Global Navigation

Projekte zur Hitzeminderung

stadt-zuerich.ch/hitzeminderung-projekte
Blick auf den Bullingerplatz

Die Stadt arbeitet an Lösungen zur Hitzeminderung. Sie will damit die Lebensqualität verbessern und die Gesundheit der Bevölkerung aktiv schützen. Die «Fachplanung Hitzeminderung» identifiziert die wichtigsten Handlungsfelder. Sie schlägt konkrete Handlungsansätze für die Stadt sowie für Planende und Bauende vor. Die Stadt hat sich selbst eine Umsetzungsagenda Hitzeminderung vorgegeben. Im Rahmen dieser Umsetzung werden mit verschiedenen Projekten bereits jetzt Massnahmen bezüglich Hitzeminderungswirkung und Umsetzbarkeit getestet. 

 

Testflächen für hitzemindernde Parkplatz- und Trottoirbeläge

Parkplätze und Trottoirs bedecken einen bedeutenden Teil des öffentlichen Grunds. Die Asphaltoberflächen absorbieren viel Sonnenenergie und heizen sich auf. Das Tiefbauamt testet an zwei Standorten, wie sich verschiedene Beläge und Bauweisen auf die Oberflächentemperatur auswirken.

Pilotprojekt in Oerlikon zur Entsiegelung von Verkehrsflächen

Die dreifarbige Roggenstrasse in Zürich-West

Auf dem Dreieckparkplatz in Oerlikon beim Theater 11 werden in einem schweizweit einzigartigen Projekt Möglichkeiten zur Entsiegelung von Verkehrsflächen untersucht. Auf 84 Parkplätzen und Fahrbahnteilen testet das Tiefbauamt in Kooperation mit der ZHAW verschiedene Beläge, Unterbauten und Fundamente auf ihre Kühleffekte, auch in Kombination mit verschiedenen Erden und Saatgutmischungen. Diese reichen von Schotter- und Kiesrasen über Rasengittersteine und Natursteinpflästerungen bis hin zu Betonverbundsteinen. Die Oberflächentemperatur der Parkplätze hängt vor allem von der Rückstrahlung von Sonnenlicht und der Versickerungsfähigkeit von Wasser ab. Je höher die Rückstrahlung und je mehr Versickerung und damit Verdunstung möglich ist, desto kühler sind die Oberflächen.

Das Projekt ist bis mindestens Ende 2025 angesetzt und wird laufend anhand verschiedener Messungen beurteilt. Per Infrarotkamera und Drohnenflug wird die Temperaturentwicklung analysiert, mit Infiltrationsmessungen die Versickerungsfähigkeit der verschiedenen Beläge bestimmt und die Vegetationsentwicklung anhand entsprechender Feldaufnahmen dokumentiert. Ausserdem fliessen gestalterische Aspekte sowie Kosten, Pflege- und Reinigungsaufwand in die Untersuchung ein. Die Ergebnisse werden mit Expert*innen und Interessierten aus Zürich, Basel und Bern und weiteren Städten und Gemeinden geteilt und je nach Testergebnis bei der Planung künftiger Strassenbauprojekte berücksichtigt.

Testfläche helle Beläge in der Roggenstrasse

In der Roggenstrasse testete das Tiefbaumt, wie sich heller gefärbte Strassenbeläge auf die Oberflächentemperatur auswirken. Messungen zeigten eine geringe Wirkung der hellen Beläge auf die Oberflächentemperatur. Im Vergleich zu den hellen Belägen war die Referenzfläche durchschnittlich um etwa 2 °C kühler. Dieses Ergebnis lässt sich auf den Schatten zurückführen, den Bäume und ein hohes Gebäude auf die Referenzfläche warfen, wodurch sich diese weniger stark aufheizte.

Die Unterschiede zwischen den beiden hellen Belägen waren gering, wobei der beige Belag etwas kühler war als der rötliche. Anhand von Berechnungen konnte aufgezeigt werden, dass bei gleichstarker Besonnung aller Beläge die hellen Beläge 2 °C kühler gewesen wären als die Referenzfläche. Die Resultate machen deutlich, wie wichtig und entscheidend Bäume und Beschattungen in genereller Hinsicht für die Hitzeminderung sind. Eine gezielte umwelt- und klimafreundliche Gestaltung des öffentlichen Raums ist daher umso wichtiger.

Guideline Quickwins Hitzeminderung

Um Aspekte der Hitzeminderung rasch in Projekte implementieren zu können, wurde die Guideline Quickwins Hitzeminderung (Sofortmassnahmen) erarbeitet. Sie dient den Projektleitenden dazu, Projekte auf ihre Potenziale zur Hitzeminderung zu prüfen und bietet dabei die Möglichkeit, Ideen anzustossen, Massnahmen zu testen und Synergien in den Projekten zu generieren. Als besonders geeignet herausgestellt haben sich etwa Massnahmen wie Bäume oder Grünstreifen. Solche Grünstreifen sind zum Beispiel geplant...:

  • … an der Rothstrasse im Kreis 6, Abschnitt Seminar- bis Zeppelinstrasse (Umsetzung ab 2024). 
  • … oder an der Luggwegstrasse in Altstetten, Abschnitt Badener- bis Rautistrasse (Umsetzung ab 2024).

Projekte mit dem Schwammstadtprinzip

Die Prinzipien der «Schwammstadt» wurden ursprünglich erdacht, um Überflutungen zu minimieren. Starke Regenfälle sollten in der Stadt wie in einem Schwamm zurückgehalten und nur langsam wieder an Gewässer zurückgeleitet werden. Diese Grundidee wird in Zürich getestet, damit das so zurückgehaltene Regenwasser unter anderem von den Bäumen verdunstet werden kann, was einen Kühleffekt erzielt. Diese Art der Bewässerung kann über Anpassungen an der Tiefbau-Infrastruktur erreicht werden.

Pilotprojekt an der Giessereistrasse

Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde 2020 ein Abschnitt der Giessereistrasse mittels Elementen des Schwammstadtprinzips umgebaut. Die Baumgruben der neuen Bäume enthalten ein Substrat, das viele Wurzeln zulässt und Wasser besser speichert.

Pilotprojekte an der Badener- und Seebahnstrasse

2022 wurden zwei Pilotversuche zum Thema Schwammstadt umgesetzt. Die Pilotversuche untersuchen in der Badener- und Seebahnstrasse die Tragfähigkeit von Baumsubstrat unter versiegelten Flächen in unterschiedlichen Situationen. In der Giessereistrasse wurde die Oberfläche entsiegelt. In der Badenerstrasse wurde bei zwei Bäumen der Wurzelraum vergrössert. Der Wurzelraum mit viel Baumsubstrat fungiert als Wasser- und Nährstoffspeicher und sorgt für gute Lebensbedingungen der Bäume. Ebenfalls wird getestet, ob die Bedingungen für Bäume bei den Parkplätzen an der Seebahnstrasse mit der Umsetzung von Elementen der Schwammstadt und der Vergrösserung des Substratvolumens verbessert werden können.

Geplante Umsetzung an der Scheuchzerstrasse

Voraussichtlich ab 2025 werden an der Scheuchzerstrasse, zwischen Milchbuck- und Riedtlistrasse, ebenfalls Elemente des Schwammstadtprinzips umgesetzt. Zudem werden 60 zusätzliche Bäume gepflanzt.  

Turbinenplatz

Auf dem Turbinenplatz wurden dieses Jahr neun zusätzliche Bäume gepflanzt

Auf dem Turbinenplatz gibt es bereits über 60 Bäume und drei Grün- und Versickerungsflächen. Die restliche Platzfläche besteht überwiegend aus entsiegelten Flächen und hellen Belägen. 2021 wurden neun zusätzliche Bäume gepflanzt. 

Mit einer Wolke aus Sprühnebel sollen heisse Sommertage erträglicher gemacht werden. Auf dem Turbinenplatz wird die Idee getestet. Weitere Informationen finden Sie hier

Systematische Planung zur Hitzeminderung

Mit den aus den Pilotprojekten und Sofortmassnahmen gewonnenen Erkenntnissen plant das Tiefbauamt eine möglichst systematische Einbindung der Hitzeminderungsaspekte bei Tiefbauprojekten. Dazu sollen Strategien, Normen und Richtlinien geprüft, angepasst und neu entwickelt werden. Das Tiefbauamt ist bestrebt, im Rahmen von Tiefbauprojekten sinnvolle Lösungen für einen positiven Einfluss auf das Stadtklima zu finden und dabei den lokalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. 

Häufige Fragen

Weitere Informationen