Unterbringung Stadt Zürich / Gemeinden
Unterbringung in der Stadt Zürich
Im Rahmen der kommunalen Zuständigkeit (Art. 6 der Asylfürsorgeverordnung) ist die AOZ im Auftrag der Stadt Zürich für die Unterstützung und Unterbringung von Asylsuchenden und vorläufig aufgenommenen Personen ohne Flüchtlingsstatus verantwortlich. Für die Unterbringung stehen in der Stadt Zürich diverse Liegenschaften und Einzelwohnungen, Kollektivunterkünfte sowie temporäre Wohnsiedlungen zur Verfügung. Mehr als die Hälfte der asylsuchenden Personen organisiert ihre Unterbringung auf privatem Weg.
Reguläre Unterbringung
Die AOZ ist Mieterin von diversen Liegenschaften und Einzelwohnungen in der Stadt Zürich. Nicht selten werden der AOZ Räumlichkeiten im Sinne einer befristeten Zwischennutzung vermietet.
In diesem Wohnraum sind Asylsuchende und vorläufig Aufgenommene untergebracht.
Die Klient*innen müssen sich grundsätzlich ein Zimmer teilen. Ausnahmen sind möglich bei gesundheitlichen oder sozialen Gründen.
Unterbringung in städtischen Kollektivunterkünften
Wenn in kurzer Zeit Wohnraum geschaffen werden muss, werden städtische Kollektivunterkünfte (SKU) für Personen eröffnet, die neu der Stadt Zürich zugewiesen werden. Sie wohnen in der Unterkünften, bis sie in eine reguläre Unterbringung wechseln können. Aktuell sind in der Stadt Zürich im Zusammenhang mit der Fluchtmigration aus der Ukraine sowie der aktuell hohen Zahl von Geflüchteten aus weiteren Ländern drei Kollektivunterkünfte in Betrieb.
Die beiden ehemaligen Personalhäuser des Stadtspitals Triemli haben zusammen eine Kapazität von 600 Plätzen.
Bewohner*innen
In beiden Häusern wohnen Personen aus verschiedenen Herkunkunftsländern und mit unterschiedlichen Status. Die Unterkunft ist für erwachsene Einzelpersonen sowie Familien bestimmt. In der Regel teilen sich 2-3 alleinstehende Personen ein Zimmer. Familien bekommen unabhängig von ihrer Grösse in der Regel ihr eigenes Zimmer.
Ausstattung
Alle Zimmer sind mit einem Lavabo ausgestattet. Alle Bewohner*innen teilen sich sanitäre Anlagen, Aufenthalts- und Schulungsräume sowie einen Speisesaal. Die Mahlzeiten werden von einer AOZ-internen Cateringeinrichtung zubereitet und geliefert.
Kinder
Im Kanton Zürich unterstehen Kinder im Alter von 5–16 Jahren der allgemeinen Schulpflicht. Dies gilt auch für Kinder von Bewohner*innen, die in Kollektivunterkünften wohnen. Schulpflichtige Kinder besuchen die öffentlichen Kindergärten oder Schulen im Quartier. Es ist vorgesehen, dass schulpflichtige Kinder eine zentrumsinterne Schule, geführt vom Schulhaus Döltschi, besuchen können.
Aktivitäten
Das Betreuungsteam sorgt für eine sinnvolle Tagesstruktur, die die Integration der Klient*innen fördert sowie der Konfliktprävention dient. Soziokulturelle Animator*innen fördern ein qualitativ hochstehendes und an die Bedürfnisse der Klient*innen angepasstes Angebot an Aktivitäten:
- Informationsveranstaltungen in der Muttersprache der Bewohner*innen (zu Themen wie Orientierung in der Gesellschaft, Kinder, Schule etc.)
- Niederschwelliger Deutschunterricht
- Beschäftigungsmöglichkeiten (Mitarbeit bei anfallenden Arbeiten im Haus wie z.B. Hauswäsche, Neueinrichtung von Zimmern, Gartenarbeit)
- Interne sowie externe Freizeitaktivitäten (z.B. selbstständiges Kochen, Eislaufen, Sport oder Ausflüge)
Die Bewohner*innen besuchen ausserdem externe Deutschkurse und sonstige Integrationsangebote. Sie werden in ihrem Integrationsprozess gezielt gefördert.
Team
Das Betreuungsteam im Personalhaus Triemli gewährleistet einen 24h-Betrieb an 365 Tagen im Jahr. Ergänzende Aufgaben übernehmen Aushilfen, Praktikant*innen und Freiwillige.
Kontakt
SKU Triemli Haus A
Birmensdorferstrasse 493
8055 Zürich
T +41 79 574 52 80
E-Mail
SKU Triemli Haus B
Birmensdorferstrasse 491
8055 Zürich
T +41 79 784 38 41
E-Mail
Die städtische Unterkunft Buttenau befindet sich in einem ehemaligen Alterszentrum in Adliswil. Sie hat eine Kapazität von 200 Plätzen.
Bewohner*innen
In der städtischen Kollektivunterkunft Buttenau sind ausschliesslich Personen mit Status S, die aus der Ukraine geflüchtet sind, untergebracht.
In der Unterkunft wohnen erwachsene Einzelpersonen und Familien mit nicht schulpflichtigen Kindern. In der Regel teilen sich 2-3 Personen ein Zimmer. Familien und vulnerable Personen, z.B. Kranke, bekommen bei Bedarf und nach Möglichkeit ein eigenes Zimmer.
Ausstattung
Alle Bewohner*innen teilen sich sanitäre Anlagen, Aufenthalts- und Schulungsräume sowie einen Speisesaal. Die Mahlzeiten werden von einer AOZ-internen Cateringeinrichtung zubereitet und geliefert.
Aktivitäten
Das Betreuungsteam sorgt für eine sinnvolle Tagesstruktur und Aktivitäten, die die Integration der Klient*innen fördert sowie der Konfliktprävention dient:
- Informationsveranstaltungen in der Muttersprache der Bewohner*innen (zu Themen wie Orientierung in der Gesellschaft, Kinder, Schule etc.
- Niederschwelliger Deutschunterricht
- Beschäftigungsmöglichkeiten (Mitarbeit bei anfallenden Arbeiten im Haus wie z.B. Hauswäsche, Neueinrichtung von Zimmern, Gartenarbeit)
- Interne sowie externe Freizeitaktivitäten (z.B. selbstständiges Kochen, Eislaufen, Sport, Ausflüge)
Die Bewohner*innen besuchen ausserdem externe Deutschkurse und sonstige Integrationsangebote. Sie werden in ihrem Integrationsprozess gezielt gefördert.
Team
Das Betreuungsteam in der SKU Buttenau gewährleistet einen 24h-Betrieb an 365 Tagen im Jahr. Ergänzende Aufgaben übernehmen Aushilfen, Praktikant*innen und Freiwillige.
Kontakt
SKU Buttenau
Erlenstrasse 10
8134 Adliswil
T +41 79 664 84 74
E-Mail
Die SKU Schärenmoos befinden sich im ehemaligen SRF-Gebäude in Zürich-Oerlikon und hat eine Kapazität von 400 Plätzen.
Bewohner*innen
In der SKU Schärenmoos wohnen Personen aus verschiedenen Herkunftsländern und mit unterschiedlichen Status. Die Unterkunft ist für erwachsene Einzelpersonen sowie Familien bestimmt. In der Regel teilen sich 2-3 alleinstehende Personen ein Zimmer. Familien bekommen unabhängig von ihrer Grösse in der Regel ihr eigenes Zimmer.
Ausstattung
Alle Bewohner*innen teilen sich sanitäre Anlagen, Aufenthalts- und Schulungsräume. Auf jedem der vier Stockwerke befinden sich zwei Küchen, in denen die Bewohner*innen selbstständig kochen können.
Kinder
Im Kanton Zürich unterstehen Kinder im Alter von 5–16 Jahren der allgemeinen Schulpflicht. Dies gilt auch für Kinder von Bewohner*innen, die in Kollektivunterkünften wohnen. Schulpflichtige Kinder besuchen die Schulen Thurgauerstrasse und Himmeri.
Aktivitäten
Das Betreuungsteam sorgt für eine sinnvolle Tagesstruktur, die die Integration der Klient*innen fördert sowie der Konfliktprävention dient. Soziokulturelle Animator*innen fördern ein qualitativ hochstehendes und an die Bedürfnisse der Klient*innen angepasstes Angebot an Aktivitäten:
- Informationsveranstaltungen (Eintritts- und Standortgespräche) in der Muttersprache der Bewohner*innen (zu Themen wie Orientierung in der Gesellschaft, Kinder, Schule etc.)
- Niederschwelliger Deutschunterricht
- Beschäftigungsmöglichkeiten (Mitarbeit bei anfallenden Arbeiten im Haus Aussenarealpflege, Küchenreinigung und weitere Reinigungsarbeiten)
- Interne sowie externe Freizeitaktivitäten (z.B. Glacéherstellung mit den Kindern, Zubereitung von kostengünstigen, gesunden Mahlzeiten, Sport, z.B. Fussball oder Basketball, begleitete längere Spaziergänge im Quartier, Bastelnachmittage mit Kindern oder Teezeremonien am Nachmittag
Die Bewohner*innen besuchen ausserdem externe Deutschkurse und sonstige Integrationsangebote. Sie werden in ihrem Integrationsprozess gezielt gefördert.
Team
Das Betreuungsteam gewährleistet einen 24h-Betrieb an 365 Tagen im Jahr. Ergänzende Aufgaben übernehmen Aushilfen, Praktikant*innen, Zivildienstleistende und Freiwillige.
Kontakt
SKU Schärenmoos
Schärenmoosstrasse 117
8052 Zürich
T +41 79 522 33 71
E-Mail
Temporäre Wohnsiedlungen
- Temporäre Wohnsiedlung Geerenweg (FOGO)
Die Modulbauten der temporären Wohnsiedlung in Leutschenbach wurden im Herbst/ Winter 2018 nach Zürich-Altstetten umplatziert. Die TWS hat eine Kapazität von 114 Personen. Zusätzliche Informationen zum FOGO-Areal finden Sie auf der FOGO-Webseite. - Temporäre Wohnsiedlung Aargauerstrasse
Die temporäre Wohnsiedlung Aargauerstrasse in Zürich West hat eine Kapazität von 140 Personen. Die Unterkunft ist seit September 2010 in Betrieb. - Temporäre Wohnsiedlung Zihlacker
Die temporäre Wohnsiedlung Zihlacker an der Frohbühlstrasse in Zürich-Seebach hat eine Kapazität von 115 Personen. Die Unterkunft ist seit August 2016 in Betrieb. - Temporäre Wohnsiedlung Hardhof
Die temporäre Wohnsiedlung Hardhof in Zürich-Altstetten hat eine Kapazität von 48 Personen. Sie ist seit September 2017 in Betrieb. - Temporäre Wohnsiedlung Dangelweg
Die temporäre Wohnsiedlung Dangelweg in Zürich-Wollishofen hat eine Kapazität von 70 Personen. Sie ist seit November 2017 in Betrieb. - Temporäre Wohnsiedlung Leimbach
Die temporäre Wohnsiedlung Leimbach hat eine Kapazität von 34 Personen. Sie ist seit Februar 2018 in Betrieb. - Temporäre Wohnsiedlung Aubruggweg
Die temporäre Wohnsiedlung Aubruggweg in Zürich-Oerlikon hat eine Kapazität von 116 Personen. Sie ist seit Juli 2018 in Betrieb.
Unterbringung in weiteren Gemeinden
Im Rahmen der kommunalen Zuständigkeit (Art. 6 der Asylfürsorgeverordnung) sind die Gemeinden des Kantons Zürich für die Unterstützung und Unterbringung von den ihnen zugewiesenen Asylsuchenden und vorläufig aufgenommenen Personen ohne Flüchtlingsstatus verantwortlich.
Die AOZ führt im Auftrag von Gemeinden Kollektivunterkünfte für die Unterbringung von Personen des Asylbereichs.