Global Navigation

Anlässe

Erzählnacht 2024

Erzählnacht

Am 8. November 2024, 18.00 Uhr startete unsere Reise in die «Traumwelten». Nach der Begrüssung durch die Schulleitung verschwanden die geschichtshungrigen Kinder und deren Begleitungen in die verschiedenen Zimmer oder in die Bibliothek.

Die Kindergarten-, die Unterstufen- und die Mittelstufenkinder lauschten verschiedenen Geschichten. Die Räume wurden für die Zuhörerschaft stimmungsvoll beleuchtet und sorgten so für ein schönes Erlebnis bei allen Anwesenden.

Die Kindergartenkinder träumten vom Fliegen und wurden in die Welt des Sibeschlööfers und des Samichlaus entführt.

Die Unterstufenkinder durften sogar drei Geschichten geniessen: der Kiosk, welcher mit der Kioskfrau von der Stadt an den Strand geschwemmt wurde, die Spaghetti-Frau, welche im Supermarkt mit Sarah spricht und ihr ihre Welt zeigt und der Mondschein-Drachen, welcher aus dem Buch schlüpfte und zusammen mit Philipp gegen den Ritter kämpfte.

Die Mittelstufe wurde in die Geschichte von Tschipo entführt, ein Junge, der jeweils morgens immer wieder Überreste seiner Träume findet.

Die Erzähler*innen erzählten die Geschichten sehr lebhaft und das Zuhören war ein Genuss.

Die Erzählnacht lebt von den Vorleser*innen, welche einen Superjob gemacht haben. Vielen herzlichen Dank dem ganzen OK-Team und natürlich auch den Vorleser*innen.

Andrea Gamma

Buhnfest 2024

Velo-Trotti-Tag 2024

Voller Vorfreude und gespannt, ob Petrus uns gutes Wetter bescheren würde, liefen die Vorbereitungen für den diesjährigen Velo-Trotti-Tag auf Hochtouren. Uns war bewusst, dass der diesjährige Velo-Trotti-Tag mit den kleinen Änderungen wie mehr Posten auch mehr Platz auf dem ganzen Schulareal und Helfer*innen brauchte. Es meldeten sich zahlreiche Eltern, Lehrpersonen und Hortmitarbeiter*innen.

Das Wetter war perfekt und die ersten Kinder warteten bereits, bevor es losging. Punkt 13:30 Uhr eröffnete die Schulleiterin, Frau Imhof, mit einer Begrüssung und einer Einleitung den Anlass. Danach verteilten die Helfer*innen die Parcourskarten an die Kinder und man durfte sofort loslegen. Der Andrang war gross.

Auch dieses Jahr gab es verschiedene Posten, jedoch war es Pflicht, dass man als erstes den Posten Helmkontrolle absolvierte. Um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten, war es wichtig, dass der Velohelm richtig sass. Wer keinen Helm hatte, durfte am Parcours nicht teilnehmen. Nach diesem Posten durften die Kinder die Posten kreuz und quer absolvieren. Um lange Warteschlangen zu vermeiden, wiesen die Helfer*innen daraufhin und leiteten die Kinder an die übrigen Posten weiter. Es gab einen Waschanlagen-Posten. Hier durfte man sein Velo oder Trotti mit Putztüchern und Wasser auf Hochglanz bringen. Herr Graf, unser Schulpolizist, war auch vor Ort und betreute den Veloparcours. Zwei neue Posten, wie das Slalomfahren, wo man um die Malstäbe fuhr ohne diese zu berühren oder umzuwerfen, oder das Geschicklichkeitsfahren, an welchen die Kinder möglichst langsam eine Strecke ohne abzustehen fuhren, waren die diesjährigen Highlights. Der Checkpoint bei der Garage war auch in vollem Gange und wir hatten genug «Velo- und Trottiprofis», die alle kontrollierten. Wenn nötig gabs mehr Luft in die Pneus oder es wurden Schrauben angezogen. Ein Quiz war auch mit dabei. Wie jedes Jahr durften die Kinder eifrig Fragen über Velo- und Trotti-Fahrer*innen im Strassenverkehr beantworten. Der Wasserfahrt-Posten durfte auch nicht fehlen. Hier durften die Kinder den Becher voll mit Wasser hin- und her transportieren, ohne etwas auszuschütten.

Zu guter Letzt, nachdem alle Posten absolviert waren, gab es ein kleines Geschenk und einen Zvieri.

Es war ein Anlass, der den Kindern, aber auch den Mitwirkenden, grossen Spaß bereitet hat.

Weitere Informationen