KI in der praktischen Berufsbildung – Möglichkeiten und Grenzen
Montag, 5. Mai 2025, 17.15–18.30 Uhr mit anschliessendem Apéro
Mit Anwendungen wie ChatGPT, Le Chat, Perplexity usw. verändert sich die Bildungsarbeit auch in der Praxis. Was bedeutet es zum Beispiel für Ausbildende, wenn die Lernende und Studierende KI nutzen? Und wie können wir sie selbst nutzen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Bildungsnetzwerk-Apéros.
Nutzen Sie die Gelegenheit, den SGZ Campus und H+ Bildung als Anbieter von SVEB-Kursen kennenzulernen und sich über den Einsatz von KI in der Aus- und Weiterbildung auszutauschen. Ebenso können Sie Ihr fachliches Netzwerk im direkten Kontakt erweitern und wertvolle Impulse für die Praxis mitnehmen. Wir freuen uns darauf, Sie willkommen zu heissen.
Programm
17.15 Uhr
Begrüssung
17.25 Uhr
Impulsreferat KI in der praktischen Berufsbildung – Möglichkeiten und Grenzen
Referent: Milan Schmed, Digital Learning Experte bei EB Zürich, Kantonale Schule für Berufsbildung
- Was ist künstliche Intelligenz (KI) und wie funktioniert sie?
- KI kann Fehler machen – warum und welche Risiken gibt es?
- Wie entstehen KI-generierte Texte und was bedeutet das für den Bildungsbereich?
- Datenschutz & Urheberrecht: Was ist zu beachten?
- Praxisbeispiele für den Bildungsbereich: Erstellung von Lernzielen, Workshop-Programmen, Quizzen und Lückentexten mit ChatGPT
- Tipps für den gezielten Einsatz: Wie formuliere ich Prompts, damit KI optimale Ergebnisse liefert? (z. B. durch Rollenvergabe oder Bezug zu Lernzielen)
- KI-gestützte Präsentationen: Wie kann ChatGPT bei der Erstellung unterstützen?
18.30 Uhr
Austausch, Diskussion & Apéro
Im Anschluss laden wir Sie zu einem lebendigen Austausch über die vorgestellten Inhalte und die angestossenen Fragen der praktischen Ausbildung ein. Besonders im Fokus steht nebst KI auch unser Programm für die Ausbildung der Ausbildenden (SVEB-Ausbildungen im Gesundheitswesen). Sie haben Gelegenheit, sich darüber zu informieren und mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!
Kurz zusammengefasst:
Zielpublikum
Verantwortliche für Bildung und Berufsbildung im Gesundheitswesen
Thema
KI in der praktischen Berufsbildung – Möglichkeiten und Grenzen
Referent
Milan Schmed, Digital Learning Experte bei EB Zürich, Kantonale Schule für Berufsbildung
Datum
Montag, 5. Mai 2025
Zeit
17.15–18.30 Uhr: Impulseferat
18.30 Uhr: Austausch, Diskussion & Apéro
Ort
SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich
Leitung
Lucia Zimmermann, Programmleiterin Bildung am SGZ Campus
Stephanie Eisold, Bereichsleiterin Management und Berufspädagogik H+ Bildung
Kosten
keine