Global Navigation

Sihlwald und Stadtwald im Vergleich

Damit der Stadtwald alle seine Funktionen wie Erholungsraum, biologische Vielfalt, Schutz gegen Naturgefahren und Holznutzung erfüllen kann, muss er bewirtschaftet und gepflegt werden. Im Gegensatz zum Stadtwald ist der Sihlwald ein Waldreservat: Zwei unterschiedliche Bilder der Waldbewirtschaftung im Vergleich.

Waldbewirtschaftung

Der Sihlwald und der Stadtwald wurden in der Vergangenheit sehr ähnlich bewirtschaftet. 1996 wurde der Sihlwald zum Naturreservat erklärt, das ausschliesslich zur Förderung der biologischen Vielfalt dient und vor menschlichen Einflüssen geschützt wird. In grossen Teilen vom Sihlwald (in der sogenannten Kernzone) dürfen sich Besuchende nicht frei im Wald bewegen und die Einrichtung von Erholungsinfrastruktur ist nicht erlaubt. Bäume werden nur noch aus Sicherheitsgründen entlang von Strassen und Wegen gefällt.  

Der Stadtwald hingegen muss vielen Ansprüchen gerecht werden. Die Zürcherinnen und Zürcher nutzen den Wald zur Erholung, dafür wird Infrastruktur zum Spazieren, Biken, Spielen und Grillieren angeboten. Der Stadtwald wird nach dem Dauerwaldprinzip bewirtschaftet. Im Dauerwald wird die nachwachsende Baumgeneration gezielt gefördert, in dem einzelne grosse Bäume gefällt werden. So wird mehr Platz und Licht für den darunterliegenden Jungwuchs geschaffen. Dabei wird stets nur so viel Holz entnommen, wie in der selben Zeit nachwächst. An wenig begangenen Orten hat die Förderung der biologischen Vielfalt Vorrang.

Das linke Bild zeigt den lichten Stadtwald mit verschiedenen Baumarten und unterschiedlich grossen Bäumen. Das rechte Bild zeigt den Buchenwald im Sihlwald. Es fällt weniger Licht ein als im Stadtwald. Umgefallene Bäume liegen auf dem Weg.

Altersstruktur

Die für den Sihlwald typischen Buchenbestände bestehen aus mehrheitlich gleichhohen Bäumen, die ein beinahe lichtdichtes Kronendach bilden. Weil den darunterliegenden Pflanzen das Licht zum Wachsen fehlt, kommt kaum Unterwuchs (Gräser, Büsche etc.) auf. 

Im Stadtwald hingegen schafft die Dauerwaldbewirtschaftung eine vielfältige Altersstruktur. Auf engem Raum finden sich kleine Baumsprosse bis hin zum ausgewachsenen Baum. Alte mächtige Bäume, dichter Jungwald und mittelalte Bäume ergänzen sich. Dadurch wird die Naturverjüngung des Waldes gefördert und wirkt einer Überalterung entgegen.

Das rechte Bild zeigt unterschiedlich hohe Bäume im Stadtwald. Alte mächtige Bäume, dichter Jungwald und mittelalte Bäume ergänzen sich. Das linke Bild zeigt den Sihwald mit mehrheitlich gleichhohen Bäumen, die ein beinahe lichtdichtes Kronendach bilden.

Durchsichtigkeit

Im Sihlwald erzeugen die mehrheitlich gleichhohen Buchen ohne Unterwuchs ein hallenartiges Waldbild, das uns weit in den Wald hineinblicken lässt. Der vielfältig strukturierte Stadtwald lässt die Durchsicht kaum zu, gleichzeitig fällt mehr Licht in den Wald ein.

Das linke Bild zeigt den Stadtwald. Wegen den verschieden hohen Bäumen kann man nicht durch den Wald blicken. Es fällt Licht in den Wald. Am Boden gibt es Unterwuchs. Das rechte Bild zeigt den Sihlwald mit den mehrheitlich gleichhohen Buchen. Man kann durch den Wald durchschauen. Am Boden fehlt der Unterwuchs.

Weitere Informationen