband, blindgeprägt, mit Schliessen (496 Seiten)
Format: 39.0 x 26.0 x 5.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Letzte Einträge 1841
Angabe der Kirchenörter
Inhalt:
(1) Project Eines Kirchen Buches von der Kirchen zu St. Jacob, 7. September 1767 (eingeklebtes Heft, 16 Seiten beschrieben)
(2) Zwei Pläne: Kirchenschiff und Chor (gefaltet), Empore [mit eingezeichneten Stühlen]
(3) Titelblatt
(4) Vorrede, dat. 5. Dezember 1767, S. 1-4
(5) Ratserkenntnis vom 16. Dezember 1766, S. 5 f.
(6) Verzeichnis der Kirchenörter:
- Erstens, Die Mannen Stühl im Chor, S. 9-91
- Zweitens, Die Mannen Stühl vor der Canzel, S. 93-115
- Drittens, Die Weiber Stühl, S. 117-289
- Viertens, Die Mannen Stühl unter der Empor Kirch, S. 291-409
- Fünftens, Die Neben Stühli, S. 411-447
(7) Summa an Kirchen Örteren; Alle auf der Empor Kirch befindlichen Stühl gehören den Hauss Kinderen, S. 449 f.
(8) Register über die Besizere vorstehender Kirchen Stühlen, S. 451-496
Signaturen: VIII.C.99.a.-103.
Titel: Wiedikon
Entstehungszeitraum: 1645-1875
Anzahl Bände: 6
Laufmeter: 0.15
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Wiedikon
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Wiedikon (bis 1787 mit Aussersihl) war kirchgenössig zu St. Peter. Wiedikon erhielt 1647 einen eigenen Katecheten (erstes Bethaus aus der Zeit um 1700, Einweihung des Neubaus 1791 durch Johann Caspar Lavater). 1861 wurde der Katechet zum Pfarrer erhoben. Wiedikon löste sich 1882 vom St. Peter ab und wurde zur selbstständigen Pfarrei. Friedhof 1789 bis 1879 beim Bethaus von 1791 (nachher Sihlfeld B).
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 68 f.)
Schrift: Deutsch, Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 68-71
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Fotokopie
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: 160 Seiten
Format: 42.5 x 19.0 x 2.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Übersicht:
Ehen 1645-1778
Taufen (1. Teil) 1645-1700
Taufen (2. Teil) 1751-1794
Verstorbene (1. Teil) 1660-1700
Verstorbene (2. Teil) 1765-1794
Das Verstorbenenregister 1660-1700 (1. Teil) steht am Schluss dieses Bandes.
Fotokopie, Original im Kirchenarchiv St. Peter
Vgl. das Verzeichnis des Archivs der Kirchgemeinde St. Peter in Zürich [Stadtarchiv Zürich Ad 143], angefertigt von Theodor Hasler 1970, Nr. 704, S. 48.
Inhalt:
(1) Ehen aus der Gemeinde Wiedikon, ausgezogen aus dem Ehebuch vom Jahr 1645 an [bis 1778]
(2) Getaufte Kinder in Wiedikon, 1645 bis 1700
(3) Getaufte, Wiedikon und Sihlgemeinde, 1751 bis 1794
(4) Verstorbne in Wiedikon u. Sihlgemeinde, 1765 bis 1794
(5) Verstorbene von Gemeind Wiedikon, 1660 bis 1700
E-Paper: Taufbuch Wiedikon, 1844-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, 128 paginierte Seiten, Leerseiten, einige eingeklebte Aktenstücke
Format: 44.0 x 34.0 x 2.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge von Dezember 1844 bis Dezember 1875
Der Band ist abgeschlossen mit dem 31. Dezember 1875.
Nachträge des Zivilstandsamts (bis 1926)
E-Paper: Ehenbuch Wiedikon, 1862-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt, Etikett auf Deckel:] Wiedikon. Pfarramtliches Ehe Register 1862-1875
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, 33 paginierte Seiten, Leerseiten (Neubindung 1993)
Format: 45.0 x 33.5 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Einträge vom Januar 1862 an; der Band ist mit dem 31. Dezember 1875 abgeschlossen.
Vereinzelt Nachträge bis 1949
E-Paper: Totenbuch Wiedikon, 1817-1841
Originaltitel:[ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Uneinheitlich paginiert (Neubindung 1993)
Format: 18.0 x 11.5 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Variaband, Siegel auf Deckelinnenseite, Inhaltsverzeichnis auf S. 1
Verfasser (u. a.): Balthasar Heinrich Irminger (1797-1859); die weiteren Katecheten sind im Zürcher Pfarrerbuch 1519-1952, Zürich 1953 verzeichnet (S. 159).
Übersicht:
Neokommunikanten 1819-1841
Ehen 1822-1839
Verstorbene 1817-1841
Inhalt:
(1) Neocommunicanten-Verzeichniss für die Gemeinde Wiedikon, 1819 bis 1841 (S. 3-47)
(2) Verzeichniss der in Wiedikon wohnenden Blinden & Taubstummen 1840 (S. 51 f.)
(3) Verzeichniss der Taufen od. sogenannten Nothtaufen, 1820 bis 1826 (4 Seiten)
(4) Verzeichniss der Ehen, welche [...] im Bethause Wiedikon [und anderswo] ehelich sind eingesegnet worden, 1822 bis 1839 (5 Seiten)
(5) Verzeichniss aller in Wiedikon Verstorbenen und auf dem dasigen Gottesacker Beerdigten, 1817 bis 1841 (separat paginiert S. 1 bis 82)
(6) Rechnung über das zur Unterhaltung des Bethhauses gefallene Säcklein-Geld, 1820 bis 1841 u. a. (12 Seiten)
(7) Möglichst vollständiges Verzeichniss aller Katecheten in Wiedikon seit Ao. 1662 [bis 1841], (3 Seiten)
(8) Statistiken und Notizen (letzte 10 Seiten), eingeklebtes kleines Zwingliporträt (1819)
E-Paper: Totenbuch Wiedikon, 1841-1863
Originaltitel: Todtenregister von Wiedikon, Angefangen 1841-1863
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: 81 paginierte Seiten, Leerseiten
Format: 33.5 x 23.0 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Vgl. die einführenden Bemerkungen auf der Titelrückseite.
Einträge bis Ende Dezember 1863
Häufig mit Angaben der Todesursache
Vgl. auch VI.WD.C.35.a. [Totenregister des Friedhofes beim Bethaus Wiedikon 1858-1879]
E-Paper: Totenbuch Wiedikon, 1864-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, 35 paginierte Seiten, Leerseiten
Format: 44.5 x 33.5 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Der Band ist abgeschlossen mit dem 31. Dezember 1875.
Vgl. auch VI.WD.C.35.a. Totenregister des Friedhofes beim Bethaus Wiedikon 1858-1879.
Signaturen: VIII.C.104.a.-109.
Titel: Enge und Leimbach
Entstehungszeitraum: 1645-1875
Anzahl Bände: 7
Laufmeter: 0.15
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Enge (mit Leimbach)
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Enge und Leimbach waren nach St. Peter kirchgenössig. Die Katechese wurde 1647 eingeführt. Im späten 18. Jahrhundert bauten Enge und Leimbach eigene Bethäuser (1776, 1780). Seit 1882 bildete Enge mit Leimbach eine eigene Kirchgemeinde. 1967 wurde Leimbach von Enge abgetrennt und als Kirchgemeinde verselbstständigt. (Oberleimbach gehörte kirchlich zu Kilchberg, politisch zu Wollishofen. Es wurde 1893 nicht in die Stadtvereinigung einbezogen und Adliswil zugeteilt.)
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 71)
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 71-74
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Fotokopie
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: 84 foliierte Blätter, z. T. beidseitig beschrieben (keine Paginierung der Fotokopie)
Format: 40.0 x 18.5 x 1.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Archiv St. Peter. Enge und Leimbach
Übersicht:
Ehen 1645-1778
Taufen (Bürger) 1645-1700
Taufen (Ansässen) 1795-1809
Verstorbene 1660-1700
Bei den Personennamen wird «Enge» bzw. «Leimbach» jeweils angegeben.
Fotokopie, Original im Kirchenarchiv St. Peter
Vgl. das Verzeichnis des Archivs der Kirchgemeinde St. Peter in Zürich, angefertigt von Theodor Hasler 1970, Nr. 705, S. 48.
Inhalt:
(1) Ehen aus der Gemeinde Enge u. Leimbach, ausgezogen aus dem Ehenbuch St. Peter v. Jahr 1645 an [bis 1778], Blatt 1-13
(2) Getaufte Kinder von Enge und Leimbach, 1645 bis 1700, Blatt 15-53 (Bl. 45 f. leer)
(3) Getaufte Ansässen in Enge, 1795 bis 1809, Blatt 54-60
(4) Gemeind Enge und Leimbach, Verstorbene, 1660 bis 1700, Blatt 61-84
E-Paper: Taufbuch Enge 1844-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, 128 paginierte Seiten
Format: 45.5 x 33.5 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Geburten seit November 1844, Taufen seit Januar 1845
Vereinzelte Nachträge des Zivilstandsamts (bis 1921)
Der Band ist abgeschlossen mit dem 31. Dezember 1875, vgl. den Eintrag von Pfarrer Walter Kempin (1850-1926), S. 128.
E-Paper: Ehenbuch Enge 1750-1834
Originaltitel: Verzeichniss der seit Ao. 1750 beym St. Peter verkündeten Ehen aus der Gemeinde Enge & Leimbach
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert (Neubindung 1993)
Format: 36.0 x 23.0 x 1.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Schmid, Hans Conrad (1759-1833), alt Oberrichter
Auszug aus dem Ehenbuch St. Peter; nach Eugen Hermann, Die Pfarrbücher der Stadt Zürich 1525-1875, Zürich 1916, S. 19, angefertigt von alt Oberrichter Hans Conrad Schmid (1759-1833, von Zürich, in Selnau, Gemeinde Enge). Vgl. VIII.C.107. (VIII.C.105. ist jedoch nicht von derselben Hand.)
Einträge von Februar 1750 bis Mai 1834
E-Paper: Ehenbuch Enge 1845-1875
Originaltitel: [vom Buchdeckel übertragene Etikette:] Ehe-Register Enge seit 1845, b/m 1875
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, 50 beschriebene Seiten (Neubindung 1993)
Format: 45.5 x 34.0 x 1.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Der Band ist abgeschlossen mit dem 31. Dezember 1875, vgl. den Eintrag von Pfarrer Walter Kempin (1850-1926), S. 50.
E-Paper: Totenbuch Enge 1745-1833
Originaltitel: Verzeichniss der sint Ao. 1750 In der Gemeinde Enge und Leimbach Verstorbenen und bim St. Peter Verkündeten, Aus den diessfähligen Todten-Listen ausgezogen im Jenner 1831 und 1832, Von A. Oberr. Schmid im Sellnau
Überlieferung: Abschrift
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert (Neubindung 1993)
Format: 41.0 x 26.0 x 0.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Schreiber: Schmid, Hans Conrad (1759-1833), alt Oberrichter
Auszug aus dem Totenbuch St. Peter, angefertigt von alt Oberrichter Hans Conrad Schmid (1759-1833, von Zürich, in Selnau, Gemeinde Enge).
Einträge von April 1750 bis Oktober 1833
E-Paper: Totenbuch Enge 1840-1875
Originaltitel: [ohne Titelblatt]
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordruck, 56 beschriebene Seiten, Leerseiten
Format: 45.0 x 33.5 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Der Band ist abgeschlossen mit dem 31. Dezember 1875, vgl. den Eintrag von Pfarrer Walter Kempin (1850-1926), S. 56.
Eingeklebte Statistiken Todesfälle 1872, Todesfälle 1873 (S. 57)
Vgl. auch VI.EN.LB.C.78.a., Band 1 [Totenregister Enge 1878-1892].
Originaltitel: [vom Buchdeckel übertragene Etikette:] Register über Geburten & Taufen, Confirmanden, Ehen & Verstorbene, Leimbach, seit 1845
Überlieferung: Abschrift
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Vordrucke (spezielle für alle 4 Register), unpaginiert (Neubindung 1991)
Format: 44.5 x 33.0 x 2.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Die Register sind auf den 31. Dezember 1875 abgeschlossen worden.
Übersicht:
Taufen 1845-1875
Konfirmanden 1841-1875
Ehen 1845-1875
Verstorbene 1846-1875
Vgl. auch VI.EN.LB.C.78.a., Band 2 [Totenregister Leimbach 1883-1892].
Signaturen: VIII.C.110.-111.
Titel: Wollishofen
Entstehungszeitraum: 1702-1875
Anzahl Bände: 2
Laufmeter: 0.10
Name der Provenienzstelle: Pfarramt Wollishofen
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: Wollishofen war bis 1702 nach Kilchberg kirchgenössig; die Pfarrbücher von Kilchberg befinden sich im Staatsarchiv unter der Signatur E III 62 (Taufen seit 1553, Ehen seit 1536, Tote seit 1592). Vgl. Hans Willi: Geschichte der Kirche auf Kilchberg im Rahmen der Entstehung und des Ausbaues der Zürcherischen Landeskirche, Zürich 1944, S. 126 ff., 202 ff. 1702 bis 1854 war Wollishofen eine Filiale von St. Peter. 1854 wurde diese abgetrennt und zur selbstständigen Kirchgemeinde erhoben.
Von Johannes Schmutz (1700-1778), Pfarrer in Wollishofen von 1746 bis zu seinem Tod, liegt ein Tagebuch im Stadtarchiv Zürich, Signatur VI.WO.C.4.c. (Anfang Mai 1746 bis Ende Mai 1760).
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 74)
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Findmittel: Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 74-76
Originaltitel: Pfarrbuch Wollishofen 1702 - Ende 1848 über Geburten, Ehen und Todesfälle [Rückenetikett:] Matricul der Kirche Wollishofen
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: Unpaginiert (Neubindung 1991)
Format: 33.5 x 22.0 x 5.0 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Verfasser: Johann Jakob Balber (1673-1752); die weiteren Verfasser sind jeweils nach den Amtswechseln genannt.
Dem Zivilstandsamt der Stadt Zürich im August 1901 abgeliefert.
Übersicht:
Taufen 1702-1848
Ehen 1703-1848
Verstorbene 1703-1848
Konfirmanden 1702-1848
Einige biographische Angaben über die Verstorbenen
Inhalt:
(1) Tauf Buch der Christenlichen Gemeind Wollishofen, Im Jahr Christi 1702, mit Bibelzitat, November 1702 bis Ende 1848
(2) Verzeichnuss derjenigen Ehen, weliche Christenlichem Gebrauch nach in der Kirchen zu Wollishoffen sind eingesägnet worden, Januar 1703 bis November 1848
(3) Verzeichnuss derjenigen Persohnen, weliche Gott aus disem Zeitlichen leben durch den Zeitlichen Tod zu sich berüfft hat, Januar 1703 bis Dezember 1848
(4) Konfirmandenverzeichnis, Weihnachten 1702 bis Ostern 1848 (46 Seiten, 2 leere Blätter zwischen den Einträgen der Jahre 1781 und 1782)
(5) Vergabungen, so der Kirchen Wollishofen geschehen. Auch in das Armen- und Schulgut, 1716 bis 1832 (2 Seiten)
(6) Verzeichnus der Extraordinari Steuren, so in der Kirchen zu Wollishofen sind gefallen (Liebessteuern), 1704 bis 1825 (2 Seiten)
(7) Ein kurze Summa alles Einnemmens und Aussgebens wegen Aufferbauung der neuen Kirchen zu Wollishoffen [1702] (1 Seite)
(8) Kurzer Bericht von der Erbauung des Schul-Hausses zu Wollishofen 1749 (1 Seite)
(9) Notizen über die Einkommensverhältnisse des Pfarrers und des Schulmeisters (2 Seiten)
(10) Zweyter Schulhausbau d. Gemeind Wollishofen Anno 1825, 26 u. 27. (4 Seiten)
Originaltitel: Wollishofen, Pfarrbuch über die Geburten, Ehen, Todesfälle 1849 bis incl. 1875
Überlieferung: Original
Physische Beschaffenheit und techn. Anforderungen: 56, 34 und 30 Seiten (einzelne Register separat paginiert)
Format: 39.5 x 25.0 x 1.5 cm
Sprache/Schrift: Deutsch, Latein
Dem Zivilstandsamt der Stadt Zürich im August 1901 abgeliefert.
Enthält auch einige Tauf- und Eheeinträge vom Januar 1876 sowie Verstorbene von Januar bis August 1876.
Inhalt:
(1) Taufbuch der Gemeinde Wollishofen, Angefangen von Heinr. Weber [1821-1900], dem XVI. Pfarrer dahier mit Neujahr 1849, griechisches Bibelzitat, 1849 bis Januar 1876, S. 1-56
(2) Verzeichniss der in der Kirche zu Wollishofen verkündeten und eingesegneten Ehen, Angefangen mit Neujahr 1849 , griechisches Bibelzitat, 1849 bis Januar 1876, S. 1-34
(3) Todtenbuch der Gemeinde Wollishofen, Angefangen mit Neujahr 1849, griechisches Bibelzitat, 1849 bis August 1876, S. 1-30