Global Navigation

Hochbaudepartement

  • Thu Jun 27 16:41:35 CEST 2024

    Bei der Arbeit unter Wasser stossen die Taucher*innen der Unterwasserarchäologie häufig auf Kamberkrebse. Sie stammen ursprünglich aus Nordamerika und wurden im 19. Jh. nach Europa eingeschleppt. Für die Arbeit der Unterwasserarchäologie stellen die Kamberkrebse ein Problem dar, da sie ihre Höhlen bevorzugt in die Kulturschichten graben. Dadurch werden die archäologischen Schichten anfälliger für Erosion. In unserem Beispiel hat der Kamberkrebs in der Nacht zwei Höhlen in die Kulturschichten auf einer Pfahlbaufundstelle gegraben. #amtfürstädtebau #archäologie #unterwasserarchäologie #tauchen #zürichfüralle

  • Tue Jun 25 17:45:06 CEST 2024
    Photos from Stadtrat André Odermatt's post

    In Züri-West, da passiert öpis! 🏙 Gestern gab's im Schulhaus Schütze spannende Updates aus Zürich-West. Stadträtin Simone Brander, Stadtrat Michael Baumer und ich haben über die Entwicklung im Quartier informiert: Von neuen Freiräumen über eindrückliche Bauprojekte bis hin zum Zukunftsbild öV 2025 war alles mit dabei. Danke auch an Philipp Nussbaumer für das spannende Referat zum Projekt «Haus der Diakonie». Im Anschluss gab's beim Apéro regen Austausch und spannende Gespräche 😃✨

  • Mon Jun 24 15:35:02 CEST 2024
    Photos from Stadtrat André Odermatt's post

    Damit es für die Schüler*innen draussen auch an heissen Tagen angenehm ist, wird der Pausenplatz vom Schulhaus Gabler mit mehr Schatten, zusätzlichen Bäumen und einem Korkbelag für den Sportplatz ausgestattet. ☀️🌳 Dies ist eines von vielen Ergebnissen der ersten Umsetzungsphase unserer Strategie zur Hitzeminderung. Gemeinsam mit Stadträtin Simone Brander und Stadtrat Andreas Hauri durfte ich diese heute präsentieren 😃 Mehr Infos dazu finden Sie hier: https://tinyurl.com/mr3uswzm

  • Thu Jun 20 16:55:16 CEST 2024
    Photos from Archäologie Stadt Zürich's post

    Die Unterwasserarchäologie Zürich hat verschiedene Standorte, die als Ausgangspunkt für Taucheinsätze dienen. Aufträge in Stadtnähe starten vom Büro im Seefeld aus. Da sie aber auch Aufträge für andere Kantone ausführt, die weiter entfernt vom Seefeld liegen, hat sie einen weiteren Standort mit drei Baucontainern in Feldbach. Von dort aus werden z.B. Fundstellen im Kanton St. Gallen und Schwyz betreut. Wenn an Fundstellen um Meilen herum getaucht wird, werden die Baucontainer nach Uetikon gebracht. So werden die Anfahrtszeiten verkürzt und die Tauchzeit effizienter genutzt. #amtfürstädtebau #archäologie #zürichfüralle #unterwasserarchäologie #tauchen

Inhalte aus Socialmedia

Rechtliche Hinweise