Neupflanzungen wirken einer Überalterung des Baumbestandes entgegen, damit auch künftige Generationen von einem stabilen und gesunden Baumbestand profitieren.
Pflanzungen und Fällungen erfolgen zeitversetzt: Fällungen finden in der Regel in den Monaten Dezember bis Februar – während der Vegetationspause – statt, Pflanzungen entweder im Frühjahr oder Herbst.
Ersatzpflanzungen bei Bauprojekten sind abhängig von der Planung und der Umsetzung. Falls ein Baum wegen eines Bauvorhabens gefällt werden muss, ersetzt die Stadt Zürich ihn mit einem standortgerechten Baum. Falls wegen anstehender Bauvorhaben in den nächsten zwei Jahren ein Baumersatz nicht sinnvoll ist, wird der Standort begrünt. Das ersetzt einerseits den Verlust an Grünvolumen temporär und sorgt dafür, dass die Baumscheiben nicht leer bleiben.
Beim Baumersatz in Zusammenarbeit mit Partnerämtern setzt sich Grün Stadt Zürich für bessere Lebensbedingungen der Bäume ein, insbesondere mit mehr durchwurzelbarem Raum.

Die Baumersatzliste zeigt, welche absterbenden oder stark bruchgefährdeten Bäume entfernt werden müssen und im nächsten Frühling oder Herbst durch Jungbäume ersetzt werden. Alle Stadtbäume auf öffentlichem Grund sind im Baumkataster der Stadt Zürich erfasst und auf dem Stadtplan als grüne Punkte dargestellt. Die Bäume, die ersetzt werden, sind gelb markiert.
Bei Fragen können Sie sich an die zuständige Kontaktperson in Ihrem Bezirk wenden.