Global Navigation

Indikatoren «Stadtverkehr 2025» (2019)

Autor
Nicola Nübold

Letzte Aktualisierung
28. Oktober 2020

Stadtverkehr 2025 Pfeile grün

Mit «Stadtverkehr 2025» wirkt die Stadt Zürich auf eine stadtverträgliche Mobilität hin. Seit 2012 dokumentieren 17 Indikatoren die Entwicklung im Stadtzürcher Verkehr. Das sich daraus ergebende Gesamtbild dient dazu, die Massnahmen in der Strategie «Stadtverkehr 2025» zielführend anzupassen.

Modalsplit von ÖV, Velo- und Fussverkehr erhöhen

Indikator 1: Städtische Verkehrsentwicklung

Messgrösse

Mittleres Tagesaufkommen an automatischen Zählstellen (Fuss-, Velo- und motorisierter Individualverkehr), jährliche Verkehrsleistung mit Trams und (Trolley-)Bussen (öffentlicher Verkehr) auf Stadtgebiet.

Quelle

Dienstabteilung Verkehr Stadt Zürich (motorisierter Individualverkehr), Tiefbauamt Stadt Zürich (Fuss- und Veloverkehr), Verkehrsbetriebe Zürich (öffentlicher Verkehr).

Aktualisierung

Jährlich

Bemerkung

Die Stadt Zürich erhebt die Frequenzen des motorisierten Individualverkehrs sowie des Velo- und Fussverkehrs auf dem Stadtgebiet mit automatischen Zählgeräten, beim öffentlichen Verkehr mit Zählgeräten in den Fahrzeugen. Alle Werte wurden auf das Basisjahr 2012 indexiert.

Ein anderer Webartikel erklärt, wie automatische Zählgeräte den Fussverkehr in Zürich messen. Weitere Informationen zu den automatischen Velozählungen gibt dieser Webartikel.

Fussverkehr: bis 2013 manuelle Spitzenstundenerhebungen an Sihlbrücken.

Motorisierter Individualverkehr: ohne Zählstellen an der Stadtgrenze, nur Zählstellen mit mind. 60 % gültigen Messtagen.

Öffentlicher Verkehr: ohne Fernverkehr Bahn, S-Bahnen, Postautolinien, Forchbahn, Rigibahn, Polybahn, seit 2012 effektive Personenkilometer pro Jahr, vor 2012 Rückrechnung anhand der Anzahl Einstiege, nur Stadtgebiet.

Veloverkehr: bis 2013 manuelle Spitzenstundenerhebungen an Sihlbrücken, in Wollishofen und im Kreis 6.

Indikator 2: Nutzungshäufigkeit von Verkehrsmitteln

Messgrösse

Verkehrsmittelnutzung

Aktualisierung

Seit 2015 alle vier Jahre, d. h. 2015, 2019, ...

Bemerkung

Es wurde nur die Stadtbevölkerung befragt. Es wurden nur Personen berücksichtigt, die mindestens zweimal wöchentlich ein Verkehrsmittel nutzen.

Indikator 3: Modalsplit

Messgrösse

Anteile der Verkehrsmittel als Hauptverkehrsmittel an den auf Stadtgebiet zurückgelegten Wegen.

Quelle

Mikrozensus Mobilität und Verkehr, Bundesamt für Statistik

Aktualisierung

Befragung alle fünf Jahre (2010, 2015, 2020 ...), Daten jeweils zwei Jahre später verfügbar (2012, 2017, 2022 ...) Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Befragung 2020 ausgesetzt, sie soll im Jahr 2021 wiederaufgenommen werden.

Bemerkung

Nur Binnen-, Ziel- und Quellverkehr ohne Transitverkehr; alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer (Wohnbevölkerung, Pendlerinnen und Pendler sowie Besucherinnen und Besucher); Stichtagsbefragung.

Angebot und Attraktivität von ÖV, Velo- und Fussverkehr verbessern

Indikator 4: Angebot des ÖV

Effektive Betriebsleistung Stadtgebiet 2019: 25.3 Mio. gefahrene Kurskilometer

Messgrösse

Betriebsleistung der Trams und (Trolley-)Busse.

Quelle

Verkehrsbetriebe Zürich

Aktualisierung

Jährlich

Bemerkung

Effektiv gefahrene Kurskilometer, ohne S-Bahnen, ohne Postautolinien, ohne Forch-, Rigi- und Polybahn, bis 2012 auf Basis des Sollfahrplans, nur Stadtgebiet.

Indikator 5: Pünktlichkeit des ÖV

Messgrösse

Anteil der aussteigenden Fahrgäste mit einer bestimmten Ankunftsverspätung.

Quelle

Verkehrsbetriebe Zürich

Aktualisierung

Jährlich

Bemerkung

Nur Trams und (Trolley-)Busse, ohne S-Bahnen, ohne Postautolinien, ohne Forch-, Rigi- und Polybahn, nur Stadtgebiet.

Indikator 6 : Neue oder neu gestaltete Fusswege, Plätze und Begegnungszonen

 Seit 2012Im Jahr 2019 

Neue / neu gestaltete Fusswege

9.7 km

0.6 km

Hans-Behn-Eschenburg-Weg (neue Wegverbindung, 0.1 km)

Lagerstrasse (Verbreiterung und Aufwertung Trottoir, 0.3 km)

Obsthaldenstrasse (neues Trottoir, 0.2 km)

Neu gestaltete Plätze / aufgewertete Quartierzentren423

Basteiplatz (Aufwertung Innenstadt)

Marktplatz Oerlikon (Aufwertung Quartierzentrum Oerlikon)

Max-Bill-Platz (Aufwertung Quartierzentrum Neu-Oerlikon)

Neue Begegnungszonen548

Affoltern

Binderweg

Birchdörfli

Buhnstrasse

Engweg

Friedheim

Nebelbach

Watt

Messgrösse

Länge des neuen / neu gestalteten Fusswegnetzes.

Quelle

Tiefbauamt Stadt Zürich

Aktualisierung

Jährlich

Bemerkung

Der Fussverkehr ist auf ein engmaschiges Wegnetz angewiesen. Die Messgrösse zeigt, wie die Vervollständigung und Verbesserung des Fusswegnetzes voranschreitet. Basis ist die Beurteilung von Fussverkehrsmassnahmen in Bauprojekten (GIS-Analyse).

Messgrösse

Anzahl aufgewerteter Plätze und Quartierzentren.

Quelle

Tiefbauamt Stadt Zürich

Aktualisierung

Jährlich

Bemerkung

Gehen ist Bewegung und Aufenthalt zugleich. Deshalb wird aufgezeigt, welche Plätze neu eingeweiht und in welchen Quartierzentren Aufwertungsmassnahmen umgesetzt wurden (GIS-Analyse).

Messgrösse

Anzahl neuer Begegnungszonen.

Quelle

Dienstabteilung Verkehr Stadt Zürich

Aktualisierung

Jährlich

Bemerkung

Begegnungszonen stellen dem Fussverkehr Verkehrsflächen in Wohn- und Geschäftsbereichen dauernd für nutzungsorientierte Bedürfnisse (Gehen, Flanieren, Spiel und Sport) zur Verfügung. Der Fussverkehr hat gegenüber dem Fahrzeugverkehr Vortritt, darf jedoch die Fahrzeuge nicht unnötig behindern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h.

Indikator 7: Qualität des Veloroutennetzes

Messgrösse

Prozentuale Verteilung der Qualitätsstufen im Haupt- und Komfortroutennetz des Masterplans Velo. 

Quelle

Tiefbauamt Stadt Zürich

Aktualisierung

Jährlich

Bemerkung

Routennetz gemäss Masterplan Velo und definierten Velostandards Stadt Zürich. Basis ist die Beurteilung der umgesetzten Velomassnahmen in Bauprojekten (GIS-Analyse).

Indikator 8: Zufriedenheit mit der Verkehrsqualität

Messgrösse

Zufriedenheit mit der Qualität von Fuss-, Velo- und öffentlichem Verkehr.

Aktualisierung

Seit 2015 alle vier Jahre, d. h. 2015, 2019, ...

Bemerkung

Es wurde nur die Stadtbevölkerung befragt. Ausgewertet wurden die Angaben jener Personen, die ein Verkehrsmittel mindestens «selten» nutzten, also eine gewisse Nutzungserfahrung haben.

Im Jahr 2019 wurde die Bevölkerungsbefragung der Stadt Zürich erstmals per Papier- und Online-Fragebogen durchgeführt, in früheren Jahren telefonisch. Ein im Rahmen der Bevölkerungsbefragung 2015 im Hinblick auf den Wechsel durchgeführter Methodenvergleich zeigte, dass die Teilnehmenden der Papier-/Online-Erhebung bei Zufriedenheitsfragen tendenziell kritischere Antworten gaben als diejenigen Teilnehmenden der telefonischen Befragung. Dies begrenzt die Vergleichbarkeit der Ergebnisse 2013 (telefonische Befragung) und 2019 (Papier-/Online-Befragung).

Kapazität des Strassenverkehrsnetzes für den MIV nicht erhöhen

Indikator 9: Kapazität des Strassenverkehrsnetzes

Im Jahr 2019 wurden keine Neu- und Ausbauten von Hochleistungs- oder Hauptverkehrsstrassen realisiert, welche die Kapazität des gesamten Strassenverkehrsnetzes für den motorisierten Individualverkehr erhöhen würden.

Verkehrsentwicklung an der Stadtgrenze

Messgrösse

Mittleres Werktagsaufkommen an automatischen Zählstellen an der Stadtgrenze (motorisierter Individualverkehr), mittleres Werktagsaufkommen an den Bahnhöfen Oerlikon, Altstetten, Enge und Stadelhofen (S-Bahn).

Quelle

Zürcher Verkehrsverbund (S-Bahn), Dienstabteilung Verkehr Stadt Zürich (motorisierter Individualverkehr)

Aktualisierung

Jährlich

Bemerkung

Indexiert auf Basisjahr 2012, nur Zählstellen mit mindestens 60 % gültigen Messtagen.

Indikator 10: Parkplatzangebot

Messgrösse

Anzahl öffentlich zugänglicher Parkplätze und Gesamtzahl der Parkplätze auf Stadtgebiet.

Quelle

Tiefbauamt Stadt Zürich

Aktualisierung

Alle zwei Jahre, d. h. 2011, 2013, 2015, 2017, 2019, ...

Bemerkung

Öffentlich zugänglich sind Parkplätze der Blauen Zone, andere, meist weiss markierte Kategorien von Strassenparkplätzen sowie öffentlich zugängliche Parkplätze in Parkhäusern und auf Parkierungsanlagen.

2000-Watt-Gesellschaft im Bereich Mobilität umsetzen

Indikator 11: Primärenergiebilanz – Detailbetrachtung Verkehr

Messgrösse

Primärenergiebedarf in Watt pro Person.

Quelle

Bilanzen 2016 und 2018: Umwelt- und Gesundheitsschutz Stadt Zürich, Zielwert gemäss Masterplan Energie

Aktualisierung

Alle zwei Jahre

Bemerkung

Im Jahr 2015 wurde das Berechnungsmodell für den Endenergieverbrauch des Verkehrs angepasst. Zudem wurden die bisher verwendeten Verbrauchsfaktoren im Jahr 2016 aktualisiert. Die methodischen Veränderungen wurden für die Jahre 2016 und 2018 angewendet, wogegen das Jahr 2012 mit ursprünglicher Methode und Faktoren berechnet wurde. Das Basisjahr 2012 von «Stadtverkehr 2025» ist somit nicht mehr vergleichbar mit den Jahren 2016 und 2018.

Indikator 12: Treibhausgasbilanz – Detailbetrachtung Verkehr

Messgrösse

Treibhausgasemissionen in Tonnen CO2-Äquivalente pro Person und Jahr.

Quelle

Bilanzen 2016 und 2018: Umwelt- und Gesundheitsschutz Stadt Zürich, Zielwert gemäss Masterplan Energie

Aktualisierung

Alle zwei Jahre

Bemerkung

Im Jahr 2015 wurde das Berechnungsmodell für den Endenergieverbrauch des Verkehrs angepasst. Zudem wurden die bisher verwendeten Verbrauchsfaktoren im Jahr 2016 aktualisiert. Die methodischen Veränderungen wurden für die Jahre 2016 und 2018 angewendet, wogegen das Jahr 2012 mit ursprünglicher Methode und Faktoren berechnet wurde. Das Basisjahr 2012 von «Stadtverkehr 2025» ist somit nicht mehr vergleichbar mit den Jahren 2016 und 2018.

Bevölkerung vor den negativen Auswirkungen des Verkehrs schützen

Indikator 13: Strassenlärmsanierung durch Geschwindigkeitsreduktion

Messgrösse

Kumulierte Anzahl der Personen, die von Massnahmen zur Strassenlärmsanierung profitieren.

Quelle

Umwelt- und Gesundheitsschutz Stadt Zürich

Aktualisierung

Jährlich

Bemerkung

Gemessen wird die Anzahl Personen, die an den betreffenden Streckenabschnitten wohnen und bereits von Lärmreduktionen profitieren bzw. bei geplanten Massnahmen nach der Umsetzung profitieren werden. Die Zahl der Personen, die von der Einführung von Tempo 30 profitieren, hat zwischen 2012 und 2019 nicht nur aufgrund der Aufnahme weiterer Strassenabschnitte zugenommen, sondern auch wegen der Zunahme der Wohnbevölkerung an sanierten Strassenabschnitten (Verdichtung).

Indikator 14: NO2-Belastung

Messgrösse

Konzentration der NO2-Jahresmittelwerte in Zürich in μg/m3.

Quelle

Umwelt- und Gesundheitsschutz Stadt Zürich

Aktualisierung

Jährlich

Bemerkung

Messstelle an der Stampfenbachstrasse (indirekter Indikator).

Quellen der NOx-Emissionen

Messgrösse

Quellen der NOx-Emissionen.

Quelle

Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Kanton Zürich

Aktualisierung

Alle fünf Jahre, d. h. 2010, 2015 ...

Bemerkung

-

Indikator 15: Verkehrssicherheit

Messgrösse

Anzahl verunfallter Personen (Verletzte und Tote) bei Verkehrsunfällen.

Quelle

Dienstabteilung Verkehr Stadt Zürich

Aktualisierung

Jährlich

Bemerkung

Indexiert auf Bezugsjahr 2012. Der von der Stadt Zürich (Dienstabteilung Verkehr) jeweils im März publizierten Verkehrsunfallstatistik liegen andere Abgrenzungskriterien und Auswertungsschwerpunkte zugrunde. Die Zahlen sind daher nicht direkt mit diesem Indikator vergleichbar.

Indikator 16: Zufriedenheit mit der Verkehrssicherheit

Messgrösse

Zufriedenheit mit der Verkehrssicherheit.

Aktualisierung

Seit 2015 alle vier Jahre, d. h. 2015, 2019, ...

Bemerkung

Es wurde nur die Stadtbevölkerung befragt. Im Jahr 2019 wurde die Bevölkerungsbefragung der Stadt Zürich erstmals per Papier- und Online-Fragebogen durchgeführt, in früheren Jahren telefonisch. Ein im Rahmen der Bevölkerungsbefragung 2015 im Hinblick auf den Wechsel durchgeführter Methodenvergleich zeigte, dass die Teilnehmenden der Papier-/Online-Erhebung bei Zufriedenheitsfragen tendenziell kritischere Antworten gaben als diejenigen Teilnehmenden der telefonischen Befragung. Dies begrenzt die Vergleichbarkeit der Ergebnisse 2011 (telefonische Befragung) und 2019 (Papier-/Online-Befragung).

Qualität des öffentlichen Raums steigern

Indikator 17: Aktivitäten der Stadt zur Verbesserung der Stadtraumqualität

Messgrösse

Zustimmung zu Massnahmen für die Gestaltung des Stadtbilds und des öffentlichen Raums durch die Bevölkerung.

Aktualisierung

Seit 2015 alle vier Jahre, d. h. 2015, 2019, ...

Bemerkung

Es wurde nur die Stadtbevölkerung befragt. Im Jahr 2019 wurde die Bevölkerungsbefragung der Stadt Zürich erstmals per Papier- und Online-Fragebogen durchgeführt, in früheren Jahren telefonisch. Ein im Rahmen der Bevölkerungsbefragung 2015 im Hinblick auf den Wechsel durchgeführter Methodenvergleich zeigte, dass die Teilnehmenden der Papier-/Online-Erhebung bei Zufriedenheitsfragen tendenziell kritischere Antworten gaben als diejenigen Teilnehmenden der telefonischen Befragung. Dies begrenzt die Vergleichbarkeit der Ergebnisse 2011 (telefonische Befragung) und 2019 (Papier-/Online-Befragung).

Weitere Informationen

Kontakt