Global Navigation

Aktuell

stadt-zuerich.ch/gsz-aktuell
  • Fri Jun 28 17:00:14 CEST 2024
    Photos from Grün Stadt Zürich's post

    In der beliebten Bäckeranlage im Kreis 4 steht ein echtes Prachtexemplar von Baum: eine 84 Jahre alte Platane. 🌳 Sie wurde im Zuge der Umgestaltung der Anlage gepflanzt und steht sogar etwas länger dort, als die 1943 aufgestellte Bronzeplastik «Zebragruppe» des Bildhauers Rudolph Michael Wening. 🦓🦓🦓 Mit ihrem riesigen Blätterdach, das mit 3100 m2 etwa so gross ist wie vier Tennisplätze, bietet sie den vielen Parkbesucher*innen ordentlich Schatten. Zudem speichert sie rund 1,2 Tonnen CO2 und verdunstet jährlich 14,3 Tonnen Wasser. 💧 ➡️ Weitere Baumperlen: www.stadt-zuerich.ch/baumperlen

  • Wed Jun 26 17:00:26 CEST 2024
    Photos from Grün Stadt Zürich's post

    Einen action- und lehrreichen Tag erlebte der Grossteil unserer 40 Lernenden letzte Woche: Nebst einem Besuch der fast 100-jährigen Villa Bellerive standen zwei Challenges auf dem Programm, die die Kreativität und vor allem den Teamgeist fördern sollten. Ein Highlight war das Drachenboot-Rennen auf dem Zürichsee. Trocken blieb da niemand 😉💦 Wer auch zu ins Boot kommen möchte: Zwei freie Lehrstellen haben wir derzeit noch zu besetzen. ➡ www.stadt-zuerich.ch/content/ted/de/index/gsz/arbeiten-bei-gruen-stadt-zuerich/lehrberufe/offene-lehrstellen.html

  • Mon Jun 24 18:23:48 CEST 2024
    Photos from Grün Stadt Zürich's post

    Die Messevorbereitungen für die ÖGA - Die Fachmesse der Grünen Branche laufen seit einigen Tagen auf Hochtouren: Unser «Dschungelstand» 🌴🌿 nimmt immer mehr Gestalt an! Besucht uns von Mittwoch bis Freitag in Koppigen und erkundet unsere grüne Oase. 🌳🌺 📅 Mittwoch, 26. Juni bis Freitag, 28. Juni 🕑 8.30 bis 17.00 Uhr (Freitag bis 16.00 Uhr) 🏢 Sektor 9.1 / Stand 112, Gelände der Gartenbauschule in Oeschberg/Koppigen ℹ️ www.oega.ch

  • Thu Jun 20 18:15:05 CEST 2024
    Photos from Grün Stadt Zürich's post

    Vielleicht ist es euch schon aufgefallen: Wir haben die Bäckeranlage etwas umgestaltet und für Natur und Mensch aufgewertet. Es gibt jetzt mehr Rasenfläche und neue Stauden. Die Hecken auf der Rasenfläche wurden entfernt, um Sichtachsen zu öffnen. Hierbei war auch unsere Gartendenkmalpflege involviert. 🌼 Bei der neuen Pflanzfläche wurden vorwiegend einheimische, biologisch gezogene Stauden gewählt. In einigen Monaten kommt noch ein abgeschnittener Holzstamm hinzu, der dann zusätzlichen Lebensraum für Kleintiere bietet. 🐞 Wie schon bei der Parkanlage Zweierplatz erfolgte die Finanzierung über unser neues Programm Stadtgrün.

  • Wed Jun 19 12:00:07 CEST 2024

    Kneipp-Erlebnis für die ganze Familie in der Stadtgärtnerei Zürich: Am Samstag, 6. Juli 2024 zwischen 10 und 15 Uhr zeigen zu jeder vollen Stunde Fachpersonen vom Schweizer Kneippverband, wie man an Hitzetagen einen kühlen Kopf bewahren kann. Die Erfrischung gibt es gratis. Eine Anmeldung ist erforderlich. 💦 Jetzt anmelden! ➡ www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/aktuell/gruenagenda/2024/juli-september/cool-down-zuerich---kneipp-live.html

  • Tue Jun 18 17:00:20 CEST 2024

    Schon bald lädt «Ihre Majestät» zur Audienz in der Sukkulenten-Sammlung Zürich. 👑 Wann genau die «Königin der Nacht» ihre nach Schokolade und Vanille duftenden Blüten öffnet, das wissen unsere Gärtner*innen aber erst kurzfristig. 🍫 Wer live dabei sein möchte, trägt sich am besten schnell in die Mailing-Liste ein 📧 und erfährt dann, wann die Sukkulenten-Sammlung ihre Türen speziell für den Anlass von 21.30 Uhr bis Mitternacht öffnet (Eintritt frei). ➡ Zur Mailing-Liste: https://foerderverein.us5.list-manage.com/subscribe?u=477e8d0a3af115cdacdde5017&id=9dd77d9640

  • Mon Jun 17 11:59:22 CEST 2024

    🆙 What's up, Ueberlandpark? Videoserie Teil 4: Rampe Bereich Saatlen Im 4. Teil zeigt uns Projektleiter Silvan Durscher nicht nur die knallroten Rampen für Velofahrer*innen und Fussgänger*innen, sondern auch, wie sich die Besucher*innen im Park orientieren können. 🚶🏽‍♀️ Übrigens: Für jene, die lieber etwas schneller mit dem Velo unterwegs sind, wird es neben dem Park separate Wege geben.🚴 🎬 Die Videos wurden produziert von der IG pro zürich 12 und QuartierTV. ➡Anschauen: www.youtube.com/playlist?list=PLYUWHkAWfNk6C1LBHYpAkGVmZxlfZN_NP

  • Sun Jun 16 18:00:12 CEST 2024

    Endlich laue Sommernächte: Beste Chancen also, um Glühwürmchen zu beobachten, die momentan im Liebestaumel sind! 😍 Einige geführte Exkursionen listet der Verein Glühwürmchen Projekt auf seiner Website auf: www.gluehwuermchen.ch/aktuell/ 📷 Foto: Igor Krasilov

  • Thu Jun 13 18:00:16 CEST 2024
    Photos from Grün Stadt Zürich's post

    Unser neues Förderprogramm Stadtgrün ist gestartet: Damit möchten wir zusammen mit Privaten die Begrünung in Zürich vorantreiben und einen weiteren Beitrag zur Hitzeminderung, Klimaverbesserung sowie zur Steigerung der Biodiversität leisten. Was bieten wir mit dem Förderprogramm Stadtgrün? 🌿 Kostenlose Beratung 🌿 Finanzielle Förderung 🌿 Konkrete Fördermassnahmen, z.B. Vertikal- und Dachbegrünung oder Baumpflanzungen Warum nützt Begrünung? 💚 Einsparung von Energiekosten: Gründächer und begrünte Fassaden bieten zusätzliche Isolierung, was zu niedrigeren Heiz- und Kühlkosten führen kann. 💚 Schutz der Bausubstanz: Begrünte Flächen schützen Gebäude vor Witterungseinflüssen und können die Lebensdauer der Bausubstanz verlängern. 💚 Luftreinigung: Filterung von Schadstoffen und Produktion von Sauerstoff verbessern die Luftqualität. 💚 Schutz vor Lärm: Die Brechung von Schallwellen durch heterogene und strukturreiche Fassaden kann zu einer Minderung der Lärmbelastung führen. 💚 Verbesserung der Lebensqualität: Grüne Umgebungen tragen zur Verbesserung der Umwelt bei und damit zur Erhöhung der Lebensqualität und Attraktivität unserer Stadt. 💚 Trittsteinbiotop: Als Ersatzlebensraum tragen Begrünungen zur städtischen Biodiversität bei. ➡ Weitere Informationen: www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/beratung-und-wissen/Stadtgruen.html 📷 Fotos: Katharina Nüesch

  • Wed Jun 12 19:30:07 CEST 2024
    Photos from Grün Stadt Zürich's post

    Ein neues Gemeinschaftsgrab entsteht derzeit auf dem Friedhof Enzenbühl. Die Bauarbeiten sind seit Anfang Juni in vollen Gange und sollen bis Ende August 2024 📅 abgeschlossen werden. Die Pflanzung 🌸 erfolgt im November 2024. Das bestehende Gemeinschaftsgrab wurde 1988 gestaltet und wirkt aus heutiger Sicht inzwischen nicht mehr passend. Zudem fehlt die Möglichkeit für Namensinschriften ✏️. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse wird nun ein neues Gemeinschaftsgrab an einem anderen Ort im Friedhof eingerichtet. Das Projekt im Detail: Das neue Gemeinschaftsgrab im Friedhof liegt im Zentrum und direkt an der Hauptachse. Der Entwurf passt sich in das rechtwinklige System des Friedhofs ein. Ein grosszügige, orthogonal verlaufende Platz-Weg-Figur erstreckt sich entlang des Grabfeldes und teilt den Raum in drei Bereiche: - die bestehende Koniferenkulisse mit einem Staudenband davor - die neue Aufenthalts- und Besammlungsachse als Ort der Kontemplation - die bestehende Blumenwiese für Urnenbeisetzungen. Sitzbänke unter einem schattigen Blätterdach bieten einen weiten Ausblick.🌳🪑 Zwischen dem Aufenthaltsbereich und der Blumenwiese 🌼 werden sieben Namenspulte aus hochwertigem Beton platziert. Die Inschriften aus Messing werden auf der Oberseite angebracht. Die bestehenden Familienmietgräber bleiben erhalten. Beisetzungen können dort jederzeit durchgeführt werden. Während der Bauarbeiten kann der Zugang zu diesen Gräbern wochentags temporär eingeschränkt sein, aber am Abend und am Wochenende sind sie immer zugänglich. Mehr erfahren: www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/aktuell/baustellen.html#gemeinschaftsgrabfriedhofenzenbuehlbauzeitjunibisendeaugust2024p

Inhalte aus Socialmedia

Rechtliche Hinweise

Weitere Informationen