Brücken
Brücken sind übergeordnete verkehrliche Verbindungen und eigenständige architektonische, teilweise repräsentative Bauwerke. Oft sind sie von Weitem sichtbar und haben eine raumprägende Wirkung. Den Menschen, die sie überqueren, bieten sie meist eine gute Aussicht.
In der Stadt Zürich führen Brücken über grosse und kleine Gewässer, das zentrale Gleisfeld, einzelne Bahneinschnitte und Autobahnabschnitte innerhalb der Stadt.
Stimmen Sie Brücken gestalterisch präzise auf den Bedeutungsplan, die Verkehrsfunktionen sowie auf andere Brücken im gleichen Fluss- oder Verkehrsraum ab.
Die Abmessungen von Brücken sind auf Funktion, Nutzung, Zweck und Ort abzustimmen. Wählen Sie Anordnung, Dimension und Materialien sowie das Konstruktionsprinzip von Brücken abhängig von verkehrstechnischen Rahmenbedingungen und davon, ob Sie eine markant eigenständige, zurückhaltend integrierte, massive oder durchlässige Wirkung anstreben.
Führen Sie den Verkehr in erster Linie ebenerdig. Nur wo dies aus verkehrstechnischen Gründen nicht möglich ist, soll es Brücken geben. Wenn motorisierter Verkehr über eine Brücke führt, ist sie beidseitig mit grosszügig dimensionierten Trottoirs zu versehen (Dimensionierung anhand Standards Fussverkehr).
Auf- und Abfahrten für den motorisierten Individualverkehr haben sich stadträumlich optimal einzuordnen. Auf- und Abgänge für den Fuss- und Veloverkehr sollen an angrenzende Stadträume anschliessen und übersichtlich gestaltet sein. Gestalten Sie den Anschluss an das weiterführende, querende Wegnetz konfliktfrei und übersichtlich, und stimmen Sie ihn auf die Fahrdynamik des Veloverkehrs ab.
Stimmen Sie die Beleuchtung auf den Plan Lumière und die angrenzenden Stadträume ab und gewährleisten Sie mit der Beleuchtung eine hohe subjektive Sicherheit der Nutzenden. Beleuchtung von Gewässern ist möglichst zu vermeiden. Brücken sind mit einem Geländer als Absturzsicherung zu versehen (VSS-Norm 40 568). Das Geländer kann zu einem repräsentativen Element werden. Ansonsten soll es möglichst filigran und schlicht wirken und an bestehende Geländer anschliessen.
Ebenerdige Brücken




Bahnviadukte


Brücken für den Fuss- und Veloverkehr

