Unsere Philosophie und Werte
Die Kita Selnau ist eine von elf Kitas und Kinderhäuser, welche die Kinderbetreuung der Stadt Zürich an zehn Standorten führt. Mit der individuellen Betreuung und Förderung von Kindern durch qualifizierte Teams leisten die städtischen Kitas einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die pädagogischen Fachpersonen unserer Kita setzen sich stets mit den Lebenswelten der Kinder auseinander und nehmen diese individuell auf. Die Vielfältigkeit jedes einzelnen Kindes und dessen Familie spiegelt sich in der täglichen Arbeit und der Zusammenarbeit mit Eltern und im Team wieder. Jedes Kind, jede Familie – mit Wohnsitz in der Stadt Zürich – ist willkommen.
Die Kita Selnau stellt sich vor (Video)

Dieses Video kommt von Youtube.
Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Unser Team
Unser Team setzt sich aus Fachpersonen Betreuung Kind sowie Kindheitspädagog*innen HF zusammen. Ausserdem sind wir eine Ausbildungsstätte und bilden an diesem Standort Fachkräfte für morgen aus. Bei uns gibt es keine Praktikant*innen. Unser Team ist durchmischt. Diversität – nicht nur in Bezug auf Geschlechter – ist etwas, was wir suchen und schätzen. Wir sind alle per Du, und unsere Hierarchien sind flach. Teilhabe und Mitgestaltung sind uns wichtig. Qualität ist für uns essenziell.
Unser Leitungsteam
- Kitaleiterin Constanze Cervenka (M.A. Pädagogin)
- stellvertretende Kitaleiterin Serena Dal Mas (lic. phil. Psychologin und Berufsbildungsverantwortliche)


Unsere Kita
Die Kita Selnau befindet sich im Wohnquartier Selnau und wir betreuen Kinder von drei Monaten bis Kindergarteneintritt in drei verschiedenen Gruppen (eine Säuglingsgruppe und zwei altersgemischte Gruppen). Wir befinden uns ebenerdig in drei Hauseingängen einer schönen Wohnüberbauung. Den drei Gruppen stehen so jeweils eigene grosszügige und helle Räumlichkeiten zur Verfügung, die alle Entwicklungsbedürfnisse und Interessen der Kinder abdecken können. Im Aussenbereich der Kita stehen den Kindern zwei Spielgärten und ein Veloplatz zur Verfügung. Auch die Innenhöfe der Wohnsiedlung stehen den Kindern unmittelbar offen. Durch diese vielfältige Nutzung der Umgebung wird den Kindern die Möglichkeit geboten sich mit der Natur auseinanderzusetzen.
Innenräume
Um alle Lernerfahrungen zu ermöglichen, gestalten wir unsere Räumlichkeiten stets entsprechend der Entwicklungsbedürfnisse. Dabei achten wir darauf, dass alle Bereiche anregend gestaltet sind. Dabei beziehen wir die Kinder aktiv ein.
In unseren Innenräumen finden Kinder anregende Räume und vielseitige Materialien, die zum Entdecken, Erforschen und Lernen einladen. Die verschiedenen Bildungsbereiche bieten den Kindern reichhaltige Lernerfahrungen, welche Bildungs- und Lernprozessen anregen und die kindliche Entwicklung unterstützen. Kinder erhalten in unseren Räumen die Möglichkeit, sich in Fein- und Grobmotorik zu üben, zu bauen und konstruieren, sich kreativ auszuleben, gemeinsam zu musizieren, sozialen Kontakte im Rollenspiel zu üben, sich auszuruhen und zu entspannen sowie Erfahrungen mit allen Sinnen zu sammeln. Bei der Gestaltung von Bildungsräumen und -bereichen achten wir uns auf eine gute Durchmischung von Lebens- und Spielthemen der anwesenden Kinder.









Garten
Im Aussenraum unserer Kita können die Kinder Naturerfahrungen sammeln, mit Fahrzeugen fahren, im Sand spielen und sich vielfältig bewegen. Neben dem Garten erkunden wir auch gemeinsam die Umgebung und besuchen Spielplätze, die Natur und den Sozialraum rund um die Kita.



Unsere Öffnungszeiten und Schliesstage
Wir sind von Montag bis Freitag jeweils von 7.00 bis 18.30 Uhr für Sie und Ihre Kinder da.
An offiziellen Feiertagen und in den zwei Betriebsferienwochen während den Sommerferien bleibt die Kita jeweils geschlossen:
- Karfreitag und Ostern
- Sechseläuten
- 1. Mai (Tag der Arbeit)
- Auffahrt
- Pfingsten
- Knabenschiessen
- Weihnachten / Neujahr
Die Betriebsferien, Schliesstage sowie allfällige weitere Schliesszeiten wie z.B. für interne Anlässe und Weiterbildungen werden frühzeitig über die Kita-App kommuniziert.