Mirage (Be 4/6)
Die Mirage erhielt ihren Spitznamen dadurch, dass die ersten Wagen 1968 gleichzeitig mit den Mirage-Flugzeugen der Schweizer-Armee beschafft wurden.

Motorwagen Be 4/6 «Mirage» | |
---|---|
Baujahr | 1966 bis 1968 |
Ursprüngliche Stückzahl | 90 |
Abmessungen Motorwagen | Länge = 20.9 m / Breite = 2.2 m / Höhe = 3.68 m |
Motor | 4 Motoren à 75 kW / 102 PS |
Plätze Motorwagen (kundenoptimale Auslastung) | Total 107 (47 Sitzplätze, 60 Stehplätze) |
Leergewicht Motorwagen | 25.8 Tonnen |
Fahrzeugnummer | 1601 bis 1690 |
Tram 2000
Das Tram 2000 wurde von 1978 bis 1992 in drei Serien geliefert:

1. Serie: Motorwagen Be 4/6 «Tram 2000» | |
---|---|
Baujahr | 1976 bis 1978 |
Stückzahl Motorwagen | 45 |
Abmessungen Motorwagen | Länge = 21.4 m / Breite = 2.2 m / Höhe = 3.6 m |
Motor | 2 Motoren à 139 kW / 188 PS |
Sitzplätze inkl. Auslastung bei 4 Personen pro m2 | Total 120 (48 Sitzplätze, 72 Stehplätze) |
Leergewicht Motorwagen | 26.5 Tonnen |
Fahrzeugnummer | 2001 bis 2045 |
Motorisierter Anhänger Be 4 / 6 «Tram 2000» | |
---|---|
Baujahr | 1978 |
Stückzahl Motorwagen | 15 |
Abmessungen Anhänger | Länge = 21.4 m / Breite = 2.2 m / Höhe= 3.6 m |
Motor | 2 Motoren à 139 kW / 188 PS |
Sitzplätze inkl. Auslastung bei 4 Personen pro m2 | Total 126 (48 Sitzplätze / 78 Stehplätze) |
Leergewicht Motorwagen | 26 Tonnen |
Fahrzeugnummer | 2301 bis 2315 |

2. Serie: Motorwagen Be 4/6 «Tram 2000» | |
---|---|
Baujahr | 1985 bis 1987 |
Stückzahl Motorwagen | 52 |
Abmessungen Motorwagen | Länge = 21.4 m / Breite = 2.2 m / Höhe= 3.6 m |
Motor | 2 Motoren à 154 kW / 210 PS |
Sitzplätze inkl. Auslastung bei 4 Personen pro m2 | Total 118 (48 Sitzplätze / 70 Stehplätze) |
Leergewicht Motorwagen | 26.5 Tonnen |
Fahrzeugnummer | 2046 bis 2098 |

Motorisierter Anhänger Be 2/4 «Pony» | |
---|---|
Baujahr | 1985 bis 1987 |
Stückzahl Motorwagen | 20 |
Abmessungen Anhänger | Länge = 15.4 m / Breite = 2.2 m / Höhe= 3.6 m |
Motor | 1 Motor à 154 kW / 210 PS |
Sitzplätze inkl. Auslastung bei 4 Personen pro m2 | Total 87 (35 Sitzplätze, 52 Stehplätze) |
Leergewicht Motorwagen | 18.5 Tonnen |
Fahrzeugnummer | 2401 bis 2420 |

3. Serie Motorwagen Be 4/6 «Tram 2000» = Sänfte Be 4/8 | |
---|---|
Baujahr | 1992 bis 1993; Umbau zur Sänfte 1999 - 2001 / 2004 - 2005 |
Stückzahl Motorwagen | 23 |
Abmessungen Motorwagen | Länge = 28 m / Breite = 2.2 m / Höhe= 3.6 m |
Motor | 2 Motoren à 157 kW / 213 PS |
Sitzplätze inkl. Auslastung bei 4 Personen pro m2 | Total 166 (66 Sitzplätze, 100 Stehplätze) |
Leergewicht Motorwagen | 31 Tonnen |
Fahrzeugnummer | 2099 bis 2121 |
Die VBZ haben eine Strategie für ein flächendeckendes Einsatzkonzept von Niederflurfahrzeugen auf ihren Tramlinien erarbeitet.
Auch nach Inbetriebnahme aller 88 Cobra-Trams können längst nicht alle Linien bzw. Kurse mit Niederflurfahrzeugen bedient werden. Eine vernünftige Alternative bietet sich mit der «Sänften»- Lösung an.
Nach dem Vorbild bereits vorhandener Lösungen bei anderen Verkehrsbetrieben im In- und Ausland haben die VBZ ein Umbaukonzept für die im Einsatz stehende jüngste Generation Tram 2000 ausgearbeitet. Durch den Einbau eines zusätzlichen Niederflur-Wagenteils von 7,5 Metern Länge konnte das Platzangebot um 21 auf 71 Sitzplätze und um 28 auf 135 Stehplätze erweitert werden.
Der ebene Einstieg zusammen mit den Massnahmen an den Haltestellen erlaubt Fahrgästen mit Kinderwagen, sperrigem Gepäck sowie auch gehbehinderten Fahrgästen mit oder ohne Rollstuhl den stufenlosen Zugang.
Das Tram 2000 mit Sänfte misst 28,9 Meter und wiegt ohne Fahrgäste rund 31 Tonnen. Die Einstiegshöhe und Bodenhöhe der Sänfte liegt bei 36 Zentimetern. Ein Bereich mit drei Klappsitzen unmittelbar bei der Eingangstüre bietet bei Bedarf Raum für Kinderwagen und Rollstühle.
Das Tram 2000 mit Sänfte ist mit einem zusätzlichen Laufdrehgestell versehen, um den Sänftenteil abzustützen, und ist somit mit zwei Triebdrehgestellen und zwei Laufdrehgestellen ausgerüstet. Die gesamte Komposition ist mit einer automatischen Haltestellenansage und elektronischen Haltestellenanzeigen ausgestattet.
Motorisierter Anhänger Be 2/4 «Pony» | |
---|---|
Baujahr | 1992 bis 1993 |
Stückzahl Motorwagen | 15 |
Abmessungen Anhänger | Länge = 15,4 m / Breite = 2,20 m / Höhe= 3,60 m |
Motor | 1 Motor à 157 kW / 213 PS |
Sitzplätze inkl. Auslastung bei 4 Personen pro m2 | Total 87 (35 Sitzplätze, 52 Stehplätze) |
Leergewicht Motorwagen | 16.5 Tonnen |
Fahrzeugnummer | 2421 bis 2435 |
Cobra

Technische Daten | |
---|---|
Typ | Be 5/6 |
Gesamtlänge | 36 m |
Breite | 2.4 m |
Höhe | 3.6 m |
Gewicht | 39.2 Tonnen |
Anzahl Plätze (Auslastung bei 4 Personen pro m2) | Total 220 (90 Sitzplätze, 130 Stehplätze) |
Geschwindigkeit max. | 70 km/h |
Anzahl Türen | 7 |
Radpaare | 6 |
Einzelradantrieb | 10 von 12 Rädern angetrieben |
Anzahl Fahrwerke | 3 |
Raddurchmesser neu | 560 mm |
Raddurchmesser abgenutzt | 500 mm |
Anzahl Motoren | 5 |
Motorenleistung max. | 125 kW |
Anzahl Stromabnehmer | 1 |
Einstiegshöhe bei leerem Fahrzeug | 35 cm |
IGBT Wechselrichter mit Rekuperationsmöglichkeit | ermöglicht Energierückgewinnung beim Bremsen und damit höheren Wirkungsgrad |
Fahrzeugnummer | 3001 bis 3088 im Jahr 2010 |
Konzeption und Ausführung | Bombardier Transportation, Alstom und Alusuisse Road & Rail |
Aussendesign | Pininfarina und Scala Design |
Innendesign | e-team design |
Design Führerstand | Bombardier Transportation und VBZ |
Flexity

Technische Daten | |
---|---|
Typ | ALSTOM FLEXITY Zürich Be 6/8 |
Fahrzeugnummern | 4001 bis 4070 (Grundauftrag), Option auf weitere 70 Fahrzeuge |
Gesamtlänge | 42.86 m |
Breite | 2.4 m |
Höhe | 3.6 m |
Anzahl Plätze (Auslastung bei 4 Personen pro m2) | Total 279 (91 Sitzplätze, 188 Stehplätze) |
Mehrzweckbereiche | 3 |
Geschwindigkeit max. | 60 km/h |
Anzahl Türen | 8 |
Radpaare | 8 Radsätze mit konventionellen Achsen |
Achsantrieb | 6 von 8 Achsen angetrieben |
Anzahl Fahrwerke | 3 Triebdrehgestelle - 1 Laufdrehgestell |
Raddurchmesser neu | 620 mm |
Raddurchmesser abgenutzt | 540 mm |
Anzahl Motoren | 6 |
Motorenleistung | 110 kW |
Anzahl Stromabnehmer | 1 |
Einstiegshöhe bei leerem Fahrzeug | 35 cm |
IGBT Wechselrichter mit Rekuperationsmöglichkeit | ermöglicht Energierückgewinnung beim Bremsen und damit höheren Wirkungsgrad |
Konzeption und Ausführung | Alstom |
Design | milani design & Alstom |