Schüler*innen-Parlament
Das Schüler*innen-Parlament bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Anliegen einzubringen, Interessen zu vertreten und Initiativen zu ergreifen, welche die ganze Schule betreffen. Es ist ein Ort, an dem demokratisches Handeln eingeübt und Mitverantwortung sichtbar gemacht wird.
Diese Gelegenheit der Mitsprache und Mitbestimmung ist eine wichtige Voraussetzung, dass die Schülerinnen und Schüler die Schule Allmend als «ihre Schule» sehen und verstehen können – Partizipation ist Kultur des Zusammenlebens. «Alli mitenand» gestalten wir unsere Schule Allmend und tragen gemeinsam zu einer positiven Entwicklung bei.
Unser Schüler*innen-Parlament trifft sich in der Regel monatlich. Die Termine werden in der Jahresplanung kommuniziert. Jede Primarschulklasse wählt Anfang des Schuljahres zwei Delegierte, die die Anliegen ihrer Klasse im Parlament vertreten und Entscheidungen aus dem Parlament in die Klassen zurücktragen. Auch der Kindergarten findet Gehör und trägt bei Bedarf Anliegen im Parlament vor.
Das Parlament wird vom Vorstand geleitet, der sich aus Präsidenten, Protokollführern, Finanzverwaltern, Zeitwächtern und Stimmzählern zusammensetzt. Die Kinder führen das Parlament selbstverantwortlich mit Unterstützung der Schulleitung sowie einer Vertretung aus dem Lehrpersonen-/Betreuungsteam.