Ob Libelle, Igel oder Distelfink – zahlreiche Tierarten leben mitten in der Stadt. Auch Wildpflanzen wie Wiesensalbei oder Wildrosen finden hier ihre Nischen. Doch ihre Lebensräume sind bedroht.
In unserer Ausstellung erfahren Sie, wie wertvolle Orte für die Natur erhalten, neu geschaffen und vernetzt werden. Mit einer Hummel als «Stadtführerin» und an interaktiv gestalteten Stationen entdecken Sie im Ausstellungsraum städtische Lebensräume. Diese lassen sich zudem in der Stadtgärtnerei im Freien erkunden.
Möchten Sie selbst für mehr Grün in Zürich sorgen? Auch dazu erhalten Sie in der Ausstellung wertvolle Anregungen. Denn: Eine vielfältige Natur in der Stadt erhöht auch die Lebensqualität von uns Menschen.
Die Ausstellung basiert auf der Fachplanung Stadtnatur der Stadt Zürich. Deren Ziel ist es, die städtische Biodiversität langfristig zu erhalten und zu fördern.

Dieses Video kommt von Youtube.
Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Ausstellungsstationen
0. Ausstellungsraum
1. Neues Leben auf alten Bäumen (Alte Bäume)
2. Üppiges Leben auf kargem Untergrund (Wildbienenparadies)
3. Tierische Hilfe im vielfältigen Garten (Nutzgarten)
4. Leben zwischen Trocken und Nass (Feuchtbiotop)
5. Einheimische Stauden bunt gemischt (Staudenmischpflanzung)
6. Vom grünen Rasen zur blumigen Wiese (Blumenstreifen)
7. Verstecke in der Hecke (Wildhecke)
8. Grüner Teppich auf dem Dach (Dachbegrünung)
9. Kletternde Pflanzen an Fassaden (Fassadenbegrünung)
Führungen
Auf Anfrage bieten wir Gruppenführungen durch die Ausstellung «Vernetzte Natur – Lebenswerte Stadt» und durch den Ueberlandpark an.
Züri z'Fuess-Rundgang
Ab Mitte Mai können Sie die Stadtnatur auf einem Spaziergang durch den Ueberlandpark sowie rund um die Einhausung Schwamendingen selbstständig entdecken.
Öffnungszeiten, Anreise und Kontakt
Die Ausstellung ist täglich von 9.00 bis 17.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Anreise mit Tram 3 oder Bus 33, 83, 89 bis Haltestelle Hubertus sowie Bus 67 bis Haltestelle Langgrütstrasse.