Global Navigation

Projektwettbewerb «Für Züri»

Projektwettbewerb von Juli bis September 2021

Die Zürcher Kantonalbank feierte im Jahr 2020 ihr 150-jähriges Bestehen und schüttete aus diesem Anlass den Gemeinden eine Jubiläumsdividende aus. Sie verband dies mit dem Wunsch, dass mit diesen Beiträgen etwas Besonderes zugunsten der Bevölkerung getan wird.

Die Stadt Zürich erhielt 13,6 Millionen Franken. Mit einem Teil dieses Betrags (5,4 Millionen Franken) führt sie nun einen Projektwettbewerb durch. Sie will damit Projekte aus der Bevölkerung unterstützen, die Kindern und Jugendlichen oder der Umwelt und der Lebensqualität in Zürich zugute kommen.

Interessierte konnten ihre Projekte bis zum 12. September 2021 einreichen. Anschliessend wählten die Fachkommissionen die besten Projekte in den beiden Themenschwerpunkten aus. 32 Projekte im Themenbereich Umwelt und Klima wurden ausgewählt. Weitere Informationen und eine Übersicht der Gewinnerinnen und Gewinner  finden sich auf der Webseite zum Projektwettbewerb «Für Züri»

Umwelt und Klima im Fokus

In Zürich laden Limmat und See zum Baden ein, die Luft ist sauber und die Artenvielfalt nimmt wieder zu. Die Lebensqualität in unserer Stadt ist hoch. Es gibt aber auch zwei grosse Herausforderungen.

Zürich wird bis 2035 auf über 500 000 Einwohnerinnen und Einwohner anwachsen. Dies führt dazu, dass Menschen enger zusammenleben, arbeiten und sich bewegen. Damit die Lebensqualität für die Zürcher Bevölkerung erhalten bleibt, muss man etwas gegen die Überhitzung in der Stadt im Sommer tun, aber auch die Lärmbelastung und die Luftverschmutzung weiter reduzieren sowie Lebensräume für Tiere und Pflanzen erhalten.

Global trägt die Zürcher Bevölkerung stark mit ihrem hohen Konsum und Energieverbrauch zur Übernutzung der Umwelt bei. Das hat auch für die Menschen weitreichende Folgen. 75 Prozent der von der Stadt Zürich verursachten Treibhausgasemissionen fallen ausserhalb der Stadt an. Für den Klimaschutz heisst darum das Ziel Netto Null Treibhausgase bis 2040. Und mit nachhaltigerem Konsum kann man die Umweltressourcen weltweit schonen.

Mit dem Projektwettbewerb unterstützte die Stadt Zürich kleine und grosse Projekte aus der Bevölkerung, um gemeinsam den Herausforderungen von morgen begegnen zu können. 

Fachkommission als Jury

Die Fachkommission «Umwelt und Klima» sichtete die eingereichten Projekte und wählte die Gewinnerprojekte in diesem Themenschwerpunkt aus.

Mitglieder der Fachkommission

  • Daniel Aebli, Direktor Entsorgung + Recycling Zürich
  • Christine Bräm, Direktorin Grün Stadt Zürich
  • Barbara Dubach, Founder and Managing Director, Engageability GmbH
  • René Estermann, Direktor Umwelt- und Gesundheitsschutz
  • Annika Lutzke, Klimaaktivistin, grassrooted
  • Res Witschi, Delegierter für nachhaltige Digitalisierung, Swisscom AG
  • Christian Zeyer, Geschäftsführer & Research, Vorstand Swisscleantech

Weitere Informationen