Lohn
Der Lohnunterschied nach Geschlecht ist ein wichtiger Indikator für den Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern im Erwerbsleben. Er weist darauf hin, dass Frauen häufig Berufe ausüben, die schlecht entlöhnt werden, und dass sie weniger oft Karriere machen als Männer.
- Durchschnittlicher Lohnunterschied, privater und öffentlicher Sektor, Stadt Zürich, 2020
- Lohnunterschied, erklärbar und unerklärbar, Stadt Zürich, 2020
- Lohnklassen nach Alter und Geschlecht in der Stadtzürcher Privatwirtschaft, Stadt Zürich, 2020
- Lohnunterschied nach Geschlecht und Anforderungsniveau, Stadt Zürich, 2020
- Lohnunterschied nach Geschlecht und beruflicher Stellung, Stadt Zürich, 2020
- Lohnunterschied nach Geschlecht und Ausbildung, Stadt Zürich, 2020
- Lohnunterschied nach Geschlecht und Branche, Stadt Zürich 2020
- Lohnstrukturerhebung (LSE)
Durchschnittlicher Lohnunterschied, privater und öffentlicher Sektor, Stadt Zürich, 2020
Der Durchschnittslohn der Männer lag 2020 in der Stadt Zürich bei 10 443 Franken, jener der Frauen bei 7982 Franken im Monat. Dies ergibt eine Differenz von 2461 Franken bzw. 24 Prozent.
Die Werte der Grafik wurden mit dem arithmetischen Mittel (Durchschnitt) berechnet. Der Lohnunterschied fällt dadurch grösser aus, da sehr hohe Löhne häufiger von Männern bezogen werden.
Mittlerer Lohnunterschied
Der Medianlohn der Männer lag 2020 in der Stadt Zürich insgesamt (privater und öffentlicher Sektor zusammen) bei 8814 Franken pro Monat, jener der Frauen bei 7313 Franken. Damit erhalten Frauen pro Monat 1501 Franken weniger als Männer, was einer Differenz von 17 Prozent entspricht.
Der Medianlohn ist derjenige Lohn, der die Beschäftigten in zwei gleich grosse Teile teilt. Das bedeutet, dass die eine Hälfte der Beschäftigten mehr, die andere Hälfte weniger verdient.
Lohnunterschied, erklärbar und unerklärbar, Stadt Zürich, 2020
Die Zerlegung des Lohnunterschieds in einen erklärbaren und einen unerklärbaren Teil basiert auf den Durchschnittslöhnen.
Erklärbarer Lohnunterschied
Fast drei Viertel (70 %) des monatlichen Lohnunterschieds von 2461 Franken sind durch Unterschiede in der persönlichen Qualifikation der Beschäftigten, der Funktion und der Branche zu erklären. 30 Prozent sind nicht erklärbar und lassen sich nicht mit den in der Berechnungsmethode enthaltenen Variablen* begründen.
Lohndiskriminierung
Der nicht mit objektiven Faktoren erklärbare Lohnunterschied ist ausschliesslich auf das Geschlecht zurück zu führen, deshalb wird dafür der Begriff «Lohndiskriminierung» verwendet. Bezogen auf den Gesamtlohn beträgt die Lohndiskriminierung in der Stadt Zürich 7,6 Prozent (30 % des beobachteten Lohnunterschieds von 24 % bzw. 2461 Franken). Das bedeutet, dass Frauen unter Berücksichtigung aller objektiven Erklärungsfaktoren rein aufgrund ihres Geschlechts pro Monat 738 Franken (30 % von 2461 Franken) weniger verdienen als Männer.
*Dazu gehören: Ausbildung, Alter, Dienstjahre, Erwerbspensum, Anforderungsniveau, berufliche Stellung, Gesamtarbeitsvertrag (ja/nein), Lohnart (Stundenlohn/Monatslohn), Unternehmensgrösse, Sektor (öffentlich oder privat), Branche.
Schema erklärbare und unerklärbare Lohndifferenz
Lohnklassen nach Alter und Geschlecht in der Stadtzürcher Privatwirtschaft, Stadt Zürich, 2020
In der Grafik sind die Löhne der Arbeitnehmenden in der Stadt Zürich nach Geschlecht, Altersklasse und Lohnklasse (monatlicher Bruttolohn, umgerechnet auf Vollzeitstellen) dargestellt. Die Grafik zeigt Anteilswerte, die sich in den Spalten auf 100 Prozent addieren.
Lesebeispiel: 5,41 Prozent der Frauen im Alter von 20 bis 29 Jahren verfügen über einen monatlichen Bruttolohn von bis zu 4000 Franken; 77,4 Prozent verdiente zwischen 4001 und 8000 Franken. 15,6 Prozent erhielt einen Lohn zwischen 8000 und 12 000 Franken und 1,6 Prozent der Frauen verdiente über 12 000 Franken pro Monat.
Lohnunterschied nach Geschlecht und Anforderungsniveau, Stadt Zürich, 2020
Die Grafik zeigt den Medianlohn nach Geschlecht und Anforderungsniveau. Am tiefsten sind die mittleren Löhne von Beschäftigten, die einfache körperliche oder handwerkliche Tätigkeiten ausüben: Die Frauen dieser Gruppe von Beschäftigten verdienten 2020 im Mittel 4404 Franken und die Männer 5215 Franken pro Monat. Der Medianlohn der Männer überstieg denjenigen der Frauen um 15,5 Prozent, das sind 811 Franken pro Monat.
Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern bei den Beschäftigten, die komplexe Tätigkeiten ausüben, ist höher und lag 2020 bei 16,3 Prozent. Männer verdienten pro Monat rund 1722 Franken mehr als Frauen mit derselben Beschäftigung.
Das Anforderungsniveau wird aus der Berufsgruppe gemäss ISCO-08-Nomenklatur abgeleitet.
Lohnunterschied nach Geschlecht und beruflicher Stellung, Stadt Zürich, 2020
Die Grafik zeigt den Medianlohn nach Geschlecht und beruflicher Stellung. Je höher die berufliche Stellung, desto höher der Lohn und desto höher der Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern. Männer im unteren Kader verdienten 2020 in der Stadt Zürich 11,6 Prozent oder 1070 Franken mehr als Frauen. Im mittleren Kader betrug die Differenz 2393 Franken, was knapp 19 Prozent entspricht. Im oberen Kader belief sich der Lohnunterschied auf fast 3489 Franken. Der Medianlohn der Männer in dieser Position lag bei 14 268 Franken, bei den Frauen betrug er 10 797 Franken.
Bei den Beschäftigten ohne Kaderfunktion verdiente 2020 die Hälfte der Frauen mehr als 6417 Franken, bei den Männern mehr als 6978 Franken. Der Medianlohn der Männer lag dabei 561 Franken oder 8 Prozent über jenem der Frauen.
Lohnunterschied nach Geschlecht und Ausbildung, Stadt Zürich, 2020
Betrachtet man den Lohnunterschied nach Geschlecht und Ausbildung, so fällt auf, dass der Lohnunterschied bei den Akademikerinnen und Akademikern mit rund 2297 Franken beziehungsweise 19,8 Prozent am höchsten ist. Der Medianlohn der Männer mit Universitätsabschluss liegt bei 11 629 Franken, derjenige der Frauen bei 9 332 Franken.
Der Medianlohn von Männern ohne abgeschlossene Berufsausbildung übersteigt den Medianlohn der Frauen um 14,3 Prozent. Ihr Medianlohn liegt bei 5438 Franken, derjenige der Frauen bei 4660 Franken.
Lohnunterschied nach Geschlecht und Branche, Stadt Zürich 2020
Die Grafik zeigt den Medianlohn nach Geschlecht und Branche.
Personen in den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verdienen am meisten. Männer verdienen in dieser Branche im Mittel 12 302 Franken, Frauen 9547 Franken. Der Lohnunterschied beträgt 2755 Franken (22,4 Prozent) und ist damit – verglichen mit den anderen Branchen – am höchsten.
Am anderen Ende des Lohnspektrums steht die Branche «Gastgewerbe und Gastronomie». Frauen verdienen in dieser Branche im Mittel 4853 Franken, Männer 4522 Franken. Dies ergibt eine Lohndifferenz von 313 Franken beziehungsweise 6,5 Prozent. Am tiefsten ist die Lohndifferenz mit 125 Franken (1,8 %) in der Branche «Baugewerbe/Bau».
Lohnstrukturerhebung (LSE)
Der monatliche Bruttolohn nach Geschlecht und Alter stammt aus der Lohnstrukturerhebung (LSE). Diese Unternehmensbefragung wird alle zwei Jahre vom Bundesamt für Statistik durchgeführt (siehe Glossar). Die Stichprobe der LSE für die Stadt Zürich enthält Daten zu Arbeitnehmenden im öffentlichen und privaten Sektor, die in der Stadt Zürich tätig sind.
Da vor 2012 andere Selektionen vorgenommen wurden, sind Vergleiche mit den Daten vor 2012 nicht möglich (2008: Arbeitnehmende in Unternehmen des privaten Sektors, in denen die Mehrheit der Beschäftigten in der Stadt Zürich tätig ist; 2010: Arbeitnehmende in Unternehmen des privaten Sektors mit Hauptsitz in der Stadt Zürich).