Eine gute Wärmedämmung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Energieeffizienz von Gebäuden. Deshalb gelten für die Gebäudehülle spezifische Vorschriften.
Bei Neubauten, Umbauten und Umnutzungen (z. B. Estrich- zu Wohnraum) müssen die kantonalen Wärmedämm-Vorschriften eingehalten werden. Das betrifft aber nur jene Bauteile, die neu erstellt werden oder vom Umbau respektive der Umnutzung betroffen sind und die beheizte oder gekühlte Flächen umschliessen. In erster Linie geht es dabei um die Reduktion der Wärmeverluste an der Gebäudehülle. Konstruktive Wärmebrücken sollen möglichst vermieden werden.
Ein wirksamer Sonnenschutz, auch sommerlicher Wärmeschutz genannt, trägt viel zu einem angenehmen Raumklima bei und ist deshalb bei allen Räumen Pflicht. Die Stellschrauben für einen optimalen sommerlichen Wärmeschutz sind:
- Ein aussenliegender Sonnenschutz, der auch die flexible Nutzung des Tageslichts erlaubt.
- Eine hohe Speichermasse der umliegenden Bauteile, das heisst beispielsweise: massive Wände und Böden aus Beton. Heruntergehängte Decken hingegen sind ungünstig.
- Eine funktionierende Nachtauskühlung.
Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes kann nach den drei Verfahren der Norm SIA 180:2014 oder mit dem Excel-Tool «Nachweis Sommerlicher Wärmeschutz» von Minergie Schweiz erbracht werden. Eine automatische Steuerung für den Sonnenschutz ist dann obligatorisch, wenn Räume gekühlt werden.
Auch bei denkmalgeschützten Objekten ist eine energetische Sanierung der Gebäudehülle möglich. Je nach Art des Gebäudes können dabei Erleichterungen von den gesetzlichen energetischen Anforderungen gewährt werden. Koordinieren Sie bereits in einer frühen Projektphase die geplanten energetischen Massnahmen mit den Anliegen der Denkmalpflege. Unterstützung erhalten Sie von unseren Fachleuten im Bereich Energie.
Wer seine Liegenschaft über das gesetzliche Mindestmass dämmen will, kann eine Minergie-Sanierung durchführen. Minergie ist ein Schweizer Baustandard für neue und modernisierte Gebäude. Im Zentrum steht der Komfort, der durch eine hochwertige Gebäudehülle und eine systematische Lufterneuerung erzielt wird. Minergie-Bauten zeichnen sich zudem durch einen sehr geringen Energiebedarf und einen möglichst hohen Anteil an erneuerbaren Energien aus. Durch eine offizielle Zertifizierung wird das Bauprojekt von einer unabhängigen Institution geprüft.
Haben Sie Fragen zur energetischen Sanierung und Ihren Möglichkeiten? Unsere Fachpersonen beraten und begleiten Sie bei energetischen Fragestellungen von der Projektentwicklung bis zur Bewilligung. Falls erforderlich unterstützen wir auch bei der Koordination mit der Denkmalpflege.