Ob im Strassenverkehr oder zu Hause: Unfälle passieren jeden Tag – als kleines Missgeschick ohne Folgen oder mit grösseren Konsequenzen. Bei einem Unfall ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren und richtig zu handeln. Bleiben Sie deshalb ruhig, verschaffen Sie sich einen Überblick, sichern Sie die Unfallstelle und alarmieren Sie Hilfe.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Situation:
- Sind Sie selbst verletzt?
- Sind andere Personen verletzt?
- Wie viele Personen sind betroffen?
- Was ist passiert?
- Wer ist beteiligt?
Versuchen Sie, mögliche Gefahren zu erkennen:
- Bestehen Gefahren für die Verunfallten?
- Sind die Helfer*innen oder weitere Personen in Gefahr z.B. durch den Verkehr?
Sichern Sie die Unfallstelle ab. Bringen Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr.
Bei einem Verkehrsunfall:
- Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
- Ziehen Sie eine Warnweste an.
- Beachten Sie beim Verlassen des Fahrzeugs den Verkehr.
- Stellen Sie ein Pannendreieck auf.
Beachten Sie die Vorgehensweise bei einem Unfall im Tunnel.
Wenn Sie oder andere Personen verletzt sind, rufen Sie unverzüglich die Sanitätsnotrufnummer 144 an. Bleiben Sie ruhig, hören Sie gut zu, beantworten Sie die Fragen der Mitarbeitenden der Einsatzleitzentrale und befolgen Sie die Anweisungen.
Bereiten Sie sich auf folgende Fragen vor:
- Wo genau ist der Notfallort? Befindet sich der Notfallort in einem Gebäude, nennen Sie die Adresse und Etage. Befindet sich der Notfallort draussen, nennen Sie wichtige Hinweise zum Eingrenzen des Orts, zum Beispiel den Namen der Örtlichkeit, den Namen der Strassenkreuzung, die Bezeichnung der Skipiste oder des Biketrails oder bekannte Koordinaten.
- Wie lautet Ihre Rückrufnummer?
- Was genau ist passiert? Beschreiben Sie die Situation kurz und knapp.
- Wie viele Personen sind verletzt? Teilen Sie auch mögliche Aufenthaltsorte mit.
- Wie viele Fahrzeuge sind beteiligt?
- Wer ruft an? Geben Sie Ihren Namen und Ihren Standort an.
Weitere Informationen finden Sie unter dem «medizinischen Notfall».
- Bei einem Unfall auf der Autobahn oder im Autobahntunnel.
- Bei Brand-, Explosions- oder anderen Gefahren.
- Bei einer Kollision mit einem Wildtier.
- Wenn das Eigentum Dritter beschädigt wurde.
- Wenn der*die Eigentümer*in nicht vor Ort ist oder keine Einigung besteht.
Die Einsatzleitzentralen sind miteinander vernetzt. Erfordert ein Unfall mehrere Disziplinen (Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst), werden die benötigten Einsatzmittel von den Mitarbeitenden der Einsatzleitzentrale direkt aufgeboten, unabhängig davon, über welche Notrufnummer (117, 118 oder 144) die erste Meldung eingegangen ist.
Bringen Sie Verletzte aus der Gefahrenzone oder schützen Sie sie vor weiteren Gefahren. Leisten Sie Erste Hilfe. Bringen Sie sich dabei selbst nicht in Gefahr. Betreuen Sie verletzte Personen bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Sprechen Sie mit ihnen und beobachten Sie Veränderungen des Gesundheitszustands.
Achtung: Bei einem Unfall im Strassenverkehr dürfen Sie am Unfallort vor dem Eintreffen der Polizei nichts verändern. Ausnahme: zum Schutz von Verletzten oder zur Verkehrssicherung. Markieren Sie in diesem Fall vorher die Lage, filmen Sie oder machen Sie Fotos.
Dokumentieren Sie den Unfallhergang mit dem Europäischen Unfallprotokoll und melden Sie den Schaden Ihrer Versicherung.
Schaulustige behindern die Einsatzkräfte. Häufig versperren sie den Weg der Rettungskräfte – und gefährden damit Menschenleben. Mit Ihrem Verhalten können Sie auch als Unbeteiligte*r die Einsatzkräfte unterstützen:
- Helfen Sie den verunfallten Personen oder entfernen Sie sich von der Unfallstelle, wenn Ihre Hilfe nicht erforderlich ist.
- Erstellen Sie auf keinen Fall Foto- oder Videoaufnahmen.
- Bilden Sie bei stockendem Verkehr und bei einem Unfall im Strassenverkehr auf Ihrer Fahrspur eine Rettungsgasse und halten Sie die Rettungsgasse frei.
- Schauen Sie bei Verkehrsunfällen auf der Gegenfahrbahn geradeaus und fahren Sie vorsichtig weiter.