Lehrkräfte, Betreuungspersonen als auch Leitende im freiwilligen Schulsport sind der zentrale Faktor für eine ansprechende Bewegungsvielfalt in der Schule. Deshalb unterstützt das Kompetenzzentrum Sportunterricht (KOS) sie mit gezielten Weiterbildungen bei der Vermittlung von Sport und Bewegung.
Alle Kurse:
- bieten fixfertige Inhalte, die 1:1 durchgeführt werden können.
- werden von Expert*innen mit Erfahrung im Schulsport geleitet.
- bieten Inhalte mit einer hohen Bewegungsintensität für die Schüler*innen.
Sie können sich online für einen Kurs anmelden.
Weiterbildungskurse Schuljahr 2024/25
Kurs | Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|---|
Mit der Klasse ins Sportzentrum Josef Das Sportzentrum Josef bietet auf 1800 m2 Fläche eine Infrastruktur mit diversen Highlights wie z. B. Ninjaparcours, «Catch» und virtuellen oder klassischen Spielwelten. Der Besuch dieses Kurses befähigt zur eigenständigen Nutzung des Sportzentrums mit der Schulklasse. Neben inhaltlichen Empfehlungen und möglichen Organisationsformen werden im Kurs auch organisatorische Abläufe erklärt. Und natürlich können die Teilnehmenden alles ausprobieren. | Mi 21.08.24 | 13–15 Uhr | Sportzentrum Josef |
Street Racket Bewegung für alle, immer und überall – ohne Infrastruktur und ohne Unterhalt. Im Kurs werden die Grundlagen vielseitig variiert und Anwendungen in verschiedener Intensität für jede Altersstufe praktisch und mit viel Spass verbunden. Kooperative Übungen, spannende Lern-Settings sowie die Förderung von Life Skills und exekutiven Funktionen – alles verpackt in koordinativ-kreative Bewegungsideen. Das Schweizer Spiel- und Bildungskonzept gehört seit 2023 zu den 100 wirksamsten und innovativsten Schul-Erfindungen der Welt. | Mo 30.09.24 | 18.30–20.30 Uhr | Buhn |
Sport für Personen ohne Lehrdiplom Wie führe ich eine Klasse im Sportunterricht? Was gibt es in puncto Sicherheit zu beachten? Und wie unterstützt die Kompetenzbox bei der Erreichung der im Lehrplan 21 definierten Kompetenzen? Das sind nur einige der Fragen, auf die wir in dieser Weiterbildung für Personen ohne Lehrdiplom eingehen. Zahlreiche Praxisbeispiele inklusive! | Fr 18.10.24 | 15–18 Uhr | Döltschi |
Sportunterricht vereinfacht (Unterstufe) Sportunterricht soll Spass machen – aber nicht nur das: Für jeden Zyklus sollen auch die im Lehrplan 21 definierten Kompetenzen erarbeitet werden. Am besten gelingt dies mit motivierenden, vielfältigen Inhalten. Wir stellen in diesem Kurs Hilfsmittel vor und geben Tipps für einen vielfältigen Sportunterricht. Gleichzeitig zeigen wir, wie die geforderten Minimalkompetenzen am besten erarbeitet werden können. | Do 31.10.24 | 18.30–20.30 Uhr | Wollishofen/Im Lee |
Mit der Klasse ins Sportzentrum Josef Das Sportzentrum Josef bietet auf 1800 m2 Fläche eine Infrastruktur mit diversen Highlights wie z. B. Ninjaparcours, «Catch» und virtuellen oder klassischen Spielwelten. Der Besuch dieses Kurses befähigt zur eigenständigen Nutzung des Sportzentrums mit der Schulklasse. Neben inhaltlichen Empfehlungen und möglichen Organisationsformen werden im Kurs auch organisatorische Abläufe erklärt. Und natürlich können die Teilnehmenden alles ausprobieren. | Mi 06.11.24 | 14–16 Uhr | Sportzentrum Josef |
Sportunterricht vereinfacht (Kindergarten) Im Kindergarten können die Kinder ihren Bewegungsdrang zum ersten Mal im Klassenverband ausleben. In der Sporthalle sind die Möglichkeiten dafür vielfältig, ebenso aber auch die Herausforderungen und Stolpersteine. Schliesslich sollen die Kinder die im Lehrplan 21 definierten Kompetenzen erlangen und zusätzlich natürlich möglichst viel Spass an Bewegung und Sport haben. In diesem Kurs stellen wir Hilfsmittel vor und geben Tipps, die dir helfen, diese Herausforderungen möglichst einfach zu meistern. | Di 12.11.24 | 18.30–20.30 Uhr | Wollishofen/Im Lee |
«Mix up the dance» Workshop für Einsteiger*innen Ein Workshop für alle, die Lust auf Musik, Bewegung, Schwitzen und Spass haben. Der Intensivkurs liefert zahlreiche Ideen, wie die Ausdruckskultur in den Schulsport einfliessen und alle Beteiligten begeistern kann. Zudem erhalten Lehrpersonen, die mit einem Klassenteam am «Züri Dance Award» mitmachen möchten, Inputs für den grossen Auftritt. | Der Kurs besteht aus drei Terminen: Mi 13.11.24 Mi 20.11.24 Mi 27.11.24 | 18.30–20.30 Uhr | Aula Buhnrain |
Sport für Personen ohne Lehrdiplom Wie führe ich eine Klasse im Sportunterricht? Was gibt es in puncto Sicherheit zu beachten? Und wie unterstützt die Kompetenzbox bei der Erreichung der im Lehrplan 21 definierten Kompetenzen? Das sind nur einige der Fragen, auf die wir in dieser Weiterbildung für Personen ohne Lehrdiplom eingehen. Zahlreiche Praxisbeispiele inklusive! | Mi 20.11.24 | 14.30–17.30 Uhr | Buhnrain unten |
Mit der Klasse ins Sportzentrum Josef Das Sportzentrum Josef bietet auf 1800 m2 Fläche eine Infrastruktur mit diversen Highlights wie z. B. Ninjaparcours, «Catch» und virtuellen oder klassischen Spielwelten. Der Besuch dieses Kurses befähigt zur eigenständigen Nutzung des Sportzentrums mit der Schulklasse. Neben inhaltlichen Empfehlungen und möglichen Organisationsformen werden im Kurs auch organisatorische Abläufe erklärt. Und natürlich können die Teilnehmenden alles ausprobieren. | Mi 15.01.25 | 14–16 Uhr | Sportzentrum Josef |
Sportunterricht vereinfacht (Mittelstufe) Sportunterricht soll Spass machen – aber nicht nur das: Für jeden Zyklus sollen auch die im Lehrplan 21 definierten Kompetenzen erarbeitet werden. Am besten gelingt dies mit motivierenden, vielfältigen Inhalten. Wir stellen in diesem Kurs Hilfsmittel vor und geben Tipps für einen vielfältigen Sportunterricht. Gleichzeitig zeigen wir, wie die geforderten Minimalkompetenzen am besten erarbeitet werden können. | Do 23.01.25 | 18.30–20.30 Uhr | Wollishofen/Im Lee |
Orientierungslauf kennenlernen Sich draussen auf dem Schulhausareal orientieren können und sich zielgerichtet von einem Punkt im Gelände mit Hilfe einer Karte zu einem anderen Punkt bewegen zu können, umschreibt den Kern des Orientierungslaufs. Egal, ob auf dem Schulhausareal oder im Wald: Die Technik des Orientierens von der Planung hin zur Umsetzung bleibt immer gleich. Neben dem schnellen Rennen sind der Kopf und die Kartenlesefähigkeit genauso wichtig. Im Kurs lernst du verschiedene spielerische OL-Formen kennen, im Team, als Staffel oder auch alleine. Der Kurs ist zudem die perfekte Vorbereitung für eine Teilnahme mit der Klasse am sCOOL-Cup oder dem Zürifuchs. | Mi 09.04.25 | 14–16.30 Uhr | Im Birch (Wiese) |
Mit der Klasse in den Bikepark Ziel dieses Kurses ist, dass Sport unterrichtende Lehrpersonen und bikeaffines Betreuungspersonal den Bikepark mit ihrer Schulklasse respektive Gruppe selbstständig nutzen können. Von der Anmeldung über den Bezug des Materials bis zur Fahrtechnikschulung und spezifischen Inhalten für Lektionen, lernst du in diesem Kurs alle nötigen Grundlagen kennen. | Mi 14.05.25 | 15–17.30 Uhr | Bikepark Allmend |
AUSGEBUCHT: Mit der Klasse ins Sportzentrum Josef Das Sportzentrum Josef bietet auf 1800 m2 Fläche eine Infrastruktur mit diversen Highlights wie z. B. Ninjaparcours, «Catch» und virtuellen oder klassischen Spielwelten. Der Besuch dieses Kurses befähigt zur eigenständigen Nutzung des Sportzentrums mit der Schulklasse. Neben inhaltlichen Empfehlungen und möglichen Organisationsformen werden im Kurs auch organisatorische Abläufe erklärt. Und natürlich können die Teilnehmenden alles ausprobieren. | Mi 21.05.25 | 14–16 Uhr | Sportzentrum Josef |
Kurs | Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|---|
Mit der Klasse ins Sportzentrum Josef Das Sportzentrum Josef bietet auf 1800 m2 Fläche eine Infrastruktur mit diversen Highlights wie z. B. Ninjaparcours, «Catch» und virtuellen oder klassischen Spielwelten. Der Besuch dieses Kurses befähigt zur eigenständigen Nutzung des Sportzentrums mit der Schulklasse. Neben inhaltlichen Empfehlungen und möglichen Organisationsformen werden im Kurs auch organisatorische Abläufe erklärt. Und natürlich können die Teilnehmenden alles ausprobieren. | Mi 21.08.24 | 13–15 Uhr | Sportzentrum Josef |
Street Racket Bewegung für alle, immer und überall – ohne Infrastruktur und ohne Unterhalt. Im Kurs werden die Grundlagen vielseitig variiert und Anwendungen in verschiedener Intensität für jede Altersstufe praktisch und mit viel Spass verbunden. Kooperative Übungen, spannende Lern-Settings sowie die Förderung von Life Skills und exekutiven Funktionen – alles verpackt in koordinativ-kreative Bewegungsideen. Das Schweizer Spiel- und Bildungskonzept gehört seit 2023 zu den 100 wirksamsten und innovativsten Schul-Erfindungen der Welt. | Mo 30.09.24 | 18.30–20.30 Uhr | Buhn |
Mit der Klasse ins Sportzentrum Josef Das Sportzentrum Josef bietet auf 1800 m2 Fläche eine Infrastruktur mit diversen Highlights wie z. B. Ninjaparcours, «Catch» und virtuellen oder klassischen Spielwelten. Der Besuch dieses Kurses befähigt zur eigenständigen Nutzung des Sportzentrums mit der Schulklasse. Neben inhaltlichen Empfehlungen und möglichen Organisationsformen werden im Kurs auch organisatorische Abläufe erklärt. Und natürlich können die Teilnehmenden alles ausprobieren. | Mi 06.11.24 | 14–16 Uhr | Sportzentrum Josef |
«Mix up the dance» Workshop für Einsteiger*innen Ein Workshop für alle, die Lust auf Musik, Bewegung, Schwitzen und Spass haben. Der Intensivkurs liefert zahlreiche Ideen, wie die Ausdruckskultur in den Schulsport einfliessen und alle Beteiligten begeistern kann. Zudem erhalten Lehrpersonen, die mit einem Klassenteam am «Züri Dance Award» mitmachen möchten, Inputs für den grossen Auftritt. | Der Kurs besteht aus drei Terminen: Mi 13.11.24 Mi 20.11.24 Mi 27.11.24 | 18.30–20.30 Uhr | Aula Buhnrain |
Mit der Klasse ins Sportzentrum Josef Das Sportzentrum Josef bietet auf 1800 m2 Fläche eine Infrastruktur mit diversen Highlights wie z. B. Ninjaparcours, «Catch» und virtuellen oder klassischen Spielwelten. Der Besuch dieses Kurses befähigt zur eigenständigen Nutzung des Sportzentrums mit der Schulklasse. Neben inhaltlichen Empfehlungen und möglichen Organisationsformen werden im Kurs auch organisatorische Abläufe erklärt. Und natürlich können die Teilnehmenden alles ausprobieren. | Mi 15.01.25 | 14–16 Uhr | Sportzentrum Josef |
Orientierungslauf kennenlernen Sich draussen auf dem Schulhausareal orientieren können und sich zielgerichtet von einem Punkt im Gelände mit Hilfe einer Karte zu einem anderen Punkt bewegen zu können, umschreibt den Kern des Orientierungslaufs. Egal, ob auf dem Schulhausareal oder im Wald: Die Technik des Orientierens von der Planung hin zur Umsetzung bleibt immer gleich. Neben dem schnellen Rennen sind der Kopf und die Kartenlesefähigkeit genauso wichtig. Im Kurs lernst du verschiedene spielerische OL-Formen kennen, im Team, als Staffel oder auch alleine. Der Kurs ist zudem die perfekte Vorbereitung für eine Teilnahme mit der Klasse am sCOOL-Cup oder dem Zürifuchs. | Mi 09.04.25 | 14.00–16.30 Uhr | Im Birch (Wiese) |
Mit der Klasse in den Bikepark Ziel dieses Kurses ist, dass Sport unterrichtende Lehrpersonen und bikeaffines Betreuungspersonal den Bikepark mit ihrer Schulklasse respektive Gruppe selbstständig nutzen können. Von der Anmeldung über den Bezug des Materials bis zur Fahrtechnikschulung und spezifischen Inhalten für Lektionen, lernst du in diesem Kurs alle nötigen Grundlagen kennen. | Mi 14.05.25 | 15.00–17.30 Uhr | Bikepark Allmend |
AUSGEBUCHT: Mit der Klasse ins Sportzentrum Josef Das Sportzentrum Josef bietet auf 1800 m2 Fläche eine Infrastruktur mit diversen Highlights wie z. B. Ninjaparcours, «Catch» und virtuellen oder klassischen Spielwelten. Der Besuch dieses Kurses befähigt zur eigenständigen Nutzung des Sportzentrums mit der Schulklasse. Neben inhaltlichen Empfehlungen und möglichen Organisationsformen werden im Kurs auch organisatorische Abläufe erklärt. Und natürlich können die Teilnehmenden alles ausprobieren. | Mi 21.05.25 | 14–16 Uhr | Sportzentrum Josef |
Kurs | Datum | Zeit | Ort |
---|---|---|---|
AUSGEBUCHT: Modul 1 (Kindergarten bis Mittelstufe) | Do 19.09.24 | 19–21 Uhr | Kornhaus A |
AUSGEBUCHT: Modul 1 (Kindergarten bis Mittelstufe) | Mi 30.10.24 | 19–21 Uhr | Feld 2 |
AUSGEBUCHT: Modul 1 (Mittelstufe und Oberstufe) | Di 26.11.24 | 19–21 Uhr | Aemtler A |
AUSGEBUCHT: Modul 1 (Kindergarten bis Mittelstufe) | Mi 22.01.25 | 19–21 Uhr | Buhnrain |
AUSGEBUCHT: Modul 1 (Kindergarten bis Mittelstufe) | Mo 03.03.25 | 19–21 Uhr | Pfingstweid |
AUSGEBUCHT: Modul 1 (Kindergarten bis Mittelstufe) | Do 27.03.25 | 19–21 Uhr | Wollishofen/Im Lee |
AUSGEBUCHT: Modul 1 (Kindergarten bis Mittelstufe) | Di 13.05.25 | 19–21 Uhr | Kern B |
AUSGEBUCHT: Modul 1 (alle Stufen) | Mi 11.06.25 | 19–21 Uhr | Wollishofen/Im Lee |
AUSGEBUCHT: Modul 2 (Kindergarten bis Mittelstufe) | Do 03.10.24 | 19–21 Uhr | Wollishofen/Im Lee |
AUSGEBUCHT: Modul 2 (Kindergarten bis Mittelstufe) | Mi 13.11.24 | 19–21 Uhr | Allenmoos unten |
Modul 2 (Mittelstufe und Oberstufe) | Di 10.12.24 | 19–21 Uhr | Letzi 1 |
Modul 2 (Kindergarten bis Mittelstufe) | Mi 05.02.25 | 19–21 Uhr | Limmat A |
Modul 2 (Kindergarten bis Mittelstufe) | Mo 17.03.25 | 19–21 Uhr | Hirschengraben Süd |
AUSGEBUCHT: Modul 2 (Kindergarten bis Mittelstufe) | Do 10.04.25 | 19–21 Uhr | Wollishofen/Im Lee |
AUSGEBUCHT: Modul 2 (Kindergarten bis Mittelstufe) | Di 27.05.25 | 19–21 Uhr | Kern A |
AUSGEBUCHT: Modul 2 (alle Stufen) | Mi 25.06.25 | 19–21 Uhr | Wollishofen/Im Lee |
Modul 3 - Balancieren, Klettern, Drehen In diesem Kurs liegt der Fokus auf Posten mit Grossgeräten, an denen die Bewegungsformen Balancieren, Klettern und Drehen eingeführt und geübt werden können. Du erfährst, was beim Aufbau zu beachten ist, probierst die Posten selber aus und erhältst Tipps für einen sicheren und spassigen Betrieb der Geräte. | Sa 18.01.25 | 9–12 Uhr | Hirzenbach |
Modul 3 - Bewegungslandschaften Du lernst verschiedene Bewegungsposten mit Grossgeräten kennen, die nach Belieben kombiniert werden können und so eine Vielfalt an Bewegungslandschaften für alle Niveaus ermöglichen. Vom Einstimmen über den Aufbau der Posten bis zum ausgiebigen Ausprobieren erfährst du alles, um in der Sporthalle herausfordernde Bewegungslandschaften anbieten zu können. | Sa 08.03.25 | 9–12 Uhr | Hirzenbach |
Modul 3 - den Betreuungsalltag bewegt gestalten Nutze Bewegung und Entspannung zur Rhythmisierung des Betreuungsalltags! Die Teilnehmenden des Kurses bekommen praxiserprobte Ideen für Bewegungsspiele, Entspannungspausen, Geschicklichkeitsparcours etc. für drinnen und draussen. Zudem werden auch einfache Ideen vermittelt, wie Hausaufgabe oder Übergangszeiten bewegt gestaltet werden können. | Sa 05.04.25 | 9–12 Uhr | Hort Leutschenbach |
Modul 3 - Spiel Bei Spielen sind die Schüler*innen mit vollem Einsatz und Begeisterung dabei. Es lohnt sich jedoch, auch bei den Spielen eine gewisse Abwechslung zu bieten. In diesem Kurs werden daher in Ergänzung zu den in den Modulen 1 und 2 gezeigten Inhalten weitere bewährte und beliebte Spielformen vermittelt, sodass du in der Sporthalle auf einen grossen Rucksack an verschiedenen Spielen zurückgreifen kannst. | Sa 14.06.25 | 9–12 Uhr | Hirzenbach |
Mit der Klasse ins Sportzentrum Josef Das Sportzentrum Josef bietet auf 1800 m2 Fläche eine Infrastruktur mit diversen Highlights wie z. B. Ninjaparcours, «Catch» und virtuellen oder klassischen Spielwelten. Der Besuch dieses Kurses befähigt zur eigenständigen Nutzung des Sportzentrums mit der Schulklasse. Neben inhaltlichen Empfehlungen und möglichen Organisationsformen werden im Kurs auch organisatorische Abläufe erklärt. Und natürlich können die Teilnehmenden alles ausprobieren. | Mi 21.08.24 | 13–15 Uhr | Sportzentrum Josef |
Street Racket Bewegung für alle, immer und überall – ohne Infrastruktur und ohne Unterhalt. Im Kurs werden die Grundlagen vielseitig variiert und Anwendungen in verschiedener Intensität für jede Altersstufe praktisch und mit viel Spass verbunden. Kooperative Übungen, spannende Lern-Settings sowie die Förderung von Life Skills und exekutiven Funktionen – alles verpackt in koordinativ-kreative Bewegungsideen. Das Schweizer Spiel- und Bildungskonzept gehört seit 2023 zu den 100 wirksamsten und innovativsten Schul-Erfindungen der Welt. | Mo 30.09.24 | 18.30–20.30 Uhr | Buhn |
Mit der Klasse ins Sportzentrum Josef Das Sportzentrum Josef bietet auf 1800 m2 Fläche eine Infrastruktur mit diversen Highlights wie z. B. Ninjaparcours, «Catch» und virtuellen oder klassischen Spielwelten. Der Besuch dieses Kurses befähigt zur eigenständigen Nutzung des Sportzentrums mit der Schulklasse. Neben inhaltlichen Empfehlungen und möglichen Organisationsformen werden im Kurs auch organisatorische Abläufe erklärt. Und natürlich können die Teilnehmenden alles ausprobieren. | Mi 06.11.24 | 14–16 Uhr | Sportzentrum Josef |
«Mix up the dance» Workshop für Einsteiger*innen Ein Workshop für alle, die Lust auf Musik, Bewegung, Schwitzen und Spass haben. Der Intensivkurs liefert zahlreiche Ideen, wie die Ausdruckskultur in den Schulsport einfliessen und alle Beteiligten begeistern kann. Zudem erhalten Lehrpersonen, die mit einem Klassenteam am «Züri Dance Award» mitmachen möchten, Inputs für den grossen Auftritt. | Der Kurs besteht aus drei Terminen: Mi 13.11.24 Mi 20.11.24 Mi 27.11.24 | 18.30–20.30 Uhr | Aula Buhnrain |
Mit der Klasse ins Sportzentrum Josef Das Sportzentrum Josef bietet auf 1800 m2 Fläche eine Infrastruktur mit diversen Highlights wie z. B. Ninjaparcours, «Catch» und virtuellen oder klassischen Spielwelten. Der Besuch dieses Kurses befähigt zur eigenständigen Nutzung des Sportzentrums mit der Schulklasse. Neben inhaltlichen Empfehlungen und möglichen Organisationsformen werden im Kurs auch organisatorische Abläufe erklärt. Und natürlich können die Teilnehmenden alles ausprobieren. | Mi 15.01.25 | 14–16 Uhr | Sportzentrum Josef |
Orientierungslauf kennenlernen Sich draussen auf dem Schulhausareal orientieren können und sich zielgerichtet von einem Punkt im Gelände mit Hilfe einer Karte zu einem anderen Punkt bewegen zu können, umschreibt den Kern des Orientierungslaufs. Egal, ob auf dem Schulhausareal oder im Wald: Die Technik des Orientierens von der Planung hin zur Umsetzung bleibt immer gleich. Neben dem schnellen Rennen sind der Kopf und die Kartenlesefähigkeit genauso wichtig. Im Kurs lernst du verschiedene spielerische OL-Formen kennen, im Team, als Staffel oder auch alleine. Der Kurs ist zudem die perfekte Vorbereitung für eine Teilnahme mit der Klasse am sCOOL-Cup oder dem Zürifuchs. | Mi 09.04.25 | 14.00–16.30 Uhr | Im Birch (Wiese) |
Mit der Klasse in den Bikepark Ziel dieses Kurses ist, dass Sport unterrichtende Lehrpersonen und bikeaffines Betreuungspersonal den Bikepark mit ihrer Schulklasse respektive Gruppe selbstständig nutzen können. Von der Anmeldung über den Bezug des Materials bis zur Fahrtechnikschulung und spezifischen Inhalten für Lektionen, lernst du in diesem Kurs alle nötigen Grundlagen kennen. | Mi 14.05.25 | 15–17.30 Uhr | Bikepark Allmend |
AUSGEBUCHT: Mit der Klasse ins Sportzentrum Josef Das Sportzentrum Josef bietet auf 1800 m2 Fläche eine Infrastruktur mit diversen Highlights wie z. B. Ninjaparcours, «Catch» und virtuellen oder klassischen Spielwelten. Der Besuch dieses Kurses befähigt zur eigenständigen Nutzung des Sportzentrums mit der Schulklasse. Neben inhaltlichen Empfehlungen und möglichen Organisationsformen werden im Kurs auch organisatorische Abläufe erklärt. Und natürlich können die Teilnehmenden alles ausprobieren. | Mi 21.05.25 | 14–16 Uhr | Sportzentrum Josef |
Jetzt online anmelden
Kursübersicht als Broschüre
Kontakt
Sportamt
Eggbühlstrasse 23
Verwaltungszentrum Eggbühl