Global Navigation

Gesundheits- und Umweltdepartement

Aktuelles

Klimaforum 2024: Netto-Null und die Rolle der Wirtschaft

Am dritten grossen Klimaforum wurden Herausforderungen und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Stadt Zürich diskutiert. Der Fokus lag dabei auf der Frage: Welche Rolle spielt die Wirtschaft bei der...

Weiter zum Artikel: Klimaforum 2024: Netto-Null und die Rolle der Wirtschaft

Klimaforum: Fokus-Event «Stadtbegrünung»

Welche Rolle spielen private Eigentümer*innen und städtische Akteur*innen bei der Stadtbegrünung? Was sind die Herausforderungen und Lösungsansätze zur Förderung von Biodiversität in städtischen Gebieten?...

Weiter zum Artikel: Klimaforum: Fokus-Event «Stadtbegrünung»

Öko-Kompass-Zmorge: Nachhaltigkeit im Detailhandel

Am 24. April lud der Öko-Kompass zum Zmorge bei 2nd Peak. Neben einem Blick hinter die Kulissen des Secondhand-Outdoor-Shops blieb Zeit für Austausch und Fragen. Der Vernetzungsanlass fand im Rahmen der...

Weiter zum Artikel: Öko-Kompass-Zmorge: Nachhaltigkeit im Detailhandel

Stadt Zürich erarbeitet Methode, um Treibhausgase im Tiefbau zu berechnen

Die Stadtverwaltung strebt an, ihre indirekten Treibhausgasemissionen – unter anderem aus der Herstellung von Baumaterialien – bis 2035 um 30% zu reduzieren. Sie hat deshalb zusammen mit externen Partnern...

Weiter zum Artikel: Stadt Zürich erarbeitet Methode, um Treibhausgase im Tiefbau zu berechnen

Umweltbericht 2023 gibt Überblick über Situation in Zürich

Umweltbericht 2023: Beim Klimaschutz geht es voran. Die Aufenthaltsqualität ist an vielen Orten gut. Bei den schädlichen Umwelteinflüssen und beim Ressourcenschutz braucht es weitere Anstrengungen.

Weiter zum Artikel: Umweltbericht 2023 gibt Überblick über Situation in Zürich
Weitere News

Medienmitteilungen

Kühle Stadt Zürich: Strategien zur Hitzeminderung

Die Stadt Zürich hat ihre Strategie zur Hitzeminderung weiterentwickelt und präsentiert nun die Ergebnisse der ersten Umsetzungsphase der letzten vier Jahre. Im Austausch mit Wissenschaft und anderen...

Weiter zum Artikel: Kühle Stadt Zürich: Strategien zur Hitzeminderung

Ein Jahr Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen: Positive Zwischenbilanz

Seit dem Start des dreijährigen Pilotversuchs in der Stadt Zürich im Juni 2023 wird das Angebot rege genutzt. Bis Ende April 2024 wurden 3152 Konsultationen durchgeführt. Dank der Gratistests für sexuell...

Weiter zum Artikel: Ein Jahr Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen: Positive Zwischenbilanz

Neues Team in der Gefässchirurgie Stadtspital Zürich

Am 1. Oktober 2024 übernimmt Dr. med. Corinne Kohler die Funktion als Chefärztin Gefässchirurgie des Stadtspitals Zürich. Das Team wird ausserdem verstärkt durch die Leitende Ärztin Dr. med. Sabine Richarz...

Weiter zum Artikel: Neues Team in der Gefässchirurgie Stadtspital Zürich

Niedrige Infektionsraten und zufriedene Patient*innen

Das Stadtspital Zürich erreicht 2023 in Sachen Qualität wiederum sehr gute Ergebnisse. Die postoperativen Infektionsraten sind grösstenteils weiter rückläufig, die Patient*innen sehr zufrieden. Die...

Weiter zum Artikel: Niedrige Infektionsraten und zufriedene Patient*innen

Zürcher Restaurants servieren klimafreundliche Menüs

Zum dritten Mal führt die Stadt Zürich gemeinsam mit Zürcher Gastrobetrieben und der Food Zurich die Aktion «Klima à la carte» durch. Im Monat Juni bieten über 100 Restaurants in der Stadt Zürich Menüs an,...

Weiter zum Artikel: Zürcher Restaurants servieren klimafreundliche Menüs
Weitere Medienmitteilungen

Veranstaltungen

Klima à la carte

Gemeinsam mit Food Zürich und Zürcher Gastrobetrieben setzt die Stadt Zürich den Klimaschutz auf die Speisekarte und lädt zum dritten Mal zur Aktion «Klima à la carte». Vom 1. Juni bis 30. Juni 2024.

Weiter zum Artikel: Klima à la carte

«Computercorner» im Gesundheitszentrum für das Alter Langgrüt

(weitere Daten vorhanden)Gesundheitszentrum für das Alter Langgrüt, Langgrütstrasse 51, 8047 Zürich

Erhalten Sie am «Computercorner» im Gesundheitszentrum für das Alter Langgrüt unkomplizierte Hilfe im Umgang mit Computer, Laptop, Handy und Tablet.

Weiter zum Artikel: «Computercorner» im Gesundheitszentrum für das Alter Langgrüt

«Computercorner» im Gesundheitszentrum für das Alter Wildbach

(weitere Daten vorhanden)Gesundheitszentrum für das Alter Wildbach, Wildbachstrasse 11, 8008 Zürich

Erhalten Sie am «Computercorner» im Gesundheitszentrum für das Alter Wildbach unkomplizierte Hilfe im Umgang mit Computer, Laptop, Handy und Tablet.

Weiter zum Artikel: «Computercorner» im Gesundheitszentrum für das Alter Wildbach

«Computercorner» im Gesundheitszentrum für das Alter Dorflinde

(weitere Daten vorhanden)Gesundheitszentrum für das Alter Dorflinde, Dorflindenstrasse 4, 8050 Zürich

Erhalten Sie am «Computercorner» im Gesundheitszentrum für das Alter Dorflinde unkomplizierte Hilfe im Umgang mit Computer, Laptop, Handy und Tablet.

Weiter zum Artikel: «Computercorner» im Gesundheitszentrum für das Alter Dorflinde

Cafétreff für Senior*innen: Kurzreferate an jedem 1. Donnerstag im Monat

Gesundheitszentrum für das Alter Klus Park, Asylstrasse 130, 8032 Zürich

Thema: Medikamente im Alter - was ändert, was bleibt, was ist neu

Weiter zum Artikel: Cafétreff für Senior*innen: Kurzreferate an jedem 1. Donnerstag im Monat
Weitere Veranstaltungen
  • Fri Jun 28 15:10:14 CEST 2024

    «Quartierblöcke» für Zürich: ⁠ Mit der Einführung von «Quartierblöcken» soll in vier Pilotgebieten der Autoverkehr verringert und mehr Raum für das Quartierleben geschaffen werden. Ausgewählt wurden Gebiete in den Quartieren Aussersihl, Unterstrass, Riesbach und Seebach. Ab Herbst 2024 starten Mitwirkungsveranstaltungen in Aussersihl und Unterstrass.⁠ ⁠ Zur Medienmitteilung: Link in Bio

  • Fri Jun 28 11:56:56 CEST 2024

    Gemeinsam können wir einen Unterschied machen. Eine nachhaltige Zukunft erfordert Offenheit für Veränderungen und dass wir Gewohntes hinterfragen – auch bei unserer Ernährung. Müssen wir jetzt alle Veganer*innen werden, damit es eine Wirkung hat? Nein, natürlich nicht. Auch kleine Veränderungen, können schon viel bewirken, vor allem, wenn viele mitmachen: Würden wir beispielsweise alle an zwei Tagen pro Woche rein pflanzlich essen, könnten wir den Fussabdruck der Stadt Zürich gemeinsam um über 90 000 Tonnen CO2 pro Jahr reduzieren. Zum Vergleich: Für die gleiche Reduktion müssten ca. 7'200'000 Bäume gepflanzt werden.⁠ ⁠ Quellen:⁠ 1. Berechnung mit Zahlen zur Durchschnittsernährung von Jungbluth, Eggenberger, Keller von ESU-Services im Auftrag von WWF Schweiz 2021⁠ 2. Wie viele Bäume braucht es, um eine Tonne CO2 zu binden? > co2online.de⁠ ⁠ #klimaschutz #nachhaltigeernährung #klimafreundlicheernährung #klimaalacarte

  • Thu Jun 27 13:53:15 CEST 2024

    Rund 25'000 Patient*innen werden jährlich im Notfallzentrum des Stadtspitals Zürich Waid behandelt. Mit einer 24-Stunden-Notfallversorgung und einer ergänzenden Notfallpraxis bietet das Waid umfassende medizinische Versorgung. Dr. med. Patrick Sidler, Chefarzt und Institutsleiter der Notfallmedizin, gibt im Interview mit der Wipkinger Zeitung Einblicke in den abwechslungsreichen und herausfordernden Berufsalltag. Den Link zum ganzen Artikel finden Sie hier ➡️ https://buff.ly/3VGH1wj #stadtspitalzürich #waid #notfall

  • Tue Jun 25 08:47:05 CEST 2024

    Wie kühlen wir die Stadt? ⁠ Die Stadt Zürich hat in den letzten vier Jahren im Rahmen der Fachplanung Hitzeminderung rund 40 Massnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas umgesetzt oder initiiert. Die wichtigsten Ergebnisse der ersten Umsetzungsphase:⁠ ⁠ - Die Hitzeminderung ist Tagesgeschäft geworden in der Stadt. Sie ist fest in der städtischen Planung verankert.⁠ ⁠ - Im Hochbau wurden bei Neubauten und Renovierungen Fassaden begrünt, Plätze beschattet und Flächen entsiegelt. Beispiel: Schulhaus Gabler mit mehr Schatten, zusätzlichen Bäumen und Korkbelag. ⁠ ⁠ - Im Tiefbau wurden Grünflächen und Wassermanagementsysteme zur Hitzereduzierung eingebaut. Beispiel: Schwammstadtprojekt Giessereistrasse und Neugestaltung der Heinrichstrasse.⁠ ⁠ - Auch private Massnahmen spielen eine entscheidende Rolle, wenn wir Hitzeminderung in Zürich umsetzen.⁠ ⁠ Wie geht es weiter? Zürich verfolgt seine Hitzeminderungsstrategie kontinuierlich. Zusätzlich werden private Immobilienbesitzer*innen beraten und gefördert. Ein Pilotprojekt dazu startet in Schwamendingen. ⁠ ⁠ Weitere Infos > Link in Bio⁠ ⁠ #hitzeminderung #klimaschutz #stadtzürich @stadtzh ⁠

  • Mon Jun 24 17:01:09 CEST 2024

    Klimafreundlich essen und einkaufen wirft viele Fragen auf. ⁠Was ist klimafreundlicher: ⁠ ⁠ - Schweizer Kuhmilch oder importierte Hafermilch? ⁠ - Schweizer Rinds-Hack oder EU-Soja-Hack? ⁠ - Importierte frische Beeren oder tiefgekühlte Schweizer Beeren? ⁠ ⁠ Letztes Jahr konntet ihr unserer Expertin Lisa Fragen zum Thema klimafreundliche Ernährung stellen, in diesem Post geben wir ein paar Faustregeln zu den Themen, die euch am meisten beschäftigt haben.⁠ ⁠ 1. Pflanzliche Wahl ist klimafreundlicher⁠ Tierische Produkte verursachen mehr CO2 als pflanzliche, da ihre Produktion mehr Ressourcen (Fütterung) erfordert. Daher ist es klimatechnisch sinnvoll grosszügig und oft bei pflanzlichen Produkten zuzugreifen. Auch pflanzliche Importprodukte schneiden oft besser ab als regionale tierische Produkte. Selbst eine Avocado ist klimafreundlicher als ein regionales Ei, sofern sie nicht eingeflogen wird. Das bedeutet nicht, dass wir gedankenlos Avocados und Importprodukte kaufen sollen, es zeigt vielmehr, dass die Art und Herstellung eines Lebensmittels fürs Klima relevanter sind, als der Transport.⁠ Soja-Hack oder Hafermilch sind meist klimafreundlicher als tierische Varianten. Für Nährstoffe kann Kuhmilch sinnvoll sein, hier bietet Soja-Drink die beste Alternative.⁠ ⁠ 2. Viel Früchte und Gemüse⁠ - Keine Flugware (teilweise deklariert mit «ByAir»), gewisse Detailhändler verzichten ganz auf eingeflogene Frischwaren.⁠ - Möglichst saisonal, gern auch regional.⁠ - Plastikverpackungen können die Haltbarkeit erhöhen und Food-Waste vermeiden.⁠ - Schweizer Tiefkühlprodukte sind klimafreundlicher als importierte frische Produkte.⁠ - Labels berücksichtigen ökologische und soziale Aspekte. Auf labelinfo.ch findest du empfehlenswerte Labels.⁠ 3. Second Cuts beim Fleisch⁠ Wähle statt Filet und Entrecôte sogenannte Second Cuts wie Ragout, Siedfleisch, Innereien oder auch Suppenhuhn, um Food-Waste zu vermeiden.⁠ ⁠ Weitere Tipps findest du unter: stadt-zuerich-co2.ch 🌍💚⁠ ⁠ #klimaschutz #nachhaltigeernährung #klimafreundlicheernährung #mehrzürchwenigerco2 @stadtzh⁠

  • Mon Jun 24 15:40:06 CEST 2024
    Photos from Stadtspital Zürich's post

    Nach einer bariatrischen Operation ist es entscheidend, sich bewusst und gesund zu ernähren. Um unsere Patient*innen dabei zu unterstützen, hat unsere Gastronomie in Zusammenarbeit mit unserer Ernährungsberatung einen spannenden Kochworkshop zum Thema «gesunde Ernährung» organisiert. Ziel dieses Angebots ist es, unseren Patient*innen wertvolle Kenntnisse zu vermitteln, die sie langfristig zu Hause anwenden können. Der Workshop begann mit einem erfrischenden und gesunden Drink und setzte sich mit einem informativen Vortrag fort. Das erworbene Wissen wurde anschliessend in einem praktischen Kochkurs umgesetzt. Die Kombination aus Theorie und Praxis sowie das gemeinsame Essen wurden sehr geschätzt. Auch der Austausch untereinander kam nicht zu kurz. Wir wünschen unseren Patient*innen weiterhin eine gute Genesung und viel Freude beim Nachkochen der neuen Rezepte! #stadtspitalzürich #ernährungsberatung #workshop

  • Mon Jun 24 15:39:09 CEST 2024
    Photos from Stadtrat Andreas Hauri's post

    Stadt Zürich auf Kurs zur #Hitzeminderung: Heute konnten @Stadträtin Simone Brander, Stadtrat André Odermatt und ich der Öffentlichkeit unsere Fortschritte der Fachplanung Hitzeminderung vorstellen. Ich freue mich, dass wir in den letzten vier Jahren rund 40 Massnahmen umgesetzt oder initiiert haben. Wir pflanzen #bäume, entsiegeln Flächen, bauen nachhaltig und erhalten das natürliche #kaltluftsystem der Stadt Zürich. Hitzeminderung fliesst heute konsequent in die städtische Planung ein. Ein schönes Pilotprojekt zur Hitzeminderung ist die Fassadenbegrünung am Stadtspital Zürich Triemli. Wir sind auf einem guten Weg, aber ruhen uns nicht auf dem Erreichten aus. Wir bleiben weiterhin engagiert, um die Stadt Zürich klimafit zu gestalten. Ich danke allen städtischen Mitarbeitenden und Privaten, die sich für Hitzeminderung und attraktive Lebensräume in der Stadt Zürich einsetzen.🌳🌞 #Hitzeminderung #klimaschutz #zürich Zur Medienmitteilung: https://www.stadt-zuerich.ch/gud/de/index/departement/medien/medienmitteilungen/2024/06/kuehle-stadt-zuerich-strategien-zur-hitzeminderung.html Statusbericht Hitzeminderung: https://www.stadt-zuerich.ch/gud/de/index/umwelt_energie/klimaanpassung/hitze/massnahmen-hitzeminderung/statusbericht-hitzeminderung.html

  • Fri Jun 21 06:25:49 CEST 2024
    Photos from Stiftung Theodora's post

    Das war toll! 🥰 Vielen Dank für euren Besuch. 🤗

  • Tue Jun 18 09:00:04 CEST 2024

    Mit dem Alter verändern sich unser Körper und unsere Gesundheitsbedürfnisse. Verstehen Sie mehr darüber, wie sich Stoffwechsel und Physiologie im Alter wandeln und welche Besonderheiten bei Krankheiten im fortgeschrittenen Alter auftreten. Kommen Sie zu unseren informativen Vorträgen über Altersmedizin – ganz ohne Voranmeldung! 📅 Datum: 24. Juni ⏰ Uhrzeit: 14 Uhr 📍 Ort: Vortragssaal, Kunsthaus Zürich Während der Pause verwöhnen wir Sie mit Kaffee und leckerem Kuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Stadtspital Zürich #Altersmedizin #wohlimalter #Gesundheitsversorgung #stadtzuerich

Inhalte aus Socialmedia

Rechtliche Hinweise