Global Navigation

Niedrige Infektionsraten und zufriedene Patient*innen

Medienmitteilung

Das Stadtspital Zürich erreicht 2023 in Sachen Qualität wiederum sehr gute Ergebnisse. Die postoperativen Infektionsraten sind grösstenteils weiter rückläufig, die Patient*innen sehr zufrieden. Die Zielwerte wurden in vielen Bereichen übertroffen.

31. Mai 2024

Der Zielerreichungsgrad bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) gibt an, wie gut ein Spital seine definierten Qualitätsziele erreicht hat. Im Waid wurden 88 % der IQM-Ziele erreicht, im Triemli waren es 88,6 %, was über dem schweizweiten Gesamtwert liegt. «Die kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Versorgung und der Behandlungsqualität steht im Stadtspital Zürich an oberster Stelle», sagt Prof. Dr. med. Dominik Weishaupt, Medizinischer Direktor. Die vollständige Publikation der IQM-Indikatoren ist online verfügbar.

Tiefe Infektionsraten nach Eingriffen

Das Stadtspital Zürich setzt konsequent auf Infektionsprävention, was sich bei den Infektionsmessungen gemäss Swissnoso widerspiegelt. Die Herzchirurgie im Stadtspital Zürich Triemli weist in der Messperiode 2023 mit 1,5 % erneut eine tiefe Infektionsrate aus (2022: 2 %). Bei Eingriffen betreffend Herzklappenersatz sind die Infektionsraten sogar auf 0,4 % gesunken (2022: 3,1 %). Im Stadtspital Zürich Waid ging die Infektionsrate bei Blinddarmentfernungen auf 1,2 % zurück (2022: 3,3 %) und weist einen deutlich tieferen Wert als der Durchschnitt aller Schweizer Spitäler auf.

Patient*innen-Zufriedenheit weiterhin solide

Im Stadtspital Zürich wurden auch in der jüngsten Messung zur Patient*innen-Zufriedenheit durch den Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung konstant gute Ergebnisse erzielt. Diese Ergebnisse spiegeln die kontinuierlichen Bemühungen und das Engagement wider, erstklassige medizinische Versorgung und Betreuung zu gewährleisten. Das Stadtspital Zürich erkennt auch Bereiche mit Verbesserungspotential und setzt gezielt Massnahmen zur Optimierung um. Durch die seit Mitte 2023 eingeführte spitaleigene digitale Befragung können zeitnah detaillierte Rückmeldungen der Patient*innen erfasst und schnell darauf reagiert werden. Erste Auswertungen zeigen bereits positive Trends. 96 % der befragten stationären Patient*innen gaben an, dass sie das Stadtspital Zürich weiterempfehlen würden.

Verbesserte Patient*innen-Sicherheit

Das Stadtspital Zürich hat eine Rea-Kommission ins Leben gerufen, um die Qualität der Reanimationsmassnahmen an allen Standorten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Das Fachgremium orientiert sich an den Richtlinien des Swiss Resuscitation Council und des European Resuscitation Council und ist für die Koordination und Überwachung aller Reanimationsaktivitäten im Spital verantwortlich. «Mit der neuen Rea-Kommission macht das Stadtspital Zürich einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Patient*innen-Sicherheit und der Qualität der Notfallversorgung», so Weishaupt weiter.

Weitere Informationen