Haus- & Familienarbeit
Aufwand von Frauen und Männern für Hausarbeit, Stadt Zürich 2020
Frauen in der Stadt Zürich investierten auch im Jahr 2020 durchschnittlich für die meisten Tätigkeiten im Haushalt mehr Zeit als Männer. Frauen ohne jüngere Kinder (<15 Jahre) sind durchschnittlich 18,9 Stunden pro Woche mit Hausarbeiten beschäftigt, Männer knapp 15 Stunden. In Haushalten mit Kindern unter 15 Jahren wird deutlich mehr Zeit für die Hausarbeit aufgewendet, und die Geschlechterunterschiede sind grösser. In Haushalten mit jüngeren Kindern (0–6 Jahre) sind es 52,5 Stunden bei den Frauen und 37 Stunden bei den Männern. Ist das jüngste Kind zwischen 7 und 14 Jahre alt, wenden Frauen etwa gleich viele Stunden (34,2) wie Männer (32,6) für Hausarbeit auf.
Je nach Tätigkeit variieren die Geschlechterunterschiede: Frauen investieren gegenüber Männern deutlich mehr Zeit in die Zubereitung von Mahlzeiten, für Putzen und Aufräumen sowie für Waschen und Bügeln. Männer hingegen wenden im Gegensatz zu Frauen mehr Zeit auf für Einkäufe, Administratives und handwerkliche Tätigkeiten.
Entwicklung
Im Vergleich zu 2013 investierten Väter 2020 in Haushalten mit älteren Kindern deutlich mehr in Haus- und Familienarbeit (plus 10,8 Stunden pro Woche). Bei den Müttern verlief die Entwicklung gerade umgekehrt: Der Aufwand von Müttern mit älteren Kindern für Haus- und Familienarbeit verringerte sich im selben Zeitraum um 10,4 Stunde pro Woche. In Haushalten mit kleineren Kindern (0–6 Jahre) ist die von Müttern aufgewendete Zeit für Haus- und Familienarbeit seit 2013 praktisch gleich geblieben (plus 15 Minuten pro Woche). Bei den Vätern stieg sie um knapp 2 Stunden pro Woche.
Aufwand von Frauen und Männern für Kinderbetreuung, Stadt Zürich 2020
In der Stadt Zürich wendeten Mütter mit Kindern zwischen 0 und 6 Jahren im Jahr 2020 durchschnittlich 30,7 Stunden pro Woche für die Kinderbetreuung auf, bei den Vätern sind es gut zwei Drittel so viele, nämlich 20,5 Stunden. Die Geschlechterunterschiede sind beim Spielen und Hausaufgaben machen grösser als beim Füttern, Waschen und Anziehen sowie beim Begleiten der Kinder. In Haushalten mit 7- bis 14-jährigen Kindern wird deutlich weniger Zeit für die Kinderbetreuung aufgewendet, und die Geschlechterunterschiede sind kleiner.
Entwicklung
Während der Aufwand von Frauen und Männern für die Kinderbetreuung in den Jahren 2013 und 2016 relativ stabil blieb, ist sie im Jahr 2020 markant gestiegen. Bei den Frauen stieg der Aufwand für ältere Kinder (7–14 Jahre) um 10 Stunden auf 30,7 Stunden pro Woche, bei den Männern von 16 auf 20,5 Stunden. Die Zunahme zeigt sich hauptsächlich beim Hausaufgaben machen und Spielen.
Im selben Zeitraum ist auch beim Aufwand für jüngere Kinder (0–6 Jahre) eine Veränderung zu beobachten: Während die für die Kinderbetreuung aufgewendete Zeit bei den Männern zwischen 2013 bis 2020 um 5 Stunden pro Woche stieg, verringerte er sich bei den Frauen um 3 Stunden.
Hauptverantwortung für die Hausarbeit in Paarhaushalten, Stadt Zürich 2020
Im Zusatzmodul der schweizerischen Arbeitskräfteerhebung wird danach gefragt, wer im Haushalt die Hausarbeit «hauptsächlich» erledigt. Es können mehrere Personen genannt werden, jedoch nur, wenn die Haushaltsarbeit zu gleichen Teilen von diesen erledigt wird.
In der Stadt Zürich ist in knapp der Hälfte (48,6 %) der Paarhaushalte mit Kindern unter 15 Jahren die Frau für die Hausarbeit verantwortlich, 42,2 Prozent der Paare teilen sich die Verantwortung. In 7,1 Prozent der Haushalte ist der Mann hauptsächlich für die Haushaltsarbeit verantwortlich. In Haushalten mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren wird häufiger angegeben, dass beide gemeinsam für die Hausarbeit zuständig seien (50,5 Prozent) als in Haushalten mit älteren Kindern (32,3 Prozent).
Entwicklung
In Paarhaushalten mit Kindern von 0 bis 6 Jahren ist der Anteil der Paare, die sich die Hausarbeit teilen, seit 2013 von 35,5 Prozent auf 50,5 Prozent im Jahr 2020 gestiegen. Gaben 2013 56,4 Prozent der Frauen an, für den Haushalt verantwortlich zu sein, waren es 2020 noch 38,6 Prozent. Bei den Männern stieg der Anteil im selben Zeitraum von 4 auf 9,2 Prozent.
In Paarhaushalten mit Kindern zwischen 7 und 14 Jahren sind die Veränderungen etwas weniger ausgeprägt. Bei dieser Alterskategorie stieg der Anteil Paare, die sich die Hausarbeit teilen, zwischen 2013 und 2020 um 10 Prozentpunkte (von 22,6 auf 32,2 %). Die Hauptverantwortung der Frauen nahm um knapp 6 Prozentpunkte ab (von 66,4 auf 60,1 %), während der Anteil Männer, die für den Haushalt zuständig sind, gleich blieb (5 %).