Hauptverkehrsachsen
Hauptverkehrsachsen verbinden Stadtteile, kanalisieren den motorisierten Individualverkehr, bilden die übergeordneten Achsen des öffentlichen Verkehrs und sind mehrheitlich Bestandteile des Velohauptnetzes.
Zu den Hauptverkehrsachsen gehören folgende Strassentypen:
- gemäss Richtplan: Staatsstrassen, Sammelstrassen
- gemäss Signalisationsverordnung SSV: Hauptstrassen
- gemäss VSS-Norm 40 040 b: Hauptverkehrsstrassen, Verbindungsstrassen mit regionaler Bedeutung, Verbindungsstrassen mit zwischenörtlicher Bedeutung, Sammelstrassen
Da auf Hauptverkehrsachsen verschiedenste Fahrzeuge und viele Fussgängerinnen und Fussgänger verkehren, müssen sie unterschiedlichen Ansprüchen genügen, dies oft bei beschränkten Platzverhältnissen. Üblich ist, die Verkehrsmittel getrennt und parallel zu führen. In Quartierzentren ist punktuell Mischverkehr zwischen motorisiertem und öffentlichem Verkehr möglich. Der Veloverkehr ist auf eigentrassierten Radstreifen oder -wegen zu führen.
Prüfen Sie, ob Flächen für den Fussverkehr vergrössert werden können (Dimensionierung anhand Standards Fussverkehr), und beziehen Sie den Prüfplan Mischverkehr mit ein. Eine angemessene Leistungsfähigkeit für den motorisierten Individualverkehr ist aber notwendig, damit er nicht auf Quartierstrassen ausweicht.
Ordnen Sie Querungen für den Fussverkehr bei Haltestellen, Kreuzungen und wichtigen Fussverkehrsverbindungen (gemäss kommunalem Richtplan sowie Schulwege) unter Beachtung der Standards Fussverkehr an. Nutzen Sie Querungshilfen wie Mittelinseln (gem. TED-Norm 16.83) oder Mehrzweckstreifen, um die Querungen für den Fussverkehrzu optimieren und zu sichern (gemäss Standards Fussverkehr).
Heben Sie das Trottoir beidseitig mit einem Höhenversatz klar von der Fahrbahn ab, und gestalten Sie Einmündungen von Quartierstrassen als Trottoirüberfahrten.
Vierspurige Hauptverkehrsachsen


Zweispurige Hauptverkehrsachsen
Zweispurige Hauptverkehrsachsen sind Staatsstrassen, in Ausnahmefällen Sammelstrassen. Gestalten Sie diesen Strassentyp mit durchgehenden Alleen in möglichst durchgehenden Grünstreifen, bei Platzmangel ist auch eine durchgehende Baumreihe auf einer Strassenseite möglich. Priorisieren Sie in diesem Fall die am Nachmittag sonnenexponiertere Seite für Baumpflanzungen.


Zweispurige Hauptverkehrsachsen mit Tram auf Eigentrassee
Setzen Sie bei Staatsstrassen mit Tramverkehr durchgehende Alleen in möglichst durchgehenden Grünstreifen, bei Platzmangel ist auch eine durchgehende Baumreihe auf einer Strassenseite möglich. Priorisieren Sie in diesem Fall die am Nachmittag sonnenexponiertere Seite für Baumpflanzungen. Tramtrassee wenn immer möglich begrünen.


Zweispurige Hauptverkehrsachsen mit Tram auf Grüntrassee
Prüfen Sie bei der Gestaltung von Hauptverkehrsstrassen mit Tram den Einsatz eines Grüntrassees. Setzen Sie Grüntrassees wo immer möglich (auch abschnittsweise) in Kombination mit Alleen, Baumreihen und/oder durchgrünten Vorgärten ein, und grenzen Sie das Grüntrassee wenn möglich mit Absatz ab.

