Vorwort
Wasserhygiene im Fokus: Strategien zur Prävention und Kontrolle von Legionellen
Wasser ist nicht nur lebensnotwendig, sondern auch ein entscheidender Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden in Alters- und Pflegeheimen. Insbesondere in Bezug auf Hygiene und Versorgung spielen sauberes Wasser und der richtige Umgang damit eine zentrale Rolle.
Das 7. Zürcher Hygienesymposium beleuchtet Aktuelles rund um die Themen Wasser und Hygiene. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Legionellen und deren Prävention. Legionellen sind Bakterien, die in warmem Wasser gedeihen und durch Einatmen von kontaminiertem Wassernebel (z. B. aus Duschen oder Wasserhähnen) schwere Lungenentzündungen verursachen können. Da ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem anfälliger für Infektionen sind, ist die Gefahr in Alters- und Pflegeheimen besonders gross.
Auch bei der Wundversorgung spielt Wasser eine entscheidende Rolle. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie wichtig sauberes Wasser bei der Reinigung und Pflege von Wunden ist und welche Hygienemassnahmen erforderlich sind, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.
Die lebenswichtige Bedeutung von Wasser für die Ernährung wird ebenfalls aufgezeigt. Wasser ist nicht nur zum Trinken wichtig, sondern auch ein unverzichtbarer Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung.
Wie kann der Wasserbedarf älterer Menschen gedeckt werden und welche Rolle spielt Wasser in der Ernährung, um den Körper optimal zu versorgen und gesund zu erhalten?
Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer*innen für die Wichtigkeit der Wasserhygiene in Alters- und Pflegeheimen zu sensibilisieren und praktische Lösungen zur Verbesserung der Wasserqualität und der Versorgungssicherheit aufzuzeigen. Die Vermeidung von Legionellen und der richtige Umgang mit Wasser in der Wundversorgung sowie in der Ernährung stehen dabei im Vordergrund.
Neben Fachvorträgen gibt es die Möglichkeit, die Vielfalt des Wassers in all seinen Facetten zu erleben. Sie können verschiedene Wasserproben verkosten und die Unterschiede in Geschmack und Beschaffenheit entdecken. Erleben Sie, wie unterschiedlich Wasser je nach Herkunft und Mineralisierung schmecken kann.
Seien Sie dabei, diskutieren Sie mit und knüpfen Sie Kontakte. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Programm
8.30 Uhr
Registrierung mit Kaffee und Gipfeli
Moderation
Dorothea Herb, Fachexpertin Infektionsprävention, Stadtspital Zürich und Dr. Kornelia Kotkowski, Leiterin Forschung, Gesundheitszentren für das Alter
9 Uhr
Begrüssungsworte
Dr. med. Gabriela Bieri-Brüning, Ärztliche Direktorin Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich
9.10 Uhr
Einstieg ins Thema
9.20 Uhr
Legionellen-Infektionen haben viele Gesichter – von Pontiac-Fieber bis Legionärskrankheit
Dr. med. Adrian Schibli, Chefarzt, Abteilung Infektiologie, Spitalhygiene & Personalmedizin, Stadtspital Zürich
10 Uhr
Legionellen – Gefahr aus dem Wasser
Dr. Hans Peter Füchslin, Dozent, Hochschule Luzern HSLU
10.40 Uhr
Kaffeepause
11.10 Uhr
Schutz der Gesundheit in Altersinstitutionen – Strategien zur Legionellen Prävention
Zeljka Rankovic, Leitung Betreuung und Pflege, Gesundheitszentrum für das Alter Laubegg
11.50 Uhr
Kurzinput «Trinkwasserdesinfektion mit HOCL für die Legionellen Prävention»
Michael Ziefle, Gründer, CDO – Chief Development Officer, Regulatory Affairs, Hydroliq AG, staatlich geprüfter Desinfektor, Vorstand im Schweizer Hygienefachverband
Kurzinput «Innovative Lösung gegen multiresistente Keime – Einsatzmöglichkeiten von ozonisiertem Wasser in der Langzeitpflege»
Michael Habermacher, Spezialist Mikrobiologie und Prozessentwicklung, Enzler Hygiene AG
12.30 Uhr
Mittagspause
13.30 Uhr
Wie wirkt sich der Einsatz von Arzneimittel auf unsere Gewässer und Trinkwasserressourcen aus?
Anne Dax, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Spurenstoffe, Wasserversorgung Stadt Zürich
14 Uhr
Podiumsgespräch
Anne Dax, Dr. Hans Peter Füchslin, Michael Habermacher, Zeljka Rankovic, Dr. med. Adrian Schibli, Michael Ziefle
14.30 Uhr
Wasser, Ernährung und Hygiene: Synergien für Lebensqualität im Alter
Karin Blum, Bsc. Ernährungsberaterin SVDE, Gesundheitszentren für das Alter
15 Uhr
Kaffeepause mit Wasserdegustation
Veronika Mensching, Wassersommelière, geschmacksKultur gmbh, Akademie für Sinne, Geist und Seele
15.40 Uhr
Hygienische Aspekte bei der Wundbehandlung
Nicole Weber, Fachexpertin MAS Wound Care, Stadtspital Zürich
16.10 Uhr
Schlusswort, Umfrage und Verdankung
Informationen
Zielpublikum
Aus den Bereichen der Langzeitpflege, Spitex und Psychiatrie: Hygienebeauftragte Ärzt*innen und Pflegekräfte und Hygienefachkräfte und interessierte Pflegefachpersonen
Datum
Montag, 7. April 2025
Zeit
Registrierung: 8.30–9 Uhr / Symposium: 9.–16.15 Uhr
Ort
startup space, Wiesenstrasse 10A in Schlieren (zwei Gehminuten vom Bahnhof Schlieren entfernt; wir empfehlen die Anreise mit ÖV)
Kosten
Fr. 220.– inkl. Verpflegung
Anmeldeschluss
Montag, 31. März 2025
Credits
Die Schweizerische Fachgesellschaft für Geriatrie vergibt 6 Credits.
Anmeldung
Hier gelangen Sie zum Anmeldelink
Hauptsponsor
Impressionen 2024



Kontaktperson
