
Die überschaubare Wohngemeinschaft ermöglicht es, auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohnenden einzugehen und ihre Ressourcen gezielt zu fördern. Die Bewohnenden profitieren von der alltagsnahen Tagesstruktur. Wiederkehrende Aktivitäten vermitteln Sicherheit und helfen, Orientierung zu geben.
- Wohnen, Pflege und Betreuung spezialisiert auf die Bedürfnisse von Menschen mit psychiatrischen Krankheitsbildern
- 24/7-Betreuung durch Pflegefachpersonen
- eigener ärztlicher Dienst rund um die Uhr erreichbar
- eigener Sozialdienst und eigene Seelsorge
Die Siedlung ist optimal gelegen für gemütliche Spaziergänge und grenzt an den Emil-Oberhänsli-Park mit Spiel- und Liegewiese und Sitzbänken. Diese Pflegewohngruppe bietet seinen Bewohnenden ein grosszügiges und wohnliches Zuhause. Der liebevoll angelegte Garten mit Blumenbeeten lädt zum Entspannen und Geniessen ein. Die Cafeteria und das Wohnzimmer sind die idealen Orte für gesellige Stunden. Mit der nahegelegenen Tramhaltestelle Felsenrainstrasse und dem Bahnhof Seebach ist eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung gesichert.
- 10 Einerzimmer ausgestattet mit einem Lavabo
- geteilte Nasszelle mit Dusche und WC
- Gemeinschaftsbereich mit Küche, Wohn- und Esszimmer
- Kaninchengehege und Wohngruppenhund
- eigene Haustiere nach Absprache möglich
- mobiler Coiffeur- und Podologie-Service
- Begleitung an externe Termine
- Reinigungs- und Wäscheservice
Wir gestalten das Leben in der Wohngruppe so alltagsnah wie möglich: Nach individuellen Fähigkeiten, Ressourcen und Interessen beteiligen sich die Bewohnenden an alltäglichen Aktivitäten wie Kochen, Bügeln oder der Pflege der Haustiere. Solche Momente schaffen einen sinnstiftenden Alltag, der vorhandene Ressourcen nutzt, soziale Kontakte und das Wohlbefinden fördert. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jede*r Einzelne wohlfühlt und aktiv teilhaben kann.
Angehörige, Freund*innen und Bekannte unserer Bewohnenden sind bei uns herzlich willkommen – ob für einen gemütlichen Besuch oder gemeinsame Feierlichkeiten.
Unsere Aktivitäten:
- Veranstaltungen und Feste
- begleitete Ausflüge
- Gedächtnistraining
- gemeinsame Spaziergänge
- Spielenachmittage
- kreatives Gestalten
- Einkaufen, Kochen und Backen
- Gartenarbeiten
- Tanzen, Singen und Musizieren
- ... und vieles mehr
Virtueller Rundgang
Übrigens: Die Pflegewohngruppe Felsenrain können Sie auch bequem von zu Hause aus besichtigen. Virtuellen Rundgang starten.
Wir sind für Sie da.
«Unsere Arbeit mit und für unsere Bewohnenden ist unsere Herzensangelegenheit.»
Sandra Schantura
Abteilungsleiterin Pflegewohngruppe Felsenrain
Die Kostenübersicht gibt Auskunft über die aktuellen Tarife. Unsere Leistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege sind vom städtischen Amt für Zusatzleistungen zu AHV/IV (AZL) anerkannt. So ist gewährleistet, dass das Angebot unabhängig von der finanziellen Lage für alle Einwohner*innen der Stadt Zürich zugänglich ist.
Die Fachstelle Zürich im Alter sowie unser Beratungsteam unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um unsere Dienstleistungen und Kosten sowie bei einer Anmeldung.