Die Quellen der Luftbelastung werden im Emissionskataster zusammengefasst. Die Luftverschmutzung schadet nicht nur Mensch und Natur, sondern verursacht in der Schweiz auch jedes Jahr Kosten in Milliardenhöhe.
Verkehr
Strassenverkehr
Der motorisierte Strassenverkehr verursacht in Zürich knapp die Hälfte der Stickoxid-Emissionen. Bei den Feinstaub-Emissionen (PM10) liegt der Anteil bei rund einem Drittel. Das zeigen Zahlen für das Jahr 2022. Der motorisierte Strassenverkehr ist somit eine der grössten Schadstoffquellen in Zürich.
Schienenverkehr
Der Schienenverkehr verursacht Feinstaub (PM10): durch Abrieb von Bremsen, Schienen, Rädern und Fahrdraht. Beim Rangieren stossen Diesellokomotiven Abgase aus.
Schiffsverkehr
Der Schiffsverkehr ist eine kleine Quelle der Luftverschmutzung in Zürich. Die Kursschiffe werden mit Dieselmotoren betrieben und sind mit Partikelfilter ausgestattet. Sie stossen unter anderem Feinstaub, Stickoxide und VOC aus. Die Limmatboote hingegen sind seit 2023 vollständig elektrisiert und tragen nicht mehr zur Luftverschmutzung bei.
Flugverkehr
Flughäfen sind grosse Quellen von Luftschadstoffen. Flugzeuge verbrennen Kerosin oder Flugbenzin. Sie stossen Schadstoffe aus wie der Strassenverkehr. Diese sind vor allem in der Nähe des Flughafens messbar. Schon zwei Kilometer entfernt überdecken Schadstoffe aus der Umgebung die Schadstoffe vom Flugverkehr. Deshalb kann man sie nicht mehr separat ausweisen.
Feuerungen
Feuerungen verschmutzen die Luft. Sie werden mit Öl, Gas oder Holz betrieben. Je nach eingesetztem Brennstoff verursachen sie Feinstaub, Russ und Stickoxide. Die Stadt kontrolliert, ob die Feuerungen die Grenzwerte für Schadstoffe einhalten. Dadurch können die Schadstoffe bereits an der Quelle begrenzt werden.
Baustellen
In Zürich werden jedes Jahr viele Gebäude neu gebaut, umgebaut oder renoviert. Hinzu kommen Baustellen für den Unterhalt der Infrastruktur.
Auf Baustellen entsteht Feinstaub (PM10) durch Dieselmotoren und mechanische Prozesse. Dazu kommen Abgase aus diesel- und benzinbetriebenen Maschinen und Geräten sowie Dämpfe aus Lösemitteln.
Emissionskataster und -bilanz
Emissionskataster und Emissionsbilanz werden alle zwei Jahre aktualisiert. Die Emissionen werden für ein Kalenderjahr bilanziert. Sie werden auch räumlich dargestellt.
Emissionskataster und -bilanz erfassen folgende Schadstoffe:
- Feinstaub (PM10)
- Feinstaub (PM2.5)
- Russ (BC)
- Stickoxide (NOx)
- flüchtige organische Verbindungen (VOC)
- Schwefeldioxid (SO2)
- Ammoniak (NH3)
- Kohlenstoffmonoxid (CO)
- Kohlenstoffdioxid (CO2)
- Benzol (C6H6)
- Lachgas (N2O)
- Methan (CH4)
Mehr Informationen zu den Luftschadstoffen finden Sie unter Luftschadstoffe in der Stadt Zürich.
Daten beziehen
Die Emissionsmengen sind als Einschätzung zu verstehen und stellen keine amtlichen oder verbindlichen Angaben dar.
Treibhausgas-Bilanz der Stadt Zürich
Massgebende Angaben zur Treibhausgas-Bilanz der Stadt Zürich finden Sie im Externer Link:Netto-Null-Cockpit.
Was können Sie für eine bessere Luftqualität tun?
Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel oder das Velo nutzen, verursachen Sie weniger Abgas-Emissionen.
Das Verbrennen von Abfall im Ofen oder draussen ist verboten. Es verseucht Luft und Boden, gefährdet die Gesundheit und stinkt. ERZ stellt umweltschonende und zweckmässige Entsorgungswege für Ihren Abfall bereit.
Durch richtiges Anfeuern und regelmässige Wartung Ihrer Feuerungsanlage wird der Ausstoss von Luftschadstoffen drastisch reduziert.
Überblick über umweltgerechte Heizformen
Externer Link:Korrektes Lüften und Heizen (BAG)
Informationen zum Kontrollintervall und den Emissionsgrenzwerten von Heizungsanlagen