Global Navigation

Feuerbrandbakterium

Betroffene Baumarten

Vertreter der Familie Rosaceae: Apfel-, Birn- und Quittenbaum, Mispel, Wollmispel, Zwergmispel, Glanzmispel, Feuerdorn, Scheinquitte, Weissdorn, Eberesche, Felsenbirne

Verursacher

Erwinia amylovora – Das Bakterium ist seit 1989 in der Schweiz bekannt.

Schadbild

Kurze Zeit nach der Infektion, welche in der Regel im späteren Frühjahr stattfindet, welken einzelne Blüten und Blütenbüschel und werden dunkelbraun bis schwarz ohne dass sie abfallen. Das Phänomen breitet sich weiter über Blätter und Zweige aus, bis die ganze Pflanze vertrocknet und abstirbt. Sie sieht dann aus wie vom Feuer versengt, daher der Name Feuerbrand. Das Bakterium wird von befallenen Trieben durch blütenbesuchende Insekten, Wind, Regen und Vögel sowie durch Werkzeuge, Schuhe und Kleider übertragen.

Risiken

Junge Pflanzen können innerhalb von zwei bis drei Wochen, ältere Pflanzen innerhalb eines oder mehrerer Jahre absterben. Werden keine Gegenmassnahmen ergriffen, so können grosse wirtschaftliche Schäden entstehen, besonders an Obstanlagen.

Gegenmassnahmen

Es sind keine Gegenmassnahmen bekannt. Wegen der Gefährlichkeit müssen befallene Pflanzen gerodet und vernichtet werden. 

Meldepflicht

Beim Feuerbrand handelt es sich um einen melde- und rodungspflichtigen Bakterienbefall. Melde- und Koordinationsstelle bei Grün Stadt Zürich ist Janis Willuweit (Kontakt unten).

Weitere Informationen

Kontakt