Global Navigation

Kriminalabteilung

Major Andrea Jug-Höhener, Chefin Kriminalabteilung

Maj Andrea Jug-Höhener, Chefin Kriminalabteilung

Andrea Jug-Höhener schloss 2003 das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität St. Gallen mit dem Lizentiat ab und erwarb daraufhin in Zürich das Schweizer Anwaltspatent. Ihre ersten beruflichen Stationen führten sie in eine Anwaltskanzlei und zu einer Versicherung. Von 2009-2010 war sie an der Universität Bern tätig, wo sie am Institut für Strafrecht und Kriminologie promovierte und im Anschluss daran den LL.M. an der Columbia-Universität in New York City erwarb. Nach einigen Jahren Tätigkeit als Rechtsanwältin in Zürich und New York, wechselte sie im September 2014 als Staatsanwältin zur Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich und 2016 als Abteilungsleiterin zur Kantonspolizei Zürich.

Nebenberuflich ist Andrea Jug-Höhener als Dozentin an diversen Hochschulen und Fachhochschulen aktiv. Zudem wirkt sie als Beirätin und Lehrbeauftragte des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität St. Gallen.

Andrea Jug-Höhener trat am 1. September 2022 ihre Tätigkeit als Chefin Kriminalabteilung an und ist seitdem auch Mitglied der Geschäftsleitung.

Stellvertreter: Hptm lic. iur Beat Rhyner, Chef Spezialisierte Ermittlungen

Aufgabengebiet der Kriminalabteilung

Die vier Kommissariate der Kriminalabteilung sind für die kriminalpolizeiliche Spezialversorgung und in enger Zusammenarbeit mit der Sicherheitsabteilung für die kriminalpolizeiliche Grundversorgung in der ganzen Stadt Zürich zuständig.

Zu den Hauptaufgaben gehören die Ermittlungstätigkeit nach Massgabe der Strafprozessordnung, des Polizeigesetzes und des Polizeiorganisationsgesetzes sowie der Einsatz von zivilen Fahndungskräften im Rahmen deliktspezifischer oder lagebedingter Polizeiaktionen.

Führungsunterstützung (KA-FU)
Der Chef der Kriminalabteilung und die Kommissariatsleitenden werden durch die Führungsunterstützung ihrer Abteilung bei der Erledigung ihrer Geschäfte unterstützt.

Kommissariat Ermittlungen (KA-ER)
Das Kommissariat Ermittlungen besteht aus der Kripo-Leitstelle, dem Ermittlungsdienst, den Fachstellen Ausländerbelange, Infoberichte, Brand/Graffiti, sowie aus den Protokollführern der Stadtpolizei bei der Staatsanwaltschaft Zürich.

Das Kommissariat stellt zwecks Sicherstellung der kriminalpolizeilichen Strafverfolgung im gesamten Verantwortungsbereich der Stadtpolizei Zürich rund um die Uhr die Fallanhandnahme sicher. Weiter werden die eigenen sowie die von der Sicherheitspolizei übergebenen Haftfälle und Sachbearbeitungen durch das Kommissariat Ermittlungen getätigt und entsprechende Verfahren geführt. Spezifisch gelagerte Fälle werden dem Kommissariat Spezialisierte Ermittlungen im Bereich Kinderschutz, Jugenddienst und Milieu- und Sexualdelikte in einem frühen Stadium übergeben, Gewalt und Vermögensdelikte nur, wenn dies aufgrund der Komplexität oder Art deren Einsatz erfordert.

Weiter ist das Kommissariat zuständig für Ermittlungen und Abklärungen in den Bereichen Asylgesetz, erleichterte Einbürgerungen und Personensicherheitsüberprüfungen. Zudem stellt das Kommissariat die Organisation und den Einsatz aller kriminalpolizeilichen Einheiten (exklusiv Kommissariat Fahndung) für die Ordnungsdienste und Grossanlässe sicher.

Kommissariat Spezialisierte Ermittlungen (KA-SE)
Das Kommissariat stellt mit den verschiedenen Fachgruppen, Fachdiensten und Fachstellen die kriminalpolizeiliche Spezialversorgung in den Bereichen Gewaltkriminalität, Häusliche Gewalt, Vermögen, Jugendkriminalität, Kinderschutz, Opferbelange, Sexualstraftaten, Prostitution, Menschenhandel sowie Betäubungsmittelhandel sicher. Die Fachgruppen sind insbesondere für grosse und komplexe Ermittlungsverfahren und solche, welche vertieftes Spezialwissen erfordern sowie für das Controlling und Monitoring bei Straftaten zuständig.

Zusätzlich wird die Verhinderung von zielgerichteter Gewalt durch gefährliche Personen und somit der Schutz von gefährdeten Personen durch das Bedrohungsmanagement sichergestellt.

Kommissariat Fahndung (KA-FA)
Das Kommissariat Fahndung besteht neu aus drei Mobilen Fahndungseinheiten (MFE), der Spezialfahndung Observation, der Fachgruppe für die Informationsbeschaffung und der Zentralstelle für Waffen und Asservate.

Die drei am Mühleweg ansässigen MFE gewährleisten mit einem dem Auftrag angepassten Arbeitszeitmodell und dem zusätzlichen Fahndungspikett eine Einsatzbereitschaft, wann immer Bedarf an Fahndungs- und Überwachungsmassnahmen jeglicher Art besteht. So agieren die MFE in sämtlichen Deliktsbereichen in der polizeilichen Vorermittlung und im strafprozessualen Ermittlungsverfahren und gewährleisten damit die Ausführung des Kernauftrags, nämlich die Suche nach Personen, Sachen und Vorgängen von polizeilichem Interesse.

Die zentrale Stelle für Waffen- und Asservate am Mühleweg dient als Knotenpunkt für sämtliche von der Stadtpolizei Zürich sichergestellten Sachbeweise und gewährleistet die kriminalpolizeiliche Spezialversorgung im Bereich der Waffen inkl. dem Bewilligungsverfahren zum Waffenerwerb.

Die spezialisierte Tätigkeit in den Bereichen Observation, Informationsbeschaffung und Bildfahndung sind weitere Elemente des Kommissariats Fahndung, die aufgrund spezifischer Anforderungen an den Standort dezentral angesiedelt sind.

Kommissariat Digitale Ermittlungsdienste (KA-DED)
Das Kommissariat Digitale Ermittlungsdienste der Stadtpolizei Zürich ermittelt im digitalen Raum und bietet digitale / technische Ermittlungsunterstützung. Das Kommissariat besteht aus vier spezialisierten Fachgruppen:

- Die Fachgruppe Digitale Forensik (DF) befasst sich mit identifizieren, sichern, aufbereiten, interpretieren und analysieren von digitalen Spuren, um daraus gerichtsfeste, fallrelevante Informationen abzuleiten. Zu den erweiterten Kernaufgaben gehören Entwicklung und Test von Methoden und Werkzeugen für die Ermittlungsunterstützung und Beweissicherung in Kriminalfällen, bei denen modernste Technologien zur Tatbegehung genutzt werden.

- Die Fachgruppe Ermittlungs- und Observationstechnik (EOT) unterstützt die Frontabteilungen und Ermittlungsdienste mittels Einsatz von modernsten technischen Massnahmen in Ermittlungsverfahren und der Beweismittelsicherung von Videos. Ebenfalls werden individuelle technische Lösungen (z.B. 3D Druck und Scanning / C&C) angeboten.

- Die Fachgruppe Kriminal- und Datenanalyse (KDA) erbringt Dienstleistungen im Bereich der Datenanalyse und dem Themenfeld FMÜ zuhanden der Ermittler und Strafuntersuchungsbehörden.

- Die Fachgruppe Cybercrime (CYC) übernimmt die Sachbearbeitung bei Verfahren im Bereich der Phänomene Cybercrime im engeren Sinne sowie bei anderen technisch komplexen Sachverhalten. Zusätzlich unterstützt sie die polizeiliche Sachbearbeitung bei Ermittlungen im Cyber-Raum.

Kommissariat Prävention (KA-PR)
Das Kommissariat Prävention hat einen operativen Auftrag. Es initiiert, steuert, koordiniert und begleitet die Präventionsbestrebungen der Stadtpolizei Zürich und agiert als Ansprechstelle für Fachfragen.

Das Kommissariat Prävention hat durch die Reduktion von Risikofaktoren Stärkung von Schutzfaktoren die Eindämmung von Kriminalität zu erreichen sowie den Gefahren im Strassenverkehr entgegenzuwirken. Die Themenfelder Gewalt, Vermögen, Verkehr, Schule sowie Religion und Kultur werden mit geeigneten Massnahmen bearbeitet.

Der Dienst Analyse und Koordination ist die direkte interne und externe Ansprechstelle für das Kommissariat. Er gewährleistet das Bedürfnis- und Trendscouting über die Lageentwicklung sämtlicher Themenfelder.

Das Kommissariat ist operativ in die Fachgruppen Schulinstruktion (Kriminalprävention und Verkehrsunterricht im schulischen Kontext) und Kriminal- und Verkehrsunfallprävention (Sensibilisierung durch Informationen und Aktionen) gegliedert. Zudem sind die Fachstellen Brückenbauer (Religion und Kultur) sowie Sicherheit im Arbeitsumfeld (Gewalt im Arbeitsumfeld) im Kommissariat integriert.

Forensisches Institut (KA-DED-FOR)
Das Forensische Institut Zürich (FOR) ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt und wird durch den Kanton Zürich und die Stadt Zürich betrieben. Im Institut arbeiten rund 160 Mitarbeitende. Es handelt sich um eigene Zivilangestellte sowie Polizistinnen und Polizisten der Kantonspolizei Zürich und der Stadtpolizei Zürich. 

Es wurde im März 2010 durch die Zusammenführung der Kriminaltechnischen Abteilung der Kantonspolizei Zürich und des Wissenschaftlichen Dienstes der Stadtpolizei Zürich gebildet. Unter gemeinsamer Führung kann das Forensische Institut Zürich den laufend steigenden Anforderungen an die technischen Entwicklungen und an die Qualität im wissenschaftlichen Sachbeweis gerecht werden und im internationalen Umfeld Schritt halten. In der neuen Grösse gilt das Forensische Institut Zürich als schweizweit führendes Kompetenzzentrum in der Forensik. 

Weitere Informationen