Global Navigation

Transkulturelle Psychotherapie – Unser Verständnis

Transkulturelle  Psychotherapie ist ein spezialisiertes therapeutisches Angebot, das kulturelle Unterschiede in der Behandlung von psychischen Störungen berücksichtigt. Diese Therapieform setzt sich intensiv mit den kulturellen Hintergründen und den spezifischen Bedürfnissen von Patient*innen auseinander, um eine massgeschneiderte, respektvolle und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Wir entwicklen unsere Kompetenzen weiter und vermitteln Wissen

Wichtige Merkmale der transkulturellen Psychotherapie

  • Kultursensibilität und Empathie: Die Therapeut*innen berücksichtigen die kulturellen Werte, Traditionen und Überzeugungen der Patient*innen und passen ihre Behandlungsansätze entsprechend an. Sie zeigen Einfühlungsvermögen und Respekt gegenüber kulturellen Unterschieden.
  • Sprache und Kommunikation: Die Verwendung der Muttersprache der Patient*innen oder die Unterstützung durch Dolmetscherinnen hilft, Missverständnisse zu vermeiden und eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufzubauen.
  • Verständnis kultureller Einflussfaktoren: Die Therapie bezieht kulturelle Konzepte von Gesundheit und Krankheit, religiöse Überzeugungen sowie Migrations- und Fluchterfahrungen in die Diagnosestellung und Behandlung ein. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis der individuellen psychischen Belastungen.
  • Individuelle Anpassung der Therapie: Anstatt einer Einheitslösung wird die Behandlung individuell angepasst. Es werden verschiedene therapeutische Ansätze integriert, die auf die kulturellen Hintergründe der Patient*innen abgestimmt sind.
  • Förderung der Integration und des Wohlbefindens: Kultursensible Psychotherapie unterstützt Patient*innen nicht nur bei der Bewältigung psychischer Probleme, sondern auch beim Ankommen und der Integration in der neuen Lebensumgebung. Dies kann zu einem gesteigerten Wohlbefinden und einer verbesserten Lebensqualität führen.

Der Erwerb transkultureller Kompetenz erfordert die Reflexion von Annahmen und Stereotypen im Umgang mit Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte. Transkulturelle Konzepte, die medizinische, psychologische, kulturelle, sozioökonomische und gesellschaftliche Aspekte integrieren, haben sich in der Praxis bewährt.

Wichtige Strategien für kultursensible Beratung und Therapie:

  • Förderung transkultureller Kompetenz der Mitarbeitenden
  • Abbau von Sprachbarrieren
  • Berücksichtigung der Lebenssituation und psychosozialer Belastungen
  • Respektvolle, empathische Haltung
  • Sprachreduzierte und traumaspezifische Angebote
  • Supervision und Diversität in therapeutischen Ansätzen

Wir arbeiten kontinuierlich daran, unser Wissen, unser Netzwerk und unsere Fähigkeiten in der transkulturellen Versorgung zu erweitern, da wir überzeugt sind, dass eine erfolgreiche Behandlung nur möglich ist, wenn kulturelle Besonderheiten berücksichtigt werden.

Kontakt

AOZ
PsychoSozialer Dienst
Eggbühlstrasse 15
8050 Zürich
Kontaktformular

Weitere Informationen