Mobile Menu

Global Navigation

Genderstern

Vielfalt der Geschlechter sichtbar machen

Die Stadt Zürich erlaubt die Verwendung des Gendersterns als typografisches Zeichen. Er ist eine Form, um in der Schriftsprache alle Geschlechter (Männer, Frauen, non-binäre Personen) in Personenbezeichnungen einzubeziehen.

Das Binnen-I oder Schrägstriche kommen nicht mehr zur Anwendung.

Verwenden Sie den Genderstern, wenn Sie die Vielfalt der Geschlechter sichtbar machen wollen.

Der Genderstern steht zwischen dem männlichen Wortstamm und der weiblichen Nachsilbe:

Gemeinderatspräsident*in, Anwohner*in, Student*in
Gemeinderatspräsident*innen, Anwohner*innen, Student*innen

In der gesprochenen Sprache hat sich etabliert, den Genderstern durch eine kurze Sprechpause darzustellen. Eine solche Sprechpause findet sich zum Beispiel im Wort «Spiegelei» zwischen «Spiegel» und «Ei».

Genderstern bei Wörtern mit veränderlichem Wortstamm

In Wörtern mit veränderlichem Wortstamm verhält sich der Wortstamm so wie bei der weiblichen Form (Arzt, Ärztin oder Bauer, Bäuerin):

Ärzt*in, Bäuer*in

statt: Arzt*in, Bauer*in

Kein Genderstern bei geschlechtsneutralen Wörtern

Bei Wörtern, für die es keine getrennten männlichen und weiblichen Formen gibt, werden auch keine Formen mit Genderstern gebildet:

Mitglieder, Koryphäen

statt: Mitglieder*innen, Koryphä*innen

Genderstern in Mehrzahl/Pluralformen

Tipp: Verwenden Sie den Genderstern wo immer möglich in Mehrzahl/Pluralformen.

Der Genderstern ist für viele noch ungewohnt, wenn er in mehreren aufeinanderfolgenden Wörtern steht. Eine gute, leicht lesbare Alternative bieten Pluralformen.

Indem Sie Mehrzahl verwenden, vermeiden Sie das Problem der Artikel und Adjektive, die dann ebenfalls im Plural stehen und keine Gendersterne enthalten:

Die Feldspieler*innen dürfen nur mit den Füssen und einem Knie sowie der Stockhand Bodenkontakt haben.
Geblendete Fahrer*innen könnten die Kontrolle über ihre Fahrzeuge verlieren.

Weichen Sie nur von der Pluralform ab, wenn tatsächlich von konkreten einzelnen Personen die Rede ist.

Genderstern bei Artikeln und Adjektiven

Achten Sie darauf, dass Sie bei der Verwendung des Gendersterns auch Artikel und Adjektive in ihrer Schreibweise anpassen. Beachten Sie, dass Sätze in Pluralformen einfacher lesbar sind.

Verwenden Sie bei Artikeln keine Schrägstriche, sondern verwenden Sie auch hier den Genderstern, um die Artikel zu verbinden. Die Reihenfolge der Artikel kann dabei variiert werden:

Die*der Gläubiger*in muss ein Arrestbegehren stellen.

statt: Die/der Gläubiger*in muss ein Arrestbegehren stellen.

Oder: Gläubiger*innen müssen ein Arrestbegehren stellen.

In einigen Fällen ist die männliche Form des Artikels in der weiblichen enthalten oder umgekehrt. Hier können Sie den Genderstern an der betreffenden Stelle in den Artikel einfügen:

Ein*e Feldspieler*in darf nur mit den Füssen und einem Knie sowie der Stockhand Bodenkontakt haben.

Genderstern in zusammengesetzten Wörtern

Auch in zusammengesetzten Wörtern kann der Genderstern stehen, vor allem, wenn das Wort einen Bezug zu einer konkreten Gruppe hat.

Verwenden Sie den Genderstern auch in zusammengesetzten Wörtern.

Zzusammengesetzte Wörter sind nicht immer einfach zu lesen. Setzen Sie wo immer möglich Bindestriche, um die Lesbarkeit zu verbessern.

Wenn Ihr Kind die Schule nicht besuchen kann, rufen Sie bitte zwischen 8.00 und 8.15 Uhr im Lehrer*innen-Zimmer an.

statt: Wenn Ihr Kind die Schule nicht besuchen kann, rufen Sie bitte zwischen 8.00 und 8.15 Uhr im Lehrerzimmer an.

Als Schüler*innen-Club bieten wir den Kindern durch Betreuung, Kursangebote, sowie Aufgabenstunden eine Alltagsstruktur an.

statt: Als Schülerclub bieten wir den Kindern durch Betreuung, Kursangebote, sowie Aufgabenstunden eine Alltagsstruktur an.

Sie können mit den meisten Wörtern auf diese Weise verfahren (z. B. «Kund*innen-Parkplatz» statt «Kundenparkplatz», «Besucher*innen-Zentrum» statt «Besucherzentrum», «Zuschauer*innen-Saal» statt «Zuschauersaal»).

Abstrakte Bezeichnungen

Wo das Wort sich eher auf eine abstrakte Kategorie bezieht, formulieren Sie so um, dass Sie das zusammengesetzte Wort nicht benötigen:

Wer COVID-19-Symptome aufweist, soll zuhause bleiben oder eine ärztliche Praxis konsultieren.

statt: Wer COVID-19-Symptome aufweist, soll zuhause bleiben oder eine Arztpraxis konsultieren.

Es ist nur von Bedeutung, ob die Wohnung effektiv von den Eigentümer*innen selber bewohnt wird oder nicht.

statt: Es ist nur von Bedeutung, ob die Wohnung effektiv von der Eigentümerschaft selber bewohnt wird oder nicht.

Juristische Personen (kein Genderstern)

Der Genderstern kommt nur bei Bezeichnungen für natürliche Personen (Menschen) zum Einsatz.

Verwenden Sie den Genderstern nicht für juristische Personen.

Werden Personenbezeichnungen auf juristische Personen (Institutionen, Firmen, Organisationen) übertragen, erscheinen sie in der grammatisch angemessenen Form:

Die Stadt Zürich ist eine der grössten öffentlich-rechtlichen Arbeitgeberinnen der Schweiz.

statt: Die Stadt Zürich ist eine*r der grössten öffentlich-rechtlichen Arbeitgeber*innen der Schweiz.

Der Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich ist Ihr Ansprechpartner in der Planungsphase.

statt: Der Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich ist Ihr*e Ansprechpartner*in in der Planungsphase.

Grussformeln und direkte Ansprache

Frauen und Männer spricht man mit Formen wie «Sehr geehrte Frau Bürgisser» und «Sehr geehrter Herr Alves» oder «Liebe Frau Bürgisser» und «Lieber Herr Alves» an. Für non-binäre Personen gibt es hingegen keine entsprechende Form.

Wenn Sie Personen direkt ansprechen, weichen Sie in der Anrede auf geschlechtsneutrale Formen aus, falls Sie das Geschlecht/die Geschlechtsidentität der Person nicht kennen.

Verwenden Sie hier deshalb eine allgemeine Grussformel und den vollen Vor- und Nachnamen:

Guten Tag Mika Keller
Grüezi Kim Thalmann
Sehr geehrte*r Claude Dupont

Auch bei der direkten Ansprache von gemischten Gruppen sollten Sie auf weibliche und männliche Formen verzichten, da Sie nicht wissen können, ob sich unter den Angesprochenen auch non-binäre Personen befinden. Entsprechend können Sie auch vorgehen, wenn Sie eine Institution oder ein Amt anschreiben, wo Sie keine direkte Ansprechperson haben:

Sehr geehrtes Team des Sportamts
Sehr geehrte Mitarbeitende des Schulamts
Sehr geehrtes Publikum
Liebes Kollegium
Liebe Interessierte

statt: Sehr geehrte Damen und Herren

Bei der Ansprache von Gruppen kann selbstverständlich auch der Genderstern zum Einsatz kommen:

Liebe Bürger*innen

statt: Liebe Bürgerinnen und Bürger

Im Mail- oder Briefverkehr eignet sich der Signaturbereich, um nach der gewünschten Anrede zu fragen: «Sprachliche Gleichstellung (oder Geschlechtersensible Sprache) ist uns wichtig. Bitte teilen Sie uns mit, wie Sie angesprochen werden möchten.» Oder: «Gerne möchten wir Sie korrekt ansprechen. Wir freuen uns, wenn Sie uns mitteilen, welche Anrede Sie wünschen.»

Weitere Informationen