Gutes Sehen und Hören sind wichtig, damit ein Kind lernen und aktiv am Unterricht teilnehmen kann. Welche andern Gesundheitsthemen sind wichtig? Auf dieser Seite finden Sie Informationen, wie Sie die körperliche und seelische Gesundheit Ihres Kindes in Kindergarten und Schule stärken können.
Gutes Hören ist für das Sprechen- und Verstehen-lernen enorm wichtig. Denn in der Schule wird ein grosser Teil der Lerninhalte durch Sprechen und mündliches Erklären vermittelt. Ursachen für schlechtes Hören können angeboren oder erworben sein. Zum Beispiel kann sich ständiger Lärm durch Verkehr oder zu lauter Musik negativ auf das Gehör auswirken. Kinder, die nicht gut hören, realisieren dies meist nicht. Deshalb sind zum frühzeitigen Erkennen von Hörproblemen regelmässige Vorsorge-Untersuchungen empfohlen.
Bewegung macht Spass und fördert die körperliche Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihres Kindes. Ein Kind sollte sich jeden Tag mehr als eine Stunde intensiv bewegen können. Sorgen Sie deshalb für einen möglichst bewegten Alltag (z.B Kind viel draussen spielen lassen, Schulweg zu Fuss, Sportkurse in der Freizeit und in den Schulferien) und leben Sie Ihrem Kind einen aktiven Lebensstil vor.
Der Fachbereich Bewegung und Ernährung hat wertvolle Unterstützungsangebote rund ums Thema Bewegung für Sie zusammengestellt.
Damit sich ein Kind sprachlich gut entwickeln kann, muss es gut hören und zuhören können. Durch Geschichten vorlesen, gemeinsame Gespräche und Spiele, aktives Zuhören, Singen, Verse aufsagen u. a. m. können Sie die Sprechfreude Ihres Kindes fördern und es unterstützen, seine sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern und zu verbessern.
Ausreichend Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe sind nicht nur für das Wachstum des Kindes wichtig. Sie stärken auch das Wohlbefinden und eine gute Leistungsfähigkeit in Schule, Freizeit und Sport. Auch die Freude und der Genuss am Essen machte eine gute Mahlzeit aus. Wer als Kind eine vielfältige, genussvolle Ernährung kennenlernt, hat meist auch im späteren Leben ein entspanntes Verhältnis zum Essen.
Der Fachbereich Bewegung und Ernährung hat wertvolle Tipps rund ums Thema Ernährung in der Kindheit für Sie zusammengestellt.
Kinder kommen mit vielen unterschiedlichen Eindrücken und Erlebnissen aus Kindergarten und Schule nach Hause. Bereits jüngere Kinder teilen uns häufig direkt oder indirekt ihr seelisches Wohlbefinden mit und zeigen uns, welche Sorgen sie beschäftigen. Wie Kinder auf Belastungen reagieren, ist dabei ganz unterschiedlich. Wenn Sie nicht sicher sind welches Ursache ein länger andauerndes Unwohlsein Ihres Kindes hat, können Sie sich gerne an den Schulpsychologischen Dienst oder den Schulärztlichen Dienst werden.
Kinder wachsen heutzutage in einer vielseitigen Medienwelt auf. Sie gänzlich davon abzuschirmen, ist weder möglich noch sinnvoll. Vielmehr gilt es, klare Regeln festzulegen und Kindern Medienkompetenzen, das heisst einen sinnvollen Umgang mit Medien beizubringen.
Ob ein Kind lernt, verantwortungsbewusst mit Handy, TV, Computer & Co. umzugehen, ist auch stark vom elterlichen Vorbild abhängig. Deshalb seien Sie ein Vorbild und verhalten Sie sich übereinstimmend mit den Abmachungen, welche Sie mit Ihrem Kind getroffen haben.
Kinder brauchen genügend Schlaf, um gesund zu bleiben. Doch wie viel Schlaf ist genug? Entscheidend ist, ob ein Kind tagsüber fit, wach und aufnahmefähig ist.
Sie als Eltern können das anhand von vier einfachen Fragen beurteilen:
- Schläft mein Kind innerhalb von 10 bis 30 Minuten ein?
- Schläft mein Kind meistens ohne aufzuwachen durch?
- Erwacht mein Kind am Morgen erholt?
- Ist mein Kind tagsüber fit und wach?
Für eine zuverlässige Antwort auf diese Fragen ist ein einfaches Schlafprotokoll nützlich, das Sie während zwei bis drei Wochen führen.
Broschüre «Gesund durch die Schulzeit»
Die Broschüre wird allen Eltern von Kindergartenkindern in der Stadt Zürich verteilt. Darin finden sich Informationen und Tipps zu Seh- und Hörvermögen, zu gesunden Zähnen, zu Ernährung und Bewegung, zur sprachlichen Entwicklung und zum Lernen, zur psychischen Gesundheit, zum Verhalten bei Krankheit, zum Impfen und zu Kopfläusen.
Die Schulgesundheitsdienste stehen Eltern zur Seite, damit Kinder möglichst gesund und wohlauf durch die Schulzeit kommen.
Die Broschüre gibt es in Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Arabisch.
Machen Sie sich Gedanken, ob Ihr Kind bereit für den Kindergarten / die Schule ist? Das Infoblatt zur Kindergarten- und Schulbereitschaft gibt Auskunft.