Global Navigation

Verkehrsknoten

Verkehrsknoten verknüpfen zwei oder mehr Strassen mit gleicher oder unterschiedlicher Hierarchie, Funktion und Gestaltung. Sie verteilen den Verkehr im öffentlichen Erschliessungsnetz auf verschiedene Strassen und Wege und erfüllen folgende Anforderungen:


Sichtbarkeit

  • Sichtweiten gewährleisten
  • gegenseitige Erkennbarkeit ermöglichen
  • Verkehrssituation frühzeitig sichtbar machen
     

Verständlichkeit

  • Verkehrsablauf logisch organisieren
  • Vortrittsregelungen nachvollziehbar machen
  • vertraute, bekannte Lösungen anbieten
     

Einheitlichkeit

  • Formensprache wiedererkennbar gestalten
  • Materialisierung vereinheitlichen
     
Knoten mit fliessendem Querschnittswechsel
Knoten mit fliessendem Querschnittswechsel
Kreuzung ohne Querschnittswechsel
Kreuzung ohne Querschnittswechsel
Kreuzung mit abruptem Querschnittswechsel
Kreuzung mit abruptem Querschnittswechsel
Einmündungen
Einmündungen

Erstellen Sie Verkehrsknoten wenn möglich auf einer Ebene und stimmen Sie diese auf stadträumliche Strukturen ab. Layout, Materialien und Elemente sollen den Funktionen Ausdruck verleihen und den Charakter des Raums bestimmen. Sehen Sie die Mittelbereiche für den Fahrverkehr und die Seitenbereiche für den Fussverkehr vor. Passanten sollen sich dort kurz aufhalten können, etwa um auf ein Verkehrsmittel zu warten oder ein kommerzielles Angebot im Aussenraum zu nutzen.

Gestalten Sie Verkehrsknoten siedlungsorientiert, funktional und möglichst kompakt. Versehen Sie diese mit den nötigen Elementen, um den Verkehr zu regeln und planen Sie mit hitzemindernden Elementen und Materialien. Ein hoher Anteil an Vegetation und sickerungsfähiger Oberflächen sind wo möglich anzustreben.

Randabschlüsse, Markierungen und Signalisationen machen die Fahrbeziehung ablesbar. Andere Elemente wie Pfosten oder Möblierungen, die abgrenzen, sind nur in Ausnahmefällen erwünscht.

Führen Sie die Fahrbahnränder parallel zur Bebauung. Eine zusätzliche Spur, die den Verkehr vorsortiert, kann als Fahrbahnaufweitung im Bereich des Elementbands platziert werden. Gestalten Sie Fahrbahnränder und Inseln einheitlich und einfach als sickerfähige und möglichst begrünte Flächen. Aus Sicherheitsgründen dürfen mehrere benachbarte Trottoirabsenkungen in Radiusbereichen nicht zusammengefasst werden.

Bei Hauptverkehrsachsen sind im Knotenbereich Inseln und zusätzliche Spuren erforderlich, die den Verkehr vorsortieren. Auf Quartierstrassen und Aufenthaltsstrassen sind sie hingegen zu vermeiden.

Der Übergang von der Strasse zum Verkehrsknoten kann fliessend oder abrupt ausgestaltet werden, mit oder ohne Querschnittsänderung der Strasse. Alleen und Baumreihen in möglichst durchgehenden Grünstreifen werden je nach Art des Übergangs über den Knoten hinausgeführt oder unterbrochen. Auf dem Knoten dürfen Sie eine eigenständige Baumanordnung wählen.

Kreisel müssen ins städtische Verkehrssteuerungskonzept integrierbar sein. Sie sind nur um Plätze oder im Ausnahmefall zulässig, etwa, wenn gleichzeitig eine Buswendeschlaufe vorhanden ist.

Bei hohem Verkehrsaufkommen oder Staubildung haben Tram und Bus Vorfahrt. Behandeln Sie bei Kreuzungen und Einmündungen von Hauptverkehrsachsen den Fuss- und Veloverkehr bevorzugt. Dazu eignen sich separate Aufstellbereiche, vorgezogene Haltebalken, indirekte Linksabbiegemöglichkeiten und Verkehrsregelungsanlagen (Dimensionierung anhand Standards Fussverkehr und Velostandards). Für den Fussverkehr ordnen Sie sichere, ebenerdige Querungen in der Wunschlinie an. Nutzen Sie Querungshilfen wie Mittelinseln (gem. TED-Norm 16.83) oder Mehrzweckstreifen, um die Querungen für den Fussverkehr zu optimieren und zu sichern (gemäss Standards Fussverkehr).

Planungsgrundlagen

  • Signalisationsverordnung vom 5. September 1979 (SSV; SR 741.21)
  • Fachplanung Hitzeminderung, Grün Stadt Zürich GSZ, 2020
  • Velostrategie 2030 der Stadt Zürich, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2021
  • Velostandards Stadt Zürich, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2024
  • Leitfaden «Standards Fussverkehr», Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2020 (Trottoirbreiten) / 2022 (Querungen)
  • Guideline Quickwins Hitzeminderung, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2022
  • Fachplanung Hitzeminderung, Grün Stadt Zürich GSZ, 2020
  • Fachplanung Stadtbäume, Grün Stadt Zürich GSZ, 2021
  • Arbeitshilfe Verdunstung und Versickerung in Stadträumen, Entsorgung + Recycling Stadt Zürich ERZ, 2023
  • Richtlinie und Praxishilfe Regenwasserbewirtschaftung, Baudirektion, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), 2022
  • Tempo- und Verkehrsregimes mit ÖV-Trassierung, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2013
  • Signalisationskonzept Velovorzugsrouten Stadt Zürich, Dienstabteilung Verkehr Stadt Zürich DAV, 2023
  • Faktenblatt Velovorzugsrouten grundsätzlich frei vom motorisierten Individualverkehr, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ, 2023
  • Arbeitshilfe Tempo 30-Nachrüstungen - Sofortmassnahmen im Bestand, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ und Dienstabteilung Verkehr Stadt Zürich DAV, 2022
  • Arbeitshilfe Tempo 30-Nachrüstungen - Sofortmassnahmen im Bestand, Tiefbauamt Stadt Zürich TAZ und Dienstabteilung Verkehr Stadt Zürich DAV, 2022
  • Faktenblatt Vortrittsverhältnisse in Tempo-30-Zonen, Dienstabteilung Verkehr Stadt Zürich DAV, 2021