
Mit dem Eintritt in den Kindergarten beginnt für die Kinder die 11-jährige Volksschulzeit.
Die Stadt Zürich hat sieben Schulkreise, die von je einer Kreisschulbehörde geleitet werden. Welche Behörde für Sie zuständig ist und wann der Zeitpunkt des Eintritts ist, lässt sich über die Eingabe der Wohnadresse und des Geburtsdatums Ihres Kindes ermitteln.
Für Kinder ab 2 Jahren bietet der Schulzahnärztliche Dienst eine kostenlose Zahnkontrolle und Beratung zur Zahngesundheit an. Informieren Sie sich über die Zahnkontrolle und melden Sie Ihr Kind bei der Schulzahnklinik in Ihrem Schulkreis an.
1,5 Jahre vor dem Eintritt in den Kindergarten erhalten Sie per Post einen Fragebogen zu den Deutschkenntnissen Ihres Kindes. Den Fragebogen können Sie schriftlich oder mit einem persönlichen Zugangscode online ausfüllen. Fremdsprachigen Kindern bietet die Stadt Zürich Deutschförderung in Kitas an.
Es ist wichtig, einen eventuellen sonderpädagogischen Bedarf Ihres Kindes frühzeitig und vor dem Eintritt in den Kindergarten zu planen. Wenden Sie sich hierfür an die Kinderärzt*in oder an eine andere Fachperson.
Förderbedarf anmelden und weitere Informationen, Volksschulamt Kanton Zürich
Eingeschult werden Kinder, die bis zum 31. Juli vier Jahre alt sind. Kinder entwickeln sich unterschiedlich und nicht überall gleich schnell. Informieren Sie sich zu den körperlichen, sozial-emotionalen und intellektuellen Voraussetzungen aus schulärztlicher und schulpsychologischer Sicht.
Im November erhalten Sie einen Willkommensbrief mit der Einladung, sich auf dem Service «Meine Kinder» zu registrieren sowie einen separaten Brief mit einem Zugangscode. Die Registrierung für den Kindergarten können Sie im Service «Meine Kinder» vornehmen. Falls Ihr Kind einen privaten Kindergarten besucht, können Sie es im Service «Meine Kinder» abmelden.
Mit vier Jahren muss Ihr Kind die erste von drei obligatorischen Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Dabei können Risiken für die Gesundheit und Entwicklung der Kinder frühzeitig erkannt werden.
- Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer*Ihrem Kinderärzt*in.
- Die*der Kinderärzt*in füllt das Bestätigungsformular aus, das Sie vom Schulärztlichen Dienst zeitnah um den 4. Geburtstags Ihres Kindes erhalten.
- Das Bestätigungsformular und eine Kopie des Impfausweises senden Sie bitte bis zum 31. Oktober des ersten Kindergartenjahres an den Schulärztlichen Dienst.
Sie werden von Ihrer Kreisschulbehörde via den Service «Meine Kinder» zu einem Informationsabend eingeladen. Dort erhalten Sie Einblicke in den Kindergartenalltag sowie die Betreuung und können Fragen stellen.
Mit der Anmeldung zum Kindergarten erhalten Sie im November Informationen zur Betreuung. Anschliessend können Sie Ihr Kind für einen Betreuungsplatz anmelden. Wo Ihr Kind in die Betreuung gehen wird, erfahren Sie im Rahmen der Schuleinteilung im Juni. In aller Regel befindet sich die Betreuungseinrichtung in der Nähe des Kindergartens oder am gleichen Ort.
- Zwischen November und Mai können Sie Ihr Kind für die Betreuung registrieren.
- Im Juni werden Sie informiert, welcher Betreuungseinrichtung Ihr Kind zugeteilt ist und Sie erhalten einen individuellen Code. Mit diesem Code können Sie den Betreuungsbedarf in «Mein Konto» verwalten und die Ferienbetreuung buchen. Falls Sie noch kein «Mein Konto» haben, können Sie es sich bei der Stadt Zürich einrichten und weitere Dienstleistungen online in Anspruch nehmen.
- Bis zum 2. Juli können Sie den Betreuungsumfang bei Bedarf anpassen.
Im Juni vor dem Start in den Kindergarten erhalten Sie die Zuteilung zum Kindergarten und zur Betreuung. Die Kinder werden möglichst in der Nähe zugeteilt, so dass sie den Schulweg selbständig gehen können. Mit der Zuteilung in den Kindergarten erfahren Sie, wer die Lehrperson im Kindergarten Ihres Kindes ist.
Der 18. August 2025 ist der erste Kindergartentag – wir freuen uns auf Ihr Kind!
- Üben Sie den Weg in den Kindergarten mit Ihrem Kind. Mit dem Schulwegplaner können Sie den einfachsten Weg in den Kindergarten finden.
- Den individuellen Stundenplan erhalten Sie von der Kindergartenlehrperson.
Allgemeine Informationen zum Kindergarten - Finden Sie Ideen für einen gesunden Znüni.
- Hat Ihr Kind eine chronische Erkrankung? Informieren Sie zu Beginn des Schuljahres die Klassenlehrperson über die aktuellen medizinischen Bedürfnisse Ihres Kindes.
«Zäme unterwegs – chronische Erkrankung und Schule»