Was ist ein Alters- und Pflegeheim?
Ein Alters- und Pflegeheim ist eine Einrichtung, die älteren Menschen Wohnraum und Betreuung bietet. In dieser Wohnform haben Sie zudem die Möglichkeit, Pflege und eine breite Palette an Dienstleitungen zu nutzen. Sie können auch an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen.
Einige Menschen haben Bedenken, sich für diese Wohnform anzumelden. Das ist verständlich. Oft lässt sich das Wohnumfeld jedoch gut an unterschiedliche persönliche Bedürfnisse anpassen. Besprechen Sie sich mit Ihren Nächsten oder lassen Sie sich bei einer geeigneten Fachstelle beraten.
Häufige Fragen zum Wohnen in Alters- und Pflegeheimen
Ein Altersheim richtet sich an Menschen im Alter, die nicht mehr allein wohnen wollen oder können, aber nicht pflegebedürftig sind. Für die umfassende Pflege oder Betreuung sind Pflegeheime zuständig. Es gibt Einrichtungen, welche gleichzeitig Alters- und Pflegeheime sind und beides kombiniert anbieten. Schauen Sie sich die Externer Link:verschiedenen Angebote an.
Sie können Ihren Tag grösstenteils so gestalten, wie Sie möchten. Einige Angebote finden zu bestimmten Zeiten statt. Ansonsten sind Sie jedoch frei und müssen sich keinem fixen Zeitplan unterordnen.
In den Pensionspreisen sind in der Regel die Kosten für Aufenthalt, Betreuung und Pflege enthalten. Diese Kosten unterscheiden sich nach Alters- und Pflegeheim. Wenn die eigenen finanziellen Mittel nicht ausreichen, können Sie Ihren Anspruch auf Externer Link:Ergänzungsleistungen prüfen.
Die meisten Heime bieten vorwiegend Einzelzimmer an. Es gibt aber vor allem bei den Pflegeheimen auch Zweibettzimmer, in selten Fällen Mehrbettzimmer. Der Bezug eines Einzelzimmers kann abhängig sein von der Verfügbarkeit sowie den vorhandenen finanziellen Mitteln.
In einigen Alters- und Pflegeheimen sind kleine Haustiere teilweise erlaubt. Erkundigen Sie sich vorab bei den Externer Link:verschiedenen Anbietern.
In der Regel können Sie bleiben, solange Sie einigermassen selbstständig sind. Viele Altersheime bieten auch Pflegeleistungen an und ermöglichen dadurch Menschen, die später pflegebedürftig werden, weiterhin dort wohnen zu bleiben. Der Umzug in ein Pflegeheim kann somit in den meisten Fällen vermieden werden.
Obwohl Sie in einer Gemeinschaft mit anderen wohnen, können Sie sich jederzeit in Ihr Zimmer zurückziehen oder den Tag ganz nach Ihren eigenen Wünschen gestalten. Sie bestimmen selbst, wie viel, wann und mit wem Sie Kontakte pflegen.
Ja. Für Menschen mit Demenz gibt es beispielsweise spezielle Angebote. Diese und viele weitere finden Sie in den Externer Link:Angeboten rund ums Wohnen.
Die Wartezeit kann von einigen Tagen bis zu einigen Monaten variieren. Für Pflegenotfälle findet sich jedoch meistens kurzfristig ein Platz in einem städtischen oder privaten Pflegeheim.
Ja, das ist möglich. Rufen Sie dazu direkt das jeweilige Heim an und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin.
Die Anmeldung für ein Gesundheitszentrum für das Alter (städtisches Alters- oder Pflegeheim) erfolgt bei der Fachstelle Zürich im Alter. Wenn Sie sich für ein privates Heim anmelden möchten, melden Sie sich bitte direkt beim entsprechenden Heim.
Dies wird unterschiedlich gehandhabt. Teilweise wird eine Kostengutsprache der aktuellen Wohngemeinde verlangt. Zudem können Menschen mit Wohnsitz Stadt Zürich bei der Aufnahme bevorzugt behandelt werden. Am besten rufen Sie entweder bei der Fachstelle Zürich im Alter oder direkt beim jeweiligen Heim an.
Statt fix in ein Alters- und Pflegeheim zu ziehen, können Sie auch nur an einzelnen Tagen, Wochen oder Monaten eine Unterkunft beziehen. Erfahren Sie mehr über Externer Link:temporäres Wohnen.
Zum Angebotsverzeichnis
Suchen Sie Ansprechpersonen oder Angebote rund ums Thema Alters- und Pflegeheime?
Im Angebotsverzeichnis finden Sie eine Übersicht.