Seit Beginn der Luftmessungen wurde die Luftqualität in Zürich besser. Die Luftreinhalte-Verordnung von 1986 half dabei. Zum Beispiel mit Vorschriften für Autos und Heizungen. Auch der Ausbau des öffentlichen Verkehrs reduzierte Schadstoffe.
Echtzeit-Messung der Luftqualität
Kontakt für Fragen und Beschwerden
Haben Sie eine Frage oder ein Anliegen zur Luftqualität in Zürich? Unsere Fachpersonen stehen telefonisch oder via Kontaktformular zur Verfügung.
Für Messungen von Luftschadstoffen und der Luftbelastung
Corinne Hörger, Leiterin Messung Luftqualität
Telefon +41 44 412 27 01
Bei Fragen zu Baustellen
Heinz Jenal, Messtechniker Luftreinhaltung
Bei schwarz rauchenden Kaminen
- Sofort-Massnahmen
Bitte wenden Sie sich schnell an eine Person im betreffenden Gebäude. Eine defekte Gas- oder Ölfeuerung kann dann ausgeschaltet werden. Dadurch wird weiterer Schaden verhindert.
- Meldung an:
Fachbereich Luftqualität, Telefon Externer Link:+41 44 412 28 51 (tagsüber)
Stadtpolizei, Telefon Externer Link:+41 44 4 117 117 (nachts)
Was können Sie für eine bessere Luftqualität tun?
Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel oder das Velo nutzen, verursachen Sie weniger Abgas-Emissionen.
Das Verbrennen von Abfall im Ofen oder draussen ist verboten. Es verseucht Luft und Boden, gefährdet die Gesundheit und stinkt. ERZ stellt umweltschonende und zweckmässige Entsorgungswege für Ihren Abfall bereit.
Durch richtiges Anfeuern und regelmässige Wartung Ihrer Feuerungsanlage wird der Ausstoss von Luftschadstoffen drastisch reduziert.
Überblick über umweltgerechte Heizformen
Externer Link:Korrektes Lüften und Heizen (BAG)
Informationen zum Kontrollintervall und den Emissionsgrenzwerten von Heizungsanlagen