
Der Platzspitz ist eine der ältesten und geschichtsträchtigsten Grünanlagen in Zürich. Seit Jahrhunderten prägt seine Insellage zwischen Sihl und Limmat die Stadtlandschaft. Vom mittelalterlichen Allmend-Charakter bis zur Landesausstellung 1883 und der späteren traurigen Episode als «Needle Park» ꟷ der Platzspitz birgt ein reiches Erbe.
Der Platzspitz ist nach dem Lindenhof die älteste öffentliche Parkanlage Zürichs. Seit Jahrhunderten ist die Insellage am Zusammenfluss von Sihl und Limmat prägend für Gestalt und Nutzung der Anlage. Die facettenreiche Geschichte des Ortes lässt sich anhand von Plan-, Text- und Bilddokumenten rund 450 Jahre zurückverfolgen und Spuren aus allen Epochen sind in der Anlage bis heute zu finden. Sie erzählen von gestalterischen Anfängen mit den uferbegleitenden Alleen, der Hochblüte zur Zeit des spätbarocken Lusthains, der Zäsur durch den Bau des Bahnhofs und dem Neustart mit der ersten schweizerischen Landesausstellung und dem Landesmuseum.
Trauriger Tiefpunkt der Parkgeschichte markiert die Zeit der offenen Drogenszene, die ab Mitte der 1980er Jahre bis zur Schliessung des «Needle Parks» 1992 dauerte. Nach sorgfältiger Restaurierung brauchte die Bevölkerung Zeit, um den geschichtsträchtigen Ort wieder zu entdecken.
Heute erfreut sich die Parkanlage mit dem Inselflair erneut grösster Beliebtheit und der 2016 eröffnete Erweiterungsbau des Museums schreibt die wechselvolle Entwicklungsgeschichte des Platzspitzes fort.
- Barrierefreies WC
- Spielplatz