Global Navigation

Erwerbsmodelle

Erwerbssituation von Frauen und Männern mit Partnerin/Partner im Haushalt

Stadt Zürich 2010 bis 2019

Frauen

Quelle: Statistik Stadt Zürich, Daten: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE), 2019

Männer

Quelle: Statistik Stadt Zürich, Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE), 2019

Stadtzürcher Mütter sind heute mehrheitlich erwerbstätig. Frauen mit Kindern im Alter von 0–3 Jahren sind häufiger gar nicht und seltener Vollzeit erwerbstätig als solche mit älteren Kindern. Zwei Drittel der Mütter mit Kindern im Alter von 0–3 Jahren sind Teilzeit beschäftigt, etwa 9 Prozent arbeiten Vollzeit. Ein Vergleich mit der Erwerbssituation von Vätern zeigt, dass sich diese stark zwischen den Geschlechtern unterscheidet. Rund 70 Prozent der Väter mit Kindern im Alter von 0–3 Jahren sind Vollzeit erwerbstätig und lediglich etwa 30 Prozent arbeiten Teilzeit.

Hinweis: Der Indikator «Erwerbssituation von Müttern und Vätern mit Partnerin/Partner» ist 2017 vom Bundesamt für Statistik mit neuer Methodik berechnet worden. Um mit den gesamtschweizerischen Daten vergleichbar zu sein, wird die neue Methodik von Statistik Stadt Zürich übernommen. Zu den wichtigsten Änderungen zählt die neue Kategorisierung des Alters des jüngsten Kindes. Neu wird dieses eingeteilt in die Kategorien «0–3 Jahre», «4–12 Jahre» sowie «13–24 Jahre».

Erwerbsmodelle in Paarhaushalten, Stadt Zürich 2010–2019

Quelle: Statistik Stadt Zürich, Daten: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE), 2019

Bei einem Fünftel der Paarhaushalte (20,9 %) mit einem Kind unter 3 Jahren ist die Frau nicht erwerbstätig und arbeitet der Mann Vollzeit. 2010 war dies noch in 1 von 3 Paarhaushalten der Fall (32,5 %). Deutlich zugenommen hat der Anteil Haushalte, in denen beide Partner Teilzeit erwerbstätig sind: von 8,1 Prozent im Jahr 2010 auf 20 Prozent im Jahr 2019. Die Erwerbsmodelle in Paarhaushalten unterscheiden sich je nach Alter des jüngsten Kindes: Ist dieses zwischen 4 und 12 Jahren alt, arbeitet die Partnerin häufiger Teilzeit und ist seltener gar nicht erwerbstätig als bei Paarhaushalten mit dem jüngstem Kind im Alter von 0–3 Jahren.

Aufgrund der zu kleinen Fallzahlen in der SAKE-Stichprobe der Stadt Zürich können keine Aussagen zur Erwerbssituation von alleinerziehenden Müttern und Vätern gemacht werden.

Hinweis: Die Kennzahl «Erwerbsmodelle in Paarhaushalten» ist 2017 vom Bundesamt für Statistik mit neuer Methodik berechnet worden. Um mit den gesamtschweizerischen Daten vergleichbar zu sein, hat Statistik Stadt Zürich die neue Methodik übernommen. Zu den wichtigsten Änderungen zählt die neue Kategorisierung des Alters des jüngsten Kindes. Neu wird dieses eingeteilt in die Kategorien «0–3 Jahre», «4–12 Jahre» sowie «13–24 Jahre».

Zudem werden nur Elternteile berücksichtigt, die zwischen 25 und 54 Jahre alt sind. Für das Jahr 2015 wurde keine Gewichtungsvariable berechnet, weshalb für dieses Jahr keine Auswertung gemacht werden konnte.

Weitere Informationen